Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 3/2009

01.09.2009 | Abhandlungen

Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft

verfasst von: Uwe Schimank

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag präsentiert die theoretische Idee, dass sich die Moderne als eine kapitalistische Gesellschaft denken lässt, ohne in Widerspruch zu ihrer Charakterisierung als funktional differenzierte Gesellschaft zu geraten. Hierzu wird ein Drei-Komponenten-Modell des Kapitalismus konstruiert. Die erste Komponente bezieht sich auf geldvermittelte intersystemische Strukturen und Dynamiken, die das Wirtschaftssystem in seinen Beziehungen zu allen anderen Teilsystemen der modernen Gesellschaft auszeichnen. Die zweite Komponente benennt in keinem anderen Teilsystem vorfindbare marktförmige Governancestrukturen und -dynamiken des Wirtschaftssystems. Beide Komponenten sind unauflösbar miteinander verknüpft: Nur weil intrasystemisches Geschehen der Wirtschaft intersystemisch folgenreich in alle anderen gesellschaftlichen Teilsysteme ausstrahlt, kann man davon sprechen, dass eine kapitalistische Wirtschaft eine kapitalistische Gesellschaft ergibt. Zu diesen beiden Komponenten tritt schließlich noch eine analytisch unabhängige dritte Komponente hinzu: Dass wir in einer kapitalistischen Gesellschaft leben, ist als ein weitverbreitetes kulturelles Deutungsmuster eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe nur Willke 2006 als knappen Überblick über die wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen.
 
2
Als verschiedene differenzierungstheoretische Zugriffe siehe Parsons u. Smelser 1956; Luhmann 1988 sowie den sehr gründlichen Vergleich von Karl Marx und Niklas Luhmann bei Pahl 2008.
 
3
Zum wirtschaftssoziologischen Beitrag beider siehe Beckert 1997, S. 199 ff.
 
4
Siehe aber Schimank 2005a zu einigen verstreuten Überlegungen und Denkfiguren, mit denen sich sowohl Parsons als auch Luhmann immer wieder von dieser selbstformulierten anti-marxistischen Doktrin lösen.
 
5
Jürgen Habermas (1980) hat schon früh auf Besonderheiten des Geldmediums hingewiesen; neuerdings arbeitet Christoph Deutschmann (1999, 2000, 2007a, 2008) dezidiert die Unvergleichbarkeit von Geld und anderen Medien heraus; siehe ferner mit ähnlicher Stoßrichtung Paul (2004) sowie Kuchler (2005). Auch Parsons und Luhmann haben stets zugestanden, dass Geld das „technisch“ am weitesten entwickelte der Medien sei, ohne aus dieser Beobachtung jedoch weitere Schlüsse zu ziehen.
 
6
Von einem gesteigerten Ökonomisierungsdruck kann in der Wirtschaft selbst erst gesprochen werden, wenn Stufe 5 zur Vorgabe gemacht wird – wie etwa im „Finanzmarktkapitalismus“ mit dem Insistieren von Investmentfonds auf kurzfristiger Gewinnmaximierung (Windolf 2005).
 
7
Die denkbare Alternative einer Erhöhung der Steuern ist allenfalls kurzfristig in sehr engen Grenzen möglich, sofern nicht die Investitionsneigung zurückgehen und damit die Masse des Besteuerbaren geschmälert werden soll.
 
8
Natürlich ist der Staat kein monolithischer Akteur, der unisono stets die Belange wirtschaftlicher Prosperität im Auge hat. Doch deren Missachtung rächt sich ähnlich wie Steuererhöhungen.
 
