Skip to main content

2010 | Buch

Lernen in jungen, innovativen Unternehmen

Die Erfolgswirkung von Organisationalem Lernen und Lernpotenzialen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Der Teil A der vorliegenden Arbeit dient einer Einführung in die Thematik. Dafür wird zunächst herausgearbeitet, warum das Thema "Lernen in jungen, innovativen Unternehmen – Eine Analyse der Erfolgswirkung von Organisationalem Lernen und Lernpotenzialen" für Wissenschaft und Praxis aktuell von grundlegender Bedeutung ist (A1). Anschließend wird auf kritische Limitationen bisheriger Veröffentlichungen zu diesem Thema eingegangen (A2). Auf dieser Basis erfolgt die Festsetzung der Ziele für die vorliegende Untersuchung (A3). Abschließend werden das Vorgehen zur Erreichung dieser Ziele, also der Forschungsablauf, und der sich daraus ableitende Aufbau der Untersuchung vorgestellt (A4).
Kathrin Weiß
B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung
Zusammenfassung
Der Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist Organisationales Lernen in jungen, innovativen Unternehmen. Da die Erforschung dieser primär in den Bereich der Entrepreneurship-Forschung fällt, wird im Folgenden dieser Forschungsbereich zunächst vorgstellt (B1). Dabei werden die relevanten Begriffe erläutert und abgegrenzt. Anschließend wird auf den Forschungsbereich Organisationales Lernen eingegangen (B2). Im Fokus steht dabei die Durchdringung und Systematisierung der bisher verüffentlichten Literatur sowie eine Abgrenzung der für diese Arbeit relevanten Konzepte.
Kathrin Weiß
C. Forschungsmethodik und theoretischer Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Ziel dieses Teils der vorliegenden Untersuchung ist die Erarbeitung eines theoretischen Bezugsrahmens, der der weiteren Steuerung des Forschungsprozesses dienen soll. Dafür werden einleitend die wissenschaftstheoretischen Leitideen (C1) umrissen, an denen sich das weitere Vorgehen dieser Arbeit orientiert. Es folgen die Selektion eines geeigneten Organisationalen Lernmodells (C2) sowie davon abhängig die Festlegung weiterer erklärungsrelevanter Theorien und Ansätze (C3). Aufbauend auf dieser theoretischen Basis wird ein Organisationales Lernmodell für den Kontext junger, innovativer Unternehmen inklusive der Voraussetzungen für Lernen erarbeitet (C4). Im abschließenden Abschnitt wird ein Bezug zwischen Organisationalem Lernen und dem Unternehmenserfolg hergestellt (C5).
Kathrin Weiß
D. Bestimmung des Forschungsmodells
Zusammenfassung
Ziel dieses Teils der Arbeit ist die Bestimmung eines Forschungsmodells, auf dessen Basis sich die der Arbeit zugrunde liegenden Forschungsfragen beantworten lassen. Dafür werden zunächst, ausgehend von dem theoretischen Bezugsrahmen, explizite Forschungshypothesen formuliert (D1). Anschließend werden die theoretischen Grundlagen dafür erarbeitet, wie diese Hypothesen in ein empirisch überprüfbares Modell übersetzt werden können (D2). Abschließend erfolgt die Operationalisierung des erarbeiteten Modells (D3).
Kathrin Weiß
E. Design der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Nach der theoretischen Bestimmung des Forschungsmodells wird in diesem Teil die Konzeption der empirischen Untersuchung zur Überprüfung desselben detailliert dargelegt. Dazu werden zunächst die Methodik- sowie die Durchführung der Datenerhebung vorgestellt (E1 und E2) und anschließend auf die Modellschätzung eingegangen (E3). Der abschließende Abschnitt beinhaltet eine Darstellung der einzelnen Analyseschritte der Modellbeurteilung (E4). Dabei werden die in Teil F dieser Arbeit zur Anwendung kommenden Gütekriterien vorgestellt.
Kathrin Weiß
F. Analyse der erhobenen Daten
Zusammenfassung
Ziel dieses Teils der Arbeit ist die statistische Validierung des Forschungsmodells basierend auf den empirisch erhobenen Daten. Im ersten Abschnitt wird zunächst die erhobene Stichprobe analysiert und beschrieben (F1), um die Qualität der zu erarbeitenden Ergebnisse sicherzustellen. Im zweiten Abschnitt findet die eigentliche Datenanalyse statt (F2), wobei auf die einzelnen Modellelemente detailliert eingegangen wird.
Kathrin Weiß
G. Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen
Zusammenfassung
In diesem Teil der Arbeit werden die zentralen Analyseergebnisse diskutiert, interpretiert und bewertet. Die Diskussion und Interpretation der empirischen Ergebnisse bildet dabei den Ausgangspunkt für die anschließende Bewertung. Sie erfolgt unter Beachtung der theoretischen Erkenntnisse aus den ersten Teilen der Arbeit. Anschließend findet die Beurteilung der Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf ihre wissenschaftlichen Implikationen statt. Dabei wird ein Abgleich mit den einleitend aufgeführten Forschungsfragen durchgeführt, um auf dieser Basis eine Bewertung des Beitrags zur wissenschaftlichen Forschung leisten zu können (G2). Darauf folgt die Ableitung von Implikationen für die unternehmerische Praxis. Dabei wird versucht, umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die es dem Praktiker erlauben, sich die Erkenntnisse der Arbeit unmittelbar zunutze zu machen (G3). Den Abschluss dieses Teils bildet die Diskussion der Restriktionen dieser Arbeit und dem sich daraus ableitenden weiteren Forschungsbedarf (G4).
Kathrin Weiß
Backmatter
Metadaten
Titel
Lernen in jungen, innovativen Unternehmen
verfasst von
Kathrin Weiß
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8487-6
Print ISBN
978-3-8349-2189-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8487-6

Premium Partner