Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Erkenntnisse: Selbstverständnis und visuelle Inszenierung

verfasst von : Lisa-Katharina Weimar

Erschienen in: Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung ist die Funktion von Fotografien in der Presseberichterstattung um den Themenkomplex ‚Flucht‘ und ‚Asyl‘ als kulturelle Rahmung in Aushandlungs- und Herstellungsprozessen in historisch spezifischen Migrationsregimen der Bundesrepublik eruiert worden. Die Bilder stehen in Wechselwirkung mit Vorstellungen, die Gesellschaften oder Gruppen von sich selbst haben. Dementsprechend sind die Fotografien in der Presse und die durch sie artikulierten Identifikationsangebote und Differenzkonstruktionen als Faktoren gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozesse in den Blick genommen worden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Bild erschienen in den 1980er Jahren ausschließlich männliche Repräsentanten in dieser Subjektposition.
 
2
Diese Figuren weist Heidrun Friese (2017) bis in Repräsentationsregime der 2010er Jahre nach.
 
3
Zu dem Schluss, dass Migrant*innen häufig in Extremen repräsentiert sind, also entweder als Bedrohung oder als erfolgreich und assimiliert, kommt auch jenseits des Kontextes von ‚Flucht‘ und ‚Asyl‘ Dogramaci (2018, S. 27).
 
4
Siehe auch Birgit Rommelspacher (1992) und Judith Butler (2012).
 
5
Auf gewinnbringende Art geleistet z. B. von Terhoeven (2007).
 
6
Dazu die 2020 erschienene Dissertation von Claudia Valeska Czycholl: Bilder des Fremden. Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960–1982).
 
7
Dieser Verwendungskontext der Fotografien ist bislang kaum erforscht. Gerade während der sich erneut verstärkten Auseinandersetzung mit Fluchtmigration im Sommer 2015 kam es vermehrt zum Einsatz dieser Aufnahmen im Rahmen von Vergleichen mit aktuellen Fluchtphänomenen, deren Narrativierung und Bedeutung durch diese Rückgriffe in spezifischer Weise geformt wurden. Mit diesem Phänomen hat sich bisher Scholz (2016) auseinandergesetzt.
 
Metadaten
Titel
Erkenntnisse: Selbstverständnis und visuelle Inszenierung
verfasst von
Lisa-Katharina Weimar
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35601-9_4