Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Elektrisches Potential und Spannung

verfasst von : Andreas Helzel

Erschienen in: Elektrodynamik an Schule und Hochschule

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Einführung des elektrischen Potentials und damit eine erste Bedeutung der elektrischen Spannung besprochen. Dieses Kapitel ist sehr umfangreich, da dieses Thema in der Sekundarstufe I, II und der Hochschule so verschiedenartig dargestellt wird. In der Sekundarsteufe I wird überwiegend die Spannung verwerndet, das elektrische Potential wird oft erst in der Sekundarstufe II eingeführt und steht dann im Vordergrund. In der hochschulischen Fachsystematik wird vornehmlich das Potential behandelt. Jedoch müssen auch in der hochschulischen Physik die Begriffe Spannung und Potential differenziert betrachtet und voneinander abgegrenzt werden. Im Zusammenhang mit der Darstellung der Spannung in der Sekundarstufe I werden in diesem Kapitel alle weiteren Aspekte zu Stromkreisen angesprochen, die elektrische Leistung, der elektrische Widerstand und ein Überblick der Analogiemodelle zu Stromkreisen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In Kap. 10 wird auf die genauen physikalischen Hintergründe für diesen Zusammenhang eingegangen.
 
2
Auch wenn die Modelle erst im letzten Teil des Kapitels diskutiert werden, muss hier gleich erwähnt werden, dass das Energiehütchenmodell nicht als ein sinnvolles Modell für den Stromkreis angesehen werden kann.
 
3
Man spricht einer Größe „physikalische Bedeutung“ zu, wenn man sie ganz direkt messen kann und man eine ganz konkrete bildliche Vorstellung dazu hat. Es gibt jedoch immer wieder in der Physik Größen, zu denen es keine offensichtliche „alltägliche“ Vorstellung gibt. Bekanntestes Beispiel ist vermutlich die Energie. Theoretische Physiker schreiben einer Rechenhilfe bestimmt trotzdem große „physikalische“ Bedeutung zu.
 
4
In Lehrbüchern der Theoretischen Physik ist es üblich, die Arbeit und die potentielle Energie mit dem gleichen Symbol W zu bezeichnen. Das dient der leichteren Abgrenzung von der Feldstärke \(\vec {E}\). Hier soll soweit wie möglich und sinnvoll darauf verzichtet werden, um im gesamten Buch konsequent die Energie zu berücksichtigen.
 
5
Die übliche Präposition „zwischen“ genügt nicht, wenn man auch auf das Vorzeichen achten möchte.
 
6
Die Freiheit, diesen Potentialnullpunkt zu wählen, wird Eichfreiheit genannt.
 
7
Ein Beispiel dafür sind Elektronen, die zwischen Elektroden mit der Spannung U beschleunigt werden: Dabei kann das Feld der Elektroden und deren Verschaltung als ein elektromagnetisches System angesehen werden. Die Elektronen sind an dieses System durch ihre Ladung gekoppelt, nehmen die Energie eU auf und speichern sie in der Bewegung ihrer trägen Masse \(\frac{1}{2}mv^2\).
 
8
Legt man eine Spannung U an einen Widerstand R, so fließt ein Strom der Stärke I hindurch gemäß \(U=RI\). Die Spannung U ist der Antrieb von I.
 
9
Die Spannungen \(U_n\) an Bauteilen, die auf Weg \(\alpha \) liegen, bekommen den zusätzlichen Index \(\alpha \), analog auf Weg \(\beta \).
 
10
Näheres zur Wahl der Bezeichnung und zum Energiekonzept allgemein in Abschn. 10.​2.​2.
 
11
Hier wurde bewusst das Verb „ausüben“ gewählt in Analogie zum Ausüben von Kraft. Das Verb „übertragen“ wurde vermieden, da es die Assoziation des übertragens einer mengenartigen Größe fördern könnte.
 
12
Die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Wurzel der Temperatur im Drude-Modell beschreibt nicht die gemessene Abhängigkeit und stimmt qualitativ kaum.
 
13
Der Einfachheit halber wurde vernachlässigt, dass es sich bei der Kraft und der Geschwindigkeit um vektorielle Größen handelt.
 