9
Sehr aufschlussreich hierzu Eva Illouz’ (2003) Studie zur Konsumabhängigkeit der romantischen Liebe.
 
10
Generell zu Rationalitätsfiktionen siehe Schimank 2005b, S. 373 ff.
 
11
Siehe auch Schimank 2008, S. 221 ff. zur Ökonomisierung als normativer Fiktion.
 
12
So Luhmanns (1990, S. 289 ff.) verengtes und disjunktes Verständnis teilsystemischer Autonomie. Die im Weiteren angesprochenen äußeren Begrenzungen und graduellen Abstufungen verbucht er unter dem Begriff „Abhängigkeit“ – eine wenig sinnvolle Begriffsverdopplung.
 
13
Siehe auch Luhmann 1988, S. 323, Fn. 30: „Abhängigkeit der Familie von Arbeit“.
 
14
Andreas Reckwitz’ (2006) historische Rekonstruktion der Subjektformen der Moderne bietet hierzu reiches Anschauungsmaterial – bis hin zum neuerdings viel diskutierten „Arbeitskraftunternehmer“ (Voß u. Pongratz 1998). Siehe weiterhin Ulrich Bröcklings (2007) Materialsammlung zum „unternehmerischen Selbst“.
 
15
Siehe auch Peter Fuchs’ (1997, S. 434) Hinweis: „Die Gefahr der sich generalisierenden Exklusionen setzt (…) am Verlust von Arbeit an.“
 
16
Luhmann (1997, S. 769) konstatiert generell: „In funktional differenzierten Gesellschaften gilt (…): das System mit der höchsten Versagensquote dominiert, weil der Ausfall von spezifischen Funktionsbedingungen nirgendwo kompensiert werden kann und überall zu gravierenden Anpassungen zwingt.“
 
17
Es gibt Ausnahmen von diesem Normalfall: Monopolanbieter, auf die Nachfrager angewiesen sind, oder eine temporär über dem Warenangebot liegende Nachfrage. Aber solange keine politischen oder sonstigen Markteintrittsbarrieren errichtet werden oder „natürliche Monopole“ vorliegen, bieten solche Situationen hohe Anreize für eindringende neue Anbieter, wodurch früher oder später der Normalfall der Anbieterkonkurrenz wiederhergestellt wird – siehe das Konzept der „contestable markets“ (Baumol 1982).
 
18
Das verkennt Luhmann (1988, S. 52 ff.), für den es bei wirtschaftlichem Handeln nur um die Wiederherstellung von Zahlungsfähigkeit, also Verlustvermeidung geht. Christoph Deutschmann (1999, S. 73) weist zu Recht darauf hin: „Die bloße Wiederherstellung von Zahlungsfähigkeit kann jedoch kein Motiv dafür sein, Geld auszugeben. Böte die Wirtschaft keine andere Aussicht als den Rückfluß der geleisteten Zahlungen, so würde dies offensichtlich zur Hortung des Geldes und somit zum Stillstand von Produktion und Austausch führen.“ Es geht vielmehr um „die profitable ‚Regeneration‘ von Zahlungsfähigkeit“ (Deutschmann 2008, S. 3).
 
19
Mit Deutschmann (2007b) kann dieses inhärente Kreativitätspotenzial der kapitalistischen Wirtschaft generell auf die marktförmige Nutzung der menschlichen Arbeitskraft zurückgeführt werden.
 
20
Siehe auch Chamberlins (1933) Konzept der „monopolistic competition“, das diese im Wettbewerbsmodell der Neoklassik völlig ausgeblendete, wiewohl real ubiquitäre Handlungsweise von Anbietern einfängt.
 
21
Um einen Begriff von Gläser u. Lange (2007, S. 435) zu adaptieren.
 
22
Die nationalen „varieties of capitalism“ – siehe nur als Überblick Jackson u. Deeg (2006) – lassen sich auch als unterschiedliche trade offs von Instabilität und Performanz lesen, wie sie in den verschiedenen „Kulturen der Moderne“ (Münch 1986) präferiert werden.
 
