Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Vorgehensweise zur Einführung

verfasst von : Michael W. M. Müller

Erschienen in: Wissensmanagement klipp & klar

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der Vorstellung des WM-Modells WM4 mit den vier Dimensionen, dem Überblick der vielfältigen Methoden und IT-Tools des Wissensmanagements sowie der Etablierung einer Wissensorganisation wird sich nun der Einführung von Wissensmanagement zugewendet. Zunächst werden die grundlegenden normativen und strategischen Voraussetzungen geschaffen, insbesondere Vision, Leitbild, Wissensziele und Strategie. Anschließend werden die bisherigen Vorgehensmodelle kritisch hinterfragt. Es folgt die Behandlung der erfolgskritischen „Hygienefaktoren“ wie Arbeitszufriedenheit und Vertrauenskultur als „Nährboden“ des Wissensmanagements. Dann wird auf der Basis des Modells WM4 ein kurz-, mittel- und langfristiges Vorgehensmodell vorgestellt, das intensiv die Prinzipien der Agilität berücksichtigt.
Aufgrund der Wichtigkeit, jedoch häufig unterschätzten Bedeutung des Themas werden in diesem Kapitel insbesondere die notwendigen und vielfältigen Maßnahmen im Rahmen des Change Managements und die sogenannte „Knowledge Transformation“ fokussiert, um kurz-, mittel- und langfristig eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten und Strohfeuereffekte zu vermeiden. Diese Empfehlungen werden dann nochmals für den Bereich Enterprise 2.0 konkretisiert und ergänzt. Abschließend wird noch die drängende Frage beantwortet, wie man denn nun konkret mit Wissensmanagement beginnt (Abb. 8.1).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, B., Krancher, O., North, K., Schildknecht, K., & Schorta, S. (2020). Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen: Hintergrund – Methodik – Fallbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler. Ackermann, B., Krancher, O., North, K., Schildknecht, K., & Schorta, S. (2020). Erfolgreicher Wissenstransfer in agilen Organisationen: Hintergrund – Methodik – Fallbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). (Hrsg.). (2013). Fit für den Wissenswettbewerb – Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen. BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie). (Hrsg.). (2013). Fit für den Wissenswettbewerb – Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen.
Zurück zum Zitat Borzym, F. (2001). Vorgehen bei der Einführung eines Wissensmanagementsystems. In N. Gronau (Hrsg.), Wissensmanagement: Systeme – Anwendungen – Technologien (S. 45–64). Shaker. Borzym, F. (2001). Vorgehen bei der Einführung eines Wissensmanagementsystems. In N. Gronau (Hrsg.), Wissensmanagement: Systeme – Anwendungen – Technologien (S. 45–64). Shaker.
Zurück zum Zitat Bullinger, H.-J., Wörner, K., & Prieto, J. (1997). Wissensmanagement heute. Daten, Fakten, Trends. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer IRB. Bullinger, H.-J., Wörner, K., & Prieto, J. (1997). Wissensmanagement heute. Daten, Fakten, Trends. Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Fraunhofer IRB.
Zurück zum Zitat Davenport, T. H., Jarvenpaa, S. L., & Beers, M. C. (1996). Improving knowledge work processes. Sloan Management Review, Summer, 53–65. Davenport, T. H., Jarvenpaa, S. L., & Beers, M. C. (1996). Improving knowledge work processes. Sloan Management Review, Summer, 53–65.
Zurück zum Zitat Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Carl Hanser.CrossRef Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Pearson Education. Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Pearson Education.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – Measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79.
Zurück zum Zitat Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag.CrossRef Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kugler, P., Gibbert, M., & Völpel, S. (2002). Internationalen Wissensaustausch visualisieren und motivieren. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 275–302). Luchterhand. Kugler, P., Gibbert, M., & Völpel, S. (2002). Internationalen Wissensaustausch visualisieren und motivieren. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 275–302). Luchterhand.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2021). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser.CrossRef Lehner, F. (2021). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat North, K. (2016). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement gestalten (6. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef North, K. (2016). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement gestalten (6. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat North, K., & Papp, A. (2001). Wie deutsche Unternehmen Wissensmanagement einführen – Vergleichsstudie 1998 bis 2000. REFA-Nachrichten, 54(1), 4–12. North, K., & Papp, A. (2001). Wie deutsche Unternehmen Wissensmanagement einführen – Vergleichsstudie 1998 bis 2000. REFA-Nachrichten, 54(1), 4–12.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91. Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Senge, P. M. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management) (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Senge, P. M. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management) (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Vahs, D. (2019). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Vahs, D. (2019). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (10. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Weiand, A. (2020). Workbook Change Management: Methoden und Techniken (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Vahs, D., & Weiand, A. (2020). Workbook Change Management: Methoden und Techniken (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 89–117). Erich Schmidt. Wehner, T., & Dick, M. (2001). Die Umbewertung des Wissens in der betrieblichen Lebenswelt: Positionen der Arbeitspsychologie und betroffener Akteure. In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 89–117). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Wiig, K. M. (1996). Knowledge management is no illusion. In Proceedings of the first international conference on practical aspects of knowledge management vom 30./31. Oktober 1996 in Basel. Wiig, K. M. (1996). Knowledge management is no illusion. In Proceedings of the first international conference on practical aspects of knowledge management vom 30./31. Oktober 1996 in Basel.
Zurück zum Zitat Woodmann, M., & Zade, A. (2012). Five grounded principles for developing knowledge management systems. The Electronic Journal of Knowledge Management, 10(2), 183–194. Woodmann, M., & Zade, A. (2012). Five grounded principles for developing knowledge management systems. The Electronic Journal of Knowledge Management, 10(2), 183–194.
Metadaten
Titel
Vorgehensweise zur Einführung
verfasst von
Michael W. M. Müller
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_8

Premium Partner