14
Dabei bleibt selbstverständlich immer etwas Wasser übrig, wenn der Antrieb weg ist. In dieser Analogie benötigte man eine vergleichbare Faustregel wie für den idealen Leiter. Das wäre eine perfekte Oberfläche durch beispielsweise den Lotus-Effekt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Appel, Thomas et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel. Appel, Thomas et al. 2016. Spektrum Physik S1 Rheinland-Pfalz. Braunschweig: Schroedel.
2.
Zurück zum Zitat Backhaus, Udo, et al. 2011a. Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011a. Fokus Physik Gymnasium Band 1 Hessen. Berlin: Cornelsen.
3.
Zurück zum Zitat Backhaus, Udo, et al. 2011b. Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen. Backhaus, Udo, et al. 2011b. Fokus Physik Gymnasium Band 2 Hessen. Berlin: Cornelsen.
4.
Zurück zum Zitat Bang, Gunter, et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen, Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann. Bang, Gunter, et al. 2012. Kuhn Physik SI Niedersachsen, Hrsg. Wilfried Kuhn und Rainer Müller. Braunschweig: Westermann.
5.
Zurück zum Zitat Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett. Barmeier, Marion, und Klaus Hell. 2011. Prisma Physik 7/8 Thüringen. Stuttgart: Klett.
6.
Zurück zum Zitat Becker, Sylvia, et al. 2009. Metzler Physik (Bayern), Hrsg. Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel. Becker, Sylvia, et al. 2009. Metzler Physik (Bayern), Hrsg. Joachim Grehn und Joachim Krause. Braunschweig: Westermann Schroedel.
7.
Zurück zum Zitat Brand, Ruben, et al. 2011. Universum Physik Band 1 Baden-Württemberg, Hrsg. Reiner Kienle und Carl-Julian Pardall. Berlin: Cornelsen. Brand, Ruben, et al. 2011. Universum Physik Band 1 Baden-Württemberg, Hrsg. Reiner Kienle und Carl-Julian Pardall. Berlin: Cornelsen.
8.
Zurück zum Zitat Bredthauer, Wilhelm, et al. 2009. Impulse Physik Bayern 11. Stuttgart: Klett. Bredthauer, Wilhelm, et al. 2009. Impulse Physik Bayern 11. Stuttgart: Klett.
9.
Zurück zum Zitat Burde, Jan-Philipp, und Thomas Wilhelm. 2015. „Akzeptanzbefragung zum Elektronengasmodell“. In: PhyDid. Burde, Jan-Philipp, und Thomas Wilhelm. 2015. „Akzeptanzbefragung zum Elektronengasmodell“. In: PhyDid.
10.
Zurück zum Zitat Büttner, Wolf-Ewald. 2011. Grundlagen der Elektrotechnik 1. München: Oldenburg. Büttner, Wolf-Ewald. 2011. Grundlagen der Elektrotechnik 1. München: Oldenburg.
11.
Zurück zum Zitat Demtröder, Wolfgang. 2006. Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Berlin: Springer. Demtröder, Wolfgang. 2006. Experimentalphysik 2 – Elektrizität und Optik. Berlin: Springer.
12.
Zurück zum Zitat Feldmann, Christian, et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett. Feldmann, Christian, et al. 2014. Impulse Physik 2 – Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett.
13.
Zurück zum Zitat Fließbach, Torsten. 2012. Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Berlin: Springer Spektrum. Fließbach, Torsten. 2012. Elektrodynamik – Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. Berlin: Springer Spektrum.
14.
Zurück zum Zitat Fösel, Angela, et al. 2006. Fokus Physik 8 (Bayern). Berlin: Cornelsen. Fösel, Angela, et al. 2006. Fokus Physik 8 (Bayern). Berlin: Cornelsen.
15.
Zurück zum Zitat Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2012. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 7./8. Schuljahr. Berlin: Duden Paetec. Gau, Barbara, und Lothar Meyer. 2012. Physik Gymnasium Mecklenburg-Vorpommern 7./8. Schuljahr. Berlin: Duden Paetec.
16.
Zurück zum Zitat Griffiths, David J. 2013. Introduction to electrodynamics. Boston: Pearson. Griffiths, David J. 2013. Introduction to electrodynamics. Boston: Pearson.
17.
Zurück zum Zitat Halliday, David, Robert Resnick, und Jearl Walker. 2009. Halliday Physik. Weinheim: Wiley-Vch. Halliday, David, Robert Resnick, und Jearl Walker. 2009. Halliday Physik. Weinheim: Wiley-Vch.