23
Diese Muster werden von der „behavioral economics“ im Anschluss an die Kognitions- und Entscheidungspsychologie aufgezeigt (Rabin 1998; Goldberg u. Nitsch 1999; Paul 2004, S. 181 ff.). Dahinter stehen psychisch fest verankerte heuristische Mechanismen, „that make us smart“ (Gigerenzer u. Todd 1999) – nur eben dann nicht, wenn sie in eine marktförmige „Logik der Aggregation“ eingehen.
 
24
Zum zugrunde liegenden Verdinglichungsbegriff siehe Berger u. Luckmann 1971, S. 106 ff.
 
25
Zu denen dann etwa die Jungsozialisten Anfang der 1970er Jahre nicht gehörten, als sie – unter dem Vorsitzenden Gerhard Schröder! – die „Belastbarkeit“ der Wirtschaft herausfordern wollten.
 
26
Siehe generell Michel Callon (1998 – Zitat: 23) zur „embeddedness of economy in economics“.
 
27
Das kann sich auch Luhmann (1973, S. 79) vorstellen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aspers, P. (2009). How are markets made? Köln: MPIfG Working Paper 09/2. Aspers, P. (2009). How are markets made? Köln: MPIfG Working Paper 09/2.
Zurück zum Zitat Aspers, P., & Beckert, J. (2008). Märkte. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 225–246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Aspers, P., & Beckert, J. (2008). Märkte. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 225–246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23, 93–110. Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23, 93–110.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript. Baecker, D. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Baumgartner, T., & Burns, T. R. (1980). Inflation as the institutionalized struggle over income distribution. Acta Sociologica, 23, 177–186. Baumgartner, T., & Burns, T. R. (1980). Inflation as the institutionalized struggle over income distribution. Acta Sociologica, 23, 177–186.
Zurück zum Zitat Baumol, W. J. (1982). Contestable markets: an uprising in the theory of industry structure. American Economic Review, 72, 1–15. Baumol, W. J. (1982). Contestable markets: an uprising in the theory of industry structure. American Economic Review, 72, 1–15.
Zurück zum Zitat Beckert, J. (1997). Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a.M./New York: Campus. Beckert, J. (1997). Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Beckert, J. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. Köln: MPIfG Discussion Paper 07/6. Beckert, J. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. Köln: MPIfG Discussion Paper 07/6.
Zurück zum Zitat Beckert, J. (2009). Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie, 38, 182–197. Beckert, J. (2009). Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie, 38, 182–197.
Zurück zum Zitat Berger, J. (2008). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 363–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Berger, J. (2008). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 363–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger P. L., & Luckmann, T. (1971). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. Harmondsworth: Penguin. Berger P. L., & Luckmann, T. (1971). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. Harmondsworth: Penguin.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK. Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bude, H., & Willisch, A. (Hrsg.) (2006). Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition. Bude, H., & Willisch, A. (Hrsg.) (2006). Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Burzan, N. (2008). Die Absteiger: Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33/34, 6–12. Burzan, N. (2008). Die Absteiger: Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33/34, 6–12.
Zurück zum Zitat Callon, M. (1998). Introduction: the embeddedness of economic markets in economics. In ders. (Hrsg.), The laws of the markets (S. 1–57). Oxford: Blackwell. Callon, M. (1998). Introduction: the embeddedness of economic markets in economics. In ders. (Hrsg.), The laws of the markets (S. 1–57). Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Castel, R. (1995). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK. Castel, R. (1995). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Chamberlin, E. H. (1933). The theory of monopolistic competition. A re-orientation of the theory of value. Cambridge MA: Harvard University Press. Chamberlin, E. H. (1933). The theory of monopolistic competition. A re-orientation of the theory of value. Cambridge MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Conze, W. (1972). Beruf. In O. Brunner et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 1, S. 490–507). Stuttgart: Klett-Cotta. Conze, W. (1972). Beruf. In O. Brunner et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 1, S. 490–507). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Czada, R. (2007). Markt. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 68–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Czada, R. (2007). Markt. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 68–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1958). Homo Sociologicus. Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. In ders., Pfade aus Utopia (S. 128–194). München, 1967: Piper. Dahrendorf, R. (1958). Homo Sociologicus. Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. In ders., Pfade aus Utopia (S. 128–194). München, 1967: Piper.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (1999). Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus. Deutschmann, C. (1999). Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2000). Geld als absolutes Mittel: Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie. In ders., Kapitalistische Dynamik (S. 41–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Deutschmann, C. (2000). Geld als absolutes Mittel: Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie. In ders., Kapitalistische Dynamik (S. 41–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2007a). Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften. Vortrags-Ms. Tübingen. Deutschmann, C. (2007a). Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften. Vortrags-Ms. Tübingen.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2007b). Dynamische Konzepte institutioneller Einbettung. Vortrags-Ms. Tübingen. Deutschmann, C. (2007b). Dynamische Konzepte institutioneller Einbettung. Vortrags-Ms. Tübingen.
Zurück zum Zitat Deutschmann, C. (2008). Ökonomisierung als Entzauberung des Geldes. Vortrags-Ms. Tübingen. Deutschmann, C. (2008). Ökonomisierung als Entzauberung des Geldes. Vortrags-Ms. Tübingen.
Zurück zum Zitat Devenow, A., & Welch, I. (1996). Rational herding in financial economics. European Economic Review, 40, 603–615.CrossRef Devenow, A., & Welch, I. (1996). Rational herding in financial economics. European Economic Review, 40, 603–615.CrossRef
Zurück zum Zitat Elster, J. (1989). Nuts and bolts for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press. Elster, J. (1989). Nuts and bolts for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Engartner, T. (2007). Privatisierung und Liberalisierung – Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors. In C. Butterwegge, B. Lösch, & R. Ptak (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus (S. 87–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Engartner, T. (2007). Privatisierung und Liberalisierung – Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors. In C. Butterwegge, B. Lösch, & R. Ptak (Hrsg.), Kritik des Neoliberalismus (S. 87–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Esser, H. (1993). Soziologie – Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus. Esser, H. (1993). Soziologie – Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Fligstein, N. (2001). The architecture of markets. An economic sociology of twenty-first-century capitalism. Princeton: Princeton University Press. Fligstein, N. (2001). The architecture of markets. An economic sociology of twenty-first-century capitalism. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Fuchs, P. (1997). Weder Herd noch Heimstatt – Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und in der Moderne. Soziale Systeme, 3, 413–437. Fuchs, P. (1997). Weder Herd noch Heimstatt – Weder Fall noch Nichtfall. Doppelte Differenzierung im Mittelalter und in der Moderne. Soziale Systeme, 3, 413–437.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., & Todd, P. M. (and the ABC Research Group) (1999). Simple heuristics that make us smart. Oxford: Oxford University Press. Gigerenzer, G., & Todd, P. M. (and the ABC Research Group) (1999). Simple heuristics that make us smart. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gläser, J., & Lange, S. (2007). Wissenschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 437–451). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Gläser, J., & Lange, S. (2007). Wissenschaft. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 437–451). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg, J., & von Nitsch, R. (1999). Behavioral finance. Gewinnen mit Kompetenz. München, 2004: FinanzBuch Verlag. Goldberg, J., & von Nitsch, R. (1999). Behavioral finance. Gewinnen mit Kompetenz. München, 2004: FinanzBuch Verlag.
Zurück zum Zitat Grauhan, R.-R. (1975). Grenzen des Fortschritts? Widersprüche der gesellschaftlichen Rationalisierung. München: Beck. Grauhan, R.-R. (1975). Grenzen des Fortschritts? Widersprüche der gesellschaftlichen Rationalisierung. München: Beck.