18.
Zurück zum Zitat Härtel, H. 2012. „Spannung und Oberflächenladung“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61:8–16. Härtel, H. 2012. „Spannung und Oberflächenladung“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61:8–16.
19.
Zurück zum Zitat Herrmann-Rottmair, Ferdinand, et al. 2009. Physik Gymnasium Bayern. Berlin: Duden Paetec. Herrmann-Rottmair, Ferdinand, et al. 2009. Physik Gymnasium Bayern. Berlin: Duden Paetec.
20.
Zurück zum Zitat Hewitt, Paul G. 2014. Conceptual physics. Essex: Pearson Addison-Wesley. Hewitt, Paul G. 2014. Conceptual physics. Essex: Pearson Addison-Wesley.
21.
Zurück zum Zitat Jackson, John David. 1962. Classical electrodynamics. New York: Wiley. Jackson, John David. 1962. Classical electrodynamics. New York: Wiley.
22.
Zurück zum Zitat Kircher, Ernst, Raimund Girwidz, und Peter Häußler. 2010. Kap. Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In „Physikdidaktik – Theorie und Praxis“, Hrsg. Ernst Kircher, Raimund Girwidz, und Peter Häußler, 735–762. Berlin: Springer. Kircher, Ernst, Raimund Girwidz, und Peter Häußler. 2010. Kap. Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In „Physikdidaktik – Theorie und Praxis“, Hrsg. Ernst Kircher, Raimund Girwidz, und Peter Häußler, 735–762. Berlin: Springer.
24.
Zurück zum Zitat Liebers, Klaus, et al. 2014. Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8, Hrsg. Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen. Liebers, Klaus, et al. 2014. Physik Plus Gym Sachsen-Anhalt 7/8, Hrsg. Helmut F. Mikelskis und Hans-Joachim Wilke. Berlin: Cornelsen.
25.
Zurück zum Zitat Meschede, Dieter. Hrsg. 2010. Gerthsen Physik. Berlin: Springer. Meschede, Dieter. Hrsg. 2010. Gerthsen Physik. Berlin: Springer.
31.
Zurück zum Zitat Muckenfuß, Heinz, und Adolf Walz. 1997. Neue Wege im Elektrikunterricht. Köln: Aulis. Muckenfuß, Heinz, und Adolf Walz. 1997. Neue Wege im Elektrikunterricht. Köln: Aulis.
32.
Zurück zum Zitat Müller, R. Hrsg. 2016. Dorn/Bader Physik Gymnasium 7/8. Braunschweig: Schroedel. Müller, R. Hrsg. 2016. Dorn/Bader Physik Gymnasium 7/8. Braunschweig: Schroedel.
33.
Zurück zum Zitat Müller, R. 2012. „Was ist Spannung?“ Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61:8–16. Müller, R. 2012. „Was ist Spannung?“ Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61:8–16.
35.
Zurück zum Zitat Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Bd. 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter. Raith, Wilhelm. 2006. Bergmann/Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik – Bd. 2 Elektromagnetismus. Berlin: de Gruyter.
36.
Zurück zum Zitat von Rhöneck, Christoph. 1986. „Vorstellungen vom elektrische Stromkreis (und zu den Begriffen Strom, Spannung und Widerstand)“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie 34(13):10–14. von Rhöneck, Christoph. 1986. „Vorstellungen vom elektrische Stromkreis (und zu den Begriffen Strom, Spannung und Widerstand)“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik/Chemie 34(13):10–14.
37.
Zurück zum Zitat Schecker, Horst, et al., Hrsg. 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum. Schecker, Horst, et al., Hrsg. 2018. Schülervorstellungen und Physikunterricht. Berlin: Springer Spektrum.
40.
Zurück zum Zitat Strunk, Christoph. 2014. Moderne Thermodynamik – Von einfachen Systemen zu Nanostrukturen. Oldenburg: De Gruyter. Strunk, Christoph. 2014. Moderne Thermodynamik – Von einfachen Systemen zu Nanostrukturen. Oldenburg: De Gruyter.
42.
Zurück zum Zitat Tipler, P.A., und Gene Mosca. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum. Tipler, P.A., und Gene Mosca. 2015. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Hrsg. Jenny Wagner. Berlin: Springer Spektrum.
Metadaten
Titel
Elektrisches Potential und Spannung
verfasst von
Andreas Helzel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61842-4_3

Neuer Inhalt