Zurück zum Zitat Grauhan, R.-R., & Hickel, R. (Hrsg.). (1978). Krise des Steuerstaats? Opladen: Westdeutscher Verlag. Grauhan, R.-R., & Hickel, R. (Hrsg.). (1978). Krise des Steuerstaats? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Grauhan, R.-R., & Lindner, W. (1974). Politik der Verstädterung. Frankfurt a.M./New York: Campus. Grauhan, R.-R., & Lindner, W. (1974). Politik der Verstädterung. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1980). Handlung und System – Bemerkungen zu Parsons’ Medientheorie. In W. Schluchter (Hrsg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften (S. 68–105). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1980). Handlung und System – Bemerkungen zu Parsons’ Medientheorie. In W. Schluchter (Hrsg.), Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften (S. 68–105). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heinemann, K. (1976). Elemente einer Soziologie des Marktes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 28, 48–69. Heinemann, K. (1976). Elemente einer Soziologie des Marktes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 28, 48–69.
Zurück zum Zitat Henshel, R. L. (1978). Self-altering predictions. In J. Fowles (Hrsg.), Handbook of futures research (S. 99–125). Westport, Conn.: Greenwood Press. Henshel, R. L. (1978). Self-altering predictions. In J. Fowles (Hrsg.), Handbook of futures research (S. 99–125). Westport, Conn.: Greenwood Press.
Zurück zum Zitat Hickel, R. (Hrsg.). (1976). Die Finanzkrise des Steuerstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Hickel, R. (Hrsg.). (1976). Die Finanzkrise des Steuerstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Illouz, E. (2003). Der Konsum der Romantik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Illouz, E. (2003). Der Konsum der Romantik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jackson, G., & Deeg, R. (2006). How many varieties of capitalism? Comparing the comparative institutional analyses of capitalist diversity. Köln: MPIfG Discussion Paper 06/2. Jackson, G., & Deeg, R. (2006). How many varieties of capitalism? Comparing the comparative institutional analyses of capitalist diversity. Köln: MPIfG Discussion Paper 06/2.
Zurück zum Zitat Jessen, J. (2005). Fegefeuer des Marktes. DIE ZEIT, 30, 33–34. Jessen, J. (2005). Fegefeuer des Marktes. DIE ZEIT, 30, 33–34.
Zurück zum Zitat Jessop, B. (2002). The future of the capitalist state. Cambridge: Polity Press. Jessop, B. (2002). The future of the capitalist state. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Kindleberger, C., & Aliber, R. (2005). Manias, panics, and crashes. A history of financial crises. Hoboken, N.J.: Wiley.CrossRef Kindleberger, C., & Aliber, R. (2005). Manias, panics, and crashes. A history of financial crises. Hoboken, N.J.: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraemer, K. (1997). Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Kraemer, K. (1997). Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kraemer, K. (2001). Kapitalistische Gesellschaft. In G. Kneer, A. Nassehi, & M. Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie (S. 111–138). München: Fink. Kraemer, K. (2001). Kapitalistische Gesellschaft. In G. Kneer, A. Nassehi, & M. Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie (S. 111–138). München: Fink.
Zurück zum Zitat Kuchler, B. (2005). Das Medium Geld und die Dominanz der Wirtschaft in der Gesellschaft. Ms. Mainz. Kuchler, B. (2005). Das Medium Geld und die Dominanz der Wirtschaft in der Gesellschaft. Ms. Mainz.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1962). Wahrheit und Ideologie. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 1, S. 54–65). Opladen, 1972: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1962). Wahrheit und Ideologie. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 1, S. 54–65). Opladen, 1972: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1973). Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 2, S. 72–102). Opladen, 1975: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1973). Selbst-Thematisierungen des Gesellschaftssystems. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 2, S. 72–102). Opladen, 1975: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1976). Generalized media and the problem of contingency. In J. J. Loubser (Hrsg.), Explorations in general theory in social science. Essays in honor of Talcott Parsons (S. 507–532). New York: Free Press. Luhmann, N. (1976). Generalized media and the problem of contingency. In J. J. Loubser (Hrsg.), Explorations in general theory in social science. Essays in honor of Talcott Parsons (S. 507–532). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1979). Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 3, S. 198–227). Opladen, 1981: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1979). Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 3, S. 198–227). Opladen, 1981: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1981). Organisationen im Wirtschaftssystem. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 3, S. 390–414). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1981). Organisationen im Wirtschaftssystem. In ders., Soziologische Aufklärung (Bd. 3, S. 390–414). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dorneich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? (S. 28–49). Stuttgart: Kohlhammer. Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dorneich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? (S. 28–49). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1986). Alternative ohne Alternative. Die Paradoxie der „neuen sozialen Bewegungen“. In ders., Protest (S. 75–78). Frankfurt a.M., 1996: Suhrkamp. Luhmann, N. (1986). Alternative ohne Alternative. Die Paradoxie der „neuen sozialen Bewegungen“. In ders., Protest (S. 75–78). Frankfurt a.M., 1996: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1994). Inklusion und Exklusion. In ders., Soziologische Aufklärung. (Bd. 6, S. 234–267). Opladen, 1995: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1994). Inklusion und Exklusion. In ders., Soziologische Aufklärung. (Bd. 6, S. 234–267). Opladen, 1995: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus. Lutz, B. (1984). Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Maruyama, M. (1963). The second cybernetics: deviation-amplifying in mutual causal processes. General Systems Yearbook, 233–241. Maruyama, M. (1963). The second cybernetics: deviation-amplifying in mutual causal processes. General Systems Yearbook, 233–241.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1859). Zur Kritik der politischen Ökonomie. In K. Marx & F. Engels, Werke (Bd. 13, S. 3–160). Berlin, 1969: Dietz. Marx, K. (1859). Zur Kritik der politischen Ökonomie. In K. Marx & F. Engels, Werke (Bd. 13, S. 3–160). Berlin, 1969: Dietz.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1975). Die self-fulfilling prophecy. In ders., Soziologische Theorie und soziale Struktur (S. 399–413). Berlin: de Gruyter. Merton, R. K. (1975). Die self-fulfilling prophecy. In ders., Soziologische Theorie und soziale Struktur (S. 399–413). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Minsky, H. P. (1986). Stabilizing an unstable economy. New Haven: Yale University Press. Minsky, H. P. (1986). Stabilizing an unstable economy. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Münch, R. (1986). Die Kultur der Moderne. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Münch, R. (1986). Die Kultur der Moderne. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Offe, C. (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Offe, C. (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Offe, C. (1984). Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus. Offe, C. (1984). Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Offe, C., & Ronge, V. (1976). Thesen zur Begründung des Konzepts des „kapitalistischen Staates“ und zur materialistischen Politikforschung. In C. Pozzoli (Hrsg.), Rahmenbedingungen und Schranken staatlichen Handelns (S. 54–70). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Offe, C., & Ronge, V. (1976). Thesen zur Begründung des Konzepts des „kapitalistischen Staates“ und zur materialistischen Politikforschung. In C. Pozzoli (Hrsg.), Rahmenbedingungen und Schranken staatlichen Handelns (S. 54–70). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pahl, H. (2008). Das Geld in der modernen Gesellschaft. Marx und Luhmann im Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus. Pahl, H. (2008). Das Geld in der modernen Gesellschaft. Marx und Luhmann im Vergleich. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1967a). On the concept of influence. In ders., Sociological theory and modern society (S. 355–382). New York: Free Press. Parsons, T. (1967a). On the concept of influence. In ders., Sociological theory and modern society (S. 355–382). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1967b). On the concept of political power. In ders., Sociological theory and modern society (S. 297–354). New York: Free Press. Parsons, T. (1967b). On the concept of political power. In ders., Sociological theory and modern society (S. 297–354). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1968). On the concept of value-commitments. Sociological Inquiry, 38, 135–160.CrossRef Parsons, T. (1968). On the concept of value-commitments. Sociological Inquiry, 38, 135–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1975a). Some reflections on the place of force in social process. In ders., Sociological theory and modern society (S. 264–296). New York: Free Press. Parsons, T. (1975a). Some reflections on the place of force in social process. In ders., Sociological theory and modern society (S. 264–296). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1975b). Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Parsons, T. (1975b). Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1976). Grundzüge des Sozialsystems. In ders., Zur Theorie sozialer Systeme (S. 161–274). Opladen: Westdeutscher Verlag. Parsons, T. (1976). Grundzüge des Sozialsystems. In ders., Zur Theorie sozialer Systeme (S. 161–274). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Parsons, T., & Smelser, N. J. (1956). Economy and society: a study in the integration of economic and social theory. London: Routledge. Parsons, T., & Smelser, N. J. (1956). Economy and society: a study in the integration of economic and social theory. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Paul, A. T. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Paul, A. T. (2004). Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rabin, M. (1998). Psychology and economics. Journal of Economic Literature, 36, 11–46. Rabin, M. (1998). Psychology and economics. Journal of Economic Literature, 36, 11–46.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück. Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich. Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2002). Gesellschaftliche Teilsysteme und Strukturdynamiken. In U. Volkmann & U. Schimank (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II – Vergleichende Sekundäranalysen (S. 15–49). Opladen: Leske + Budrich. Schimank, U. (2002). Gesellschaftliche Teilsysteme und Strukturdynamiken. In U. Volkmann & U. Schimank (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II – Vergleichende Sekundäranalysen (S. 15–49). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2005a). Funktionale Differenzierung und gesellschaftsweiter Primat von Teilsystemen – offene Fragen bei Parsons und Luhmann. Soziale Systeme, 11, 395–414. Schimank, U. (2005a). Funktionale Differenzierung und gesellschaftsweiter Primat von Teilsystemen – offene Fragen bei Parsons und Luhmann. Soziale Systeme, 11, 395–414.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2005b). Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schimank, U. (2005b). Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2008). Gesellschaftliche Ökonomisierung und unternehmerisches Agieren. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft (S. 220–236). Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.CrossRef Schimank, U. (2008). Gesellschaftliche Ökonomisierung und unternehmerisches Agieren. In A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft (S. 220–236). Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2009). Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft – eine theoretische Skizze. In M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – Die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.). Schimank, U. (2009). Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft – eine theoretische Skizze. In M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – Die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.E.).
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2010). „Vater Staat“: ein vorhersehbares Comeback. Staatsverständnis und Staatstätigkeit in der Moderne. der moderne staat, 3(i.E.). Schimank, U. (2010). „Vater Staat“: ein vorhersehbares Comeback. Staatsverständnis und Staatstätigkeit in der Moderne. der moderne staat, 3(i.E.).
Zurück zum Zitat Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1989). Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1989). Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Vogel, B. (2008). Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer Ungleichheiten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33/34, 12–18. Vogel, B. (2008). Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer Ungleichheiten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 33/34, 12–18.
Zurück zum Zitat Voß, G.-G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131–158. Voß, G.-G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131–158.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1978). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1978). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wiesenthal, H. (2000). Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 44–73). Frankfurt a.M./New York: Campus. Wiesenthal, H. (2000). Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In R. Werle & U. Schimank (Hrsg.), Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit (S. 44–73). Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Willke, G. (2006). Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus. Willke, G. (2006). Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In ders. (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft Nr. 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In ders. (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Sonderheft Nr. 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 20–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Windolf, P. (2008). Eigentümer ohne Risiko. Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie, 37, 516–535. Windolf, P. (2008). Eigentümer ohne Risiko. Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie, 37, 516–535.
Metadaten
Titel
Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft
verfasst von
Uwe Schimank
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-009-0101-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Berliner Journal für Soziologie 3/2009 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner