Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2010

01.10.2010 | Studien

Die Soft Power des Heiligen Stuhls. Unsichtbare Legionen zwischen internationaler Gesellschaft und Weltgesellschaft

verfasst von: Dr. Jodok Troy

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 4/2010

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gerade weil der Heilige Stuhl keine hard power im traditionellen Verständnis besitzt, entwickelten sich insbesondere im Laufe des internationalen politischen Engagements während des 20. Jahrhunderts sowohl ausgeprägte soft power-Fähigkeiten als auch extensive diplomatische Aktivitäten. Dieses Engagement des Heiligen Stuhls findet dabei immer vor dem Hintergrund einer spezifischen Friedensvision statt. Dieser Beitrag deckt das Spektrum an soft power-Fähigkeiten auf und stellt es in den theoretischen Kontext der Englischen Schule – vor allem deshalb, weil der Heilige Stuhl die Verwirklichung seiner normativen Vorstellung von internationaler Politik durch soft power anstrebt, was am besten auf die Formel „von der internationalen Gesellschaft zur Weltgesellschaft“ gebracht werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Autor bedankt sich bei Mathias Moosbrugger, Andreas Müller, Wolfgang Palaver und Alexander Stummvoll sowie den beiden anonymen Gutachtern für die wertvolle Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge bei der Manuskriptgestaltung.
 
2
Die berühmte Formel cuius regio eius religio geht bereits auf den Augsburger Religionsfrieden von 1555 zurück und wurde durch die Friedensschlüsse von 1648 wieder aufgegriffen. Diese Formel hat aber nicht, wie so oft angenommen, den modernen säkularen Nationalstaat geschaffen, sondern vielmehr den „konfessionellen Rechtsstaat“ wie Casanova (2008) herausgearbeitet hat. Siehe auch Philpott (2001).
 
3
In den Sozialwissenschaften ist seit geraumer Zeit eine „Wiederentdeckung“ der Religion anzutreffen, die im Diskurs der Internationalen Beziehungen bereits seit längerem festzustellen ist (Philpott 2009). Die Soziologie (Casanova 1994) und die Vergleichende Politikwissenschaft erkannten dabei die Trends, die sich etwa in Afghanistan, dem Iran, der Befreiungstheologie aber auch im Evangelikalismus feststellen ließen etwas schneller und wiesen darauf hin, dass wer „Religion verkennt“, Politik nicht „erkennt“ (Bärsch 2005).
 
4
Dies gipfelte nicht zuletzt 1929 in der Erlangung staatlicher Souveränität des Vatikanstaates selbst. In der „Römischen Frage“, welche die Kontroverse zwischen dem Vatikan und der italienischen Regierung von 1870 bis 1929 geprägt hat, war die Erlangung internationaler Souveränität überlebensnotwendig (Shelledy 2009, S. 20–21).
 
5
Dies trifft natürlich nicht auf alle Religionsgemeinschaften zu. Eine prominente Ausnahme ist etwa das Judentum, welches zwar durchaus auch universalistisch, aber nicht missionarisch geprägt ist (Holtz 2007; Walzer 1990).
 
6
Obwohl heute gerade von der amerikanischen Außenpolitikanalyse (wieder)entdeckt, war es doch das Britische Empire, das im 19. Jahrhundert erstmals diese „sanfte Macht“ einsetzte, indem es zum Beispiel „seine Kultur über die Predigten der Missionare und Artikel in anglophonen Publikationen verbreitete“ (Ferguson 2003, S. 8; Zakaria 2008, S. 169–171).
 
7
Strukturelle Macht in diesem umfassenden Sinn kommt dem Heiligen Stuhl heute sicherlich keine (mehr) zu. Beispiele umfassender struktureller Macht der Katholischen Kirche die auch systembeeinflussend wirken, lassen sich nur mehr in der Vergangenheit finden. Ein Beispiel für „erfolgreiches“ politisches Agieren ist das Pontifikat von Innozenz III., der nicht nur Vormund des von ihm später exkommunizierten Friedrich II. gewesen ist, sondern auch mehrere Herrscher europäischer Fürstentümer und Königreiche in Lehensabhängigkeiten bringen konnte (wie England) und auch verwaltungsgeschichtlich, dank seiner bahnbrechenden Registerführung, eine große „kircheninterne“ Rolle spielte. Der besondere Charakter des damaligen kirchlichen politischen Agierens zeigt sich gerade im raschen Umschlagen dieser Macht – so hatte die päpstliche Bulle Unam Sanctam von Bonifaz VIII., der entsprechende politische Ansprüche auf die Spitze trieb, keinen Erfolg mehr. Aber nur weil der Heilige Stuhl keine materielle Drohkulissen oder umfassende strukturelle Macht aufweist, bedeutet dies nicht, dass er keine subtilen oder offenen ideellen Gefahren für Staaten und andere Akteure darstellt (Neale 1998).
 
8
Eine klassische semi-offizielle Definition von „indirekter“ päpstlicher Macht findet sich bei Cardinale (1976).
 
9
Für einen Neo-Weberianischen Ansatz des Verständnisses von Religion in der internationalen Politik siehe Lynch (2009).
 
10
Politische Macht an sich, somit auch soft power als eine Form von Macht, muss von Gewalt (force) im eigentlichen Sinne der tatsächlichen Ausübung von physischer Gewalt unterschieden werden. Wenn Gewalt zur Tatsache wird, kennzeichnet sie die Abkehr von politischer Macht, hin zu militärischer Macht (Morgenthau 1956, S. 27).
 
11
Denn „(n)ach herrschender Lehre ist die Völkerrechtssubjektivität des hl. Stuhls in seiner Funktion als oberstes Organ der Katholischen Kirche von der des Vatikansstaates, deren Oberhaupt nur der Papst sein kann, strikt zu trennen“ (Mayr-Singer 2000, S. 197). Nicht zuletzt ist der Heilige Stuhl wahrscheinlich auch das älteste Völkerrechtssubjekt. Denn er wurde, unabhängig von der Stellung des Papstes als Oberhaupt des Kirchenstaates, bereits seit dem Mittelalter anerkannt (nicht zuletzt weil sich seine Autorität von göttlichem Recht ableite und daher originär sei) (Mayr-Singer 2000, S. 193).
 
12
Unter internationalen Institutionen versteht die Englische Schule etwas grundsätzlich anderes als andere theoretische Ansätze: Es sind historisch entwickelte (evolved) und nicht vorsätzlich konstruierte (designed) Praktiken, die konstitutiv für die Akteure sind (Buzan 2004, S. 161–204) Zur Unterscheidung von evolved und designed siehe Onuf (2002). Dadurch wird auch klar, warum zum Beispiel Souveränität als eine primäre Institution der international society angesehen wird und ihre Derivate internationales Recht (Völkerrecht) und das Gebot der Nichtintervention sind.
 
13
Dennoch gilt es zu bedenken, dass auch klassische hard power eine Ressource von soft power sein kann. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn militärische Stärke bewundert oder zum Allgemeinwohl eingesetzt wird. Dies war etwa nach der Tsunami-Katastrophe in Indonesien 2004 der Fall als die USA Schiffe der Navy für humanitäre Einsätze vor die Küste Indonesiens schickten und ihnen dadurch eine Aufwertung in der Region widerfahren ist (Nye 2009). Ähnliches ist auch von der Entsendung von US-Kriegsschiffen und Truppen nach Haiti nach dem Erdbeben im Januar 2010 zu erwarten. Gerade in Haiti zeigte sich, dass es bei Katastrophen eines derartigen Ausmaßes allem Anschein nach eine Supermacht mit entsprechenden hard power Fähigkeiten braucht, um Sicherheit zu gewährleisten, damit die humanitäre Hilfe überhaupt effizient anlaufen kann.
 
14
Lediglich die Schweiz hatte als einziges Völkerrechtssubjekt neben dem Heiligen Stuhl bis zu ihrer Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen 2002 den Beobachterstatus inne.
 
15
Nichtsdestotrotz ist die Sichtweise der Katholischen Kirche auf Demokratie und den genuin liberalen Ansatz des demokratischen Friedens nicht eine der Kumulation im Sinne eines „Endes der Geschichte“ (Fukuyama 2006), sondern vielmehr die einer „Phase“ (Kurth 1993, S. 52; Weigel 1991). Daher betont die katholische Soziallehre auch den instrumentellen Charakter von Demokratie und nicht deren Finalität (Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden 2006, S. 294).
 
16
Das Subsidiaritätsprinzip, als Vorrang des Individuums, welches das Personalitätsprinzip gegen das Kollektiveregime setzt, wurde zum ersten Mal in der Enzyklika Quadragesimo Anno von Papst Pius XI. 1931 ausformuliert. Der Vorrang des Individuums, welches nie gänzlich von einem Kollektiv absorbiert wird, findet sich später vor allem im Denken von Papst Johannes Paul II. und deckt sich dahingehend teilweise mit dem Christlichen Realismus von Reinhold Niebuhr (Hinze 2009, S. 451).
 
17
Neben der Enzyklika wird dies auch durch die Heiligsprechung von Thomas Morus im Jahre 1935 deutlich. Morus, vor allem durch sein Werk Utopia bekannt, wurde als ein Zeichen gegen totalitäre Herrschaftsansprüche zum Märtyrer erklärt.
 
18
Der Solidaritätsgedanke in Sollicitudo rei Socialis geht sogar soweit, dass verlangt wird, sein eigenes Leben für die Feinde hinzugeben (Nr. 40).
 
19
Die Englische Schule weist dadurch auch eine signifikante Nähe zum Konstruktivismus auf (Reus-Smit 2002; Suganami 2001).
 
20
Dieses Verständnis von internationaler Gesellschaft ist darüber hinaus auch bei Hans Morgenthau, einem der Hauptvertreter des Realismus im 20. Jahrhundert, grundgelegt wenn er fragt, „what is the value of the proposal for doing away with the very structure of an international society of sovereign nations and establishing a world state?“ (Morgenthau 1956, S. 21).
 
21
„A world society in my sense would be based on principles of functional differentiation amongst the various types of entities in play and agreements about the rights and responsibilities of different types of units in relations both to each other and to different types“ (Buzan 2004, S. 203).
 
22
Natürlich finden sich diese beiden Fallbeispiele in einem traditionell „katholisch“ geprägten Umfeld wieder. Es ist daher auch von einem strategischen Vorteil, dass der Papst in Verhandlungen zunächst als Oberhaupt der Kirche beziehungsweise die vatikanischen Diplomaten als geistliche Würdenträger auftreten (Hanson 1987, S. 68).
 
23
Manche (Köchler 2006) sehen die Rede von Papst Benedikt XVI. in Regensburg 2006 (Benedikt XVI 2006) als ein Hindernis im christlich-islamischen Dialog. Diese Rede hat in der islamischen Welt zu teils heftigen Reaktionen geführt. Andere (Schall 2007; Neuhaus 2006) wiederum betonen, dass gerade dadurch ein fruchtbarer Dialog in Gang gesetzt wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albright, M. (2006). The mighty & almighty. Reflections on America, God and world affairs. New York: Harper Perennial. Albright, M. (2006). The mighty & almighty. Reflections on America, God and world affairs. New York: Harper Perennial.
Zurück zum Zitat Appleby, R. (2000). The ambivalence of the sacred. Religion, violence, and reconciliation. Lanham: Rowman & Littlefield. Appleby, R. (2000). The ambivalence of the sacred. Religion, violence, and reconciliation. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Bärsch, C.-E. (2005). „Wer Religion verkennt, erkennt Politik nicht!“. Perspektiven der Religionspolitologie. Würzburg: Königshausen & Neumann. Bärsch, C.-E. (2005). „Wer Religion verkennt, erkennt Politik nicht!“. Perspektiven der Religionspolitologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Benedikt XVI. (2006). Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Vollständige Ausgabe. Freiburg i. Br.: Herder. Benedikt XVI. (2006). Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung. Vollständige Ausgabe. Freiburg i. Br.: Herder.
Zurück zum Zitat Berger, P. (2005). Religion and global civil society. In M. Juergensmeyer (Hrsg.), Religion in global civil society (S. 11–22). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Berger, P. (2005). Religion and global civil society. In M. Juergensmeyer (Hrsg.), Religion in global civil society (S. 11–22). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Berkmann, B. (2008). Katholische Kirche und Europäische Union im Dialog für die Menschen. Eine Annäherung aus Kirchenrecht und Europarecht. Berlin: Duncker & Humblot. Berkmann, B. (2008). Katholische Kirche und Europäische Union im Dialog für die Menschen. Eine Annäherung aus Kirchenrecht und Europarecht. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Brocker, M., & Hildebrandt, M. (Hrsg.). (2008). Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag. Brocker, M., & Hildebrandt, M. (Hrsg.). (2008). Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bull, H. (2002). The anarchical society. A study of order in world politics. New York: Columbia University Press. Bull, H. (2002). The anarchical society. A study of order in world politics. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Butterfield, H. (1950). Christianity and history. New York: Charles Scribner’s Sons. Butterfield, H. (1950). Christianity and history. New York: Charles Scribner’s Sons.
Zurück zum Zitat Butterfield, H. (1954). Christianity, diplomacy and war. New York: Abingdon-Cokesbury. Butterfield, H. (1954). Christianity, diplomacy and war. New York: Abingdon-Cokesbury.
Zurück zum Zitat Buzan, B. (2004). From international to world society? English School theory and the social structure of globalisation. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Buzan, B. (2004). From international to world society? English School theory and the social structure of globalisation. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Cardinale, H. (1976). The Holy See and the international order. Toronto: Macmillan. Cardinale, H. (1976). The Holy See and the international order. Toronto: Macmillan.
Zurück zum Zitat Casanova, J. (1994). Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press. Casanova, J. (1994). Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Casanova, J. (2008). Public religions revisited. In H. de Vries (Hrsg.), Religion: beyond the concept (S. 101–119). New York: Fordham University Press. Casanova, J. (2008). Public religions revisited. In H. de Vries (Hrsg.), Religion: beyond the concept (S. 101–119). New York: Fordham University Press.
Zurück zum Zitat Casaroli, A. (1981). Der Heilige Stuhl und die Völkergemeinschaft. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Casaroli, A. (1981). Der Heilige Stuhl und die Völkergemeinschaft. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Churchill, W. (1985). The gathering storm. Boston: Houghton Mifflin. Churchill, W. (1985). The gathering storm. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Coppa, F. (2008). Between morality and diplomacy. The Vatican’s „Silence“ during the Holocaust. Journal of Church & State, 50(3), 541–568. Coppa, F. (2008). Between morality and diplomacy. The Vatican’s „Silence“ during the Holocaust. Journal of Church & State, 50(3), 541–568.
Zurück zum Zitat Cortright, D. (2008). Peace. A history of movements and ideas. Cambridge: Cambridge University Press. Cortright, D. (2008). Peace. A history of movements and ideas. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Dacey, A. (2008). The secular conscience. Why belief belongs in public life. Amherst: Prometheus Books. Dacey, A. (2008). The secular conscience. Why belief belongs in public life. Amherst: Prometheus Books.
Zurück zum Zitat Dawkins, R. (2007). The God delusion. London: Black Swan. Dawkins, R. (2007). The God delusion. London: Black Swan.
Zurück zum Zitat Della Cava, R. (1992). Vatican policy, 1978–90. An updated review. Social Research, 59(1), 169–199. Della Cava, R. (1992). Vatican policy, 1978–90. An updated review. Social Research, 59(1), 169–199.
Zurück zum Zitat Douthat, R. (2009). Dan Brown’s America. The New York Times. Douthat, R. (2009). Dan Brown’s America. The New York Times.
Zurück zum Zitat Duffield, J. (2007). What are international institutions? International Studies Review, 9, 1–22.CrossRef Duffield, J. (2007). What are international institutions? International Studies Review, 9, 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Essig, A., & Moore, J. (2009). U.S. – Holy See diplomacy. The establishment of formal relations, 1984. Catholic History Review, 95(4), 741–764.CrossRef Essig, A., & Moore, J. (2009). U.S. – Holy See diplomacy. The establishment of formal relations, 1984. Catholic History Review, 95(4), 741–764.CrossRef
Zurück zum Zitat Farr, T. (2008). World of faith and freedom. Why international religious liberty is vital to American national security. New York: Oxford University Press. Farr, T. (2008). World of faith and freedom. Why international religious liberty is vital to American national security. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ferguson, N. (2003). Gedanken zur Macht. Europäische Rundschau, 2003(1), 3–10. Ferguson, N. (2003). Gedanken zur Macht. Europäische Rundschau, 2003(1), 3–10.
Zurück zum Zitat Fukuyama, F. (2006). The end of history and the last man. New York: Free Press. Fukuyama, F. (2006). The end of history and the last man. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Gärtner, H. (2005). Internationale Sicherheit. Definitionen von A–Z. Baden-Baden: Nomos. Gärtner, H. (2005). Internationale Sicherheit. Definitionen von A–Z. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grasso, K., & Hunt, R. (Hrsg.). (2007). Catholicism and religious freedom. Contemporary reflections on Vatican II’s declaration on religious liberty. Lanham: Sheed & Ward. Grasso, K., & Hunt, R. (Hrsg.). (2007). Catholicism and religious freedom. Contemporary reflections on Vatican II’s declaration on religious liberty. Lanham: Sheed & Ward.
Zurück zum Zitat Haass, R. (2009). War of necessity, war of choice. A memory of two iraq wars. New York: Simon & Schuster. Haass, R. (2009). War of necessity, war of choice. A memory of two iraq wars. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Hanson, E. (1987). The Catholic Church in world politics. Princeton: Princeton University Press. Hanson, E. (1987). The Catholic Church in world politics. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Hatzopoulos, P. (Hrsg.). (2003). Religion in international relations. The return from exile. New York: Palgrave. Hatzopoulos, P. (Hrsg.). (2003). Religion in international relations. The return from exile. New York: Palgrave.
Zurück zum Zitat Haule, R. (2006). Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht. Lohmar: Eul. Haule, R. (2006). Der Heilige Stuhl/Vatikanstaat im Völkerrecht. Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Haynes, J. (2007). An introduction to international relations and religion. Harlow: Pearson. Haynes, J. (2007). An introduction to international relations and religion. Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Hinze, C. (2009). The drama of social sin and the (im)possibility of solidarity. Reinhold Niebuhr and modern Catholic social teaching. Studies in Christian Ethics, 22(4), 442–460.CrossRef Hinze, C. (2009). The drama of social sin and the (im)possibility of solidarity. Reinhold Niebuhr and modern Catholic social teaching. Studies in Christian Ethics, 22(4), 442–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, J. (Hrsg.). (2006). The just war and Jjihad. Violence in Judaism, Christianity, & Islam. New York: Prometheus Books. Hoffmann, J. (Hrsg.). (2006). The just war and Jjihad. Violence in Judaism, Christianity, & Islam. New York: Prometheus Books.
Zurück zum Zitat Holtz, G. (2007). Damit Gott sei alles in allem. Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus. Berlin: de Gruyter. Holtz, G. (2007). Damit Gott sei alles in allem. Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Huntington, S. (1993). The third wave. Democratization in the late twentieth century. London: University of Oklahoma Press. Huntington, S. (1993). The third wave. Democratization in the late twentieth century. London: University of Oklahoma Press.
Zurück zum Zitat Jackson, R. (2000). The global covenant. Human conduct in a world of states. New York: Oxford University Press. Jackson, R. (2000). The global covenant. Human conduct in a world of states. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Johnson, J. (2008). The idea of defense in historical and contemporary thinking about just war. Journal of Religious Ethics, 36(4), 543–556.CrossRef Johnson, J. (2008). The idea of defense in historical and contemporary thinking about just war. Journal of Religious Ethics, 36(4), 543–556.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnston, D. (2003). Faith-based diplomacy and preventive engagement. In D. Johnston (Hrsg.), Faith-based diplomacy. Trumping realpolitik (S. 11–29). Oxford: Oxford University Press. Johnston, D. (2003). Faith-based diplomacy and preventive engagement. In D. Johnston (Hrsg.), Faith-based diplomacy. Trumping realpolitik (S. 11–29). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Johnstone, B. (2003). Pope John Paul II and the war in Iraq. Studia Moralia, 41(2), 309–330. Johnstone, B. (2003). Pope John Paul II and the war in Iraq. Studia Moralia, 41(2), 309–330.
Zurück zum Zitat Juergensmeyer, M. (Hrsg.). (2005). Religion in global civil society. Oxford: Oxford University Press. Juergensmeyer, M. (Hrsg.). (2005). Religion in global civil society. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kallscheuer, O. (2005). Der Vatikan als Global Player. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005(7), 7–14. Kallscheuer, O. (2005). Der Vatikan als Global Player. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005(7), 7–14.
Zurück zum Zitat Kant, I. (2008). Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam. Kant, I. (2008). Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Kippenberg, H. (2008). Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck. Kippenberg, H. (2008). Gewalt als Gottesdienst. Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.
Zurück zum Zitat Köck, H. (1975). Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls. Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot. Köck, H. (1975). Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls. Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kurth, J. (1993). The Vaticans foreign policy. The National Interest, 1993(32), 30–52. Kurth, J. (1993). The Vaticans foreign policy. The National Interest, 1993(32), 30–52.
Zurück zum Zitat Laudy, M. (2000). The Vatican mediation of the Beagle channel dispute. Crisis intervention and forum building. In M. Greenberg, J. Barton, & M. McGuinness (Hrsg.), Words over war. Mediation and arbitration to prevent deadly conflict (S. 293–320). Lanham: Rowman & Littlefield. Laudy, M. (2000). The Vatican mediation of the Beagle channel dispute. Crisis intervention and forum building. In M. Greenberg, J. Barton, & M. McGuinness (Hrsg.), Words over war. Mediation and arbitration to prevent deadly conflict (S. 293–320). Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Leung, B. (2000). Catholic bridging efforts with China. Religion, State and Society, 28(2), 185–195. Leung, B. (2000). Catholic bridging efforts with China. Religion, State and Society, 28(2), 185–195.
Zurück zum Zitat Linklater, A. (2007). Distant suffering and cosmopolitan obligations. International Politics, 44, 19–36.CrossRef Linklater, A. (2007). Distant suffering and cosmopolitan obligations. International Politics, 44, 19–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüpke, J. von. (2009). Responsibility as response. Biblical-theological remarks on the concept of responsibility. Studies in Christian Ethics, 22(4), 461–471.CrossRef Lüpke, J. von. (2009). Responsibility as response. Biblical-theological remarks on the concept of responsibility. Studies in Christian Ethics, 22(4), 461–471.CrossRef
Zurück zum Zitat Lynch, C. (2009). A Neo-Weberian approach to religion in international politics. International Theory, 1(3), 381–408.CrossRef Lynch, C. (2009). A Neo-Weberian approach to religion in international politics. International Theory, 1(3), 381–408.CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall, P., & Gilbert, L. (1997). Their blood cries out. The untold story of persecution against Christians in the modern world. Dallas: Word Pub. Marshall, P., & Gilbert, L. (1997). Their blood cries out. The untold story of persecution against Christians in the modern world. Dallas: Word Pub.
Zurück zum Zitat Mayr-Singer, J. (2000). Unheilige Allianz oder segensreiche Partnerschaft. Der Heilige Stuhl und die Vereinten Nationen. Vereinte Nationen, 2000(6), 193–195. Mayr-Singer, J. (2000). Unheilige Allianz oder segensreiche Partnerschaft. Der Heilige Stuhl und die Vereinten Nationen. Vereinte Nationen, 2000(6), 193–195.
Zurück zum Zitat Modood, T. (2010). Moderate secularism, religion as identity and respect for religion. The Political Quarterly, 81(1), 4–14.CrossRef Modood, T. (2010). Moderate secularism, religion as identity and respect for religion. The Political Quarterly, 81(1), 4–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgenthau, H. J. (1956). Politics among nations. The struggle for power and peace. New York: Alfred A. Knopf. Morgenthau, H. J. (1956). Politics among nations. The struggle for power and peace. New York: Alfred A. Knopf.
Zurück zum Zitat Müller, J. (1916). Die völkerrechtliche Stellung des Papstes und die Friedenskonferenzen. Einsiedeln: Verlagsanstalt Benzinger. Müller, J. (1916). Die völkerrechtliche Stellung des Papstes und die Friedenskonferenzen. Einsiedeln: Verlagsanstalt Benzinger.
Zurück zum Zitat Müller, J. (Hrsg.). (1927). Das Friedenswerk der Kirche in den letzten drei Jahrhunderten. Die Diplomatie des Vatikans im Dienste des Weltfriedens seit dem Kongress von Vervins 1598. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte. Müller, J. (Hrsg.). (1927). Das Friedenswerk der Kirche in den letzten drei Jahrhunderten. Die Diplomatie des Vatikans im Dienste des Weltfriedens seit dem Kongress von Vervins 1598. Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte.
Zurück zum Zitat Nardin, T. (1983). Law, morality and the relations of states. Princeton: Princeton University Press. Nardin, T. (1983). Law, morality and the relations of states. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Nardin, T., & Mapel, D. (Hrsg.). (1992). Traditions of international ethics. Cambridge: Cambridge University Press. Nardin, T., & Mapel, D. (Hrsg.). (1992). Traditions of international ethics. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Neale, P. (1998). The bodies of Christ as international bodies. The Holy See, Wom(B)an and the Cairo conference. Review of International Studies, 24(1), 101–118.CrossRef Neale, P. (1998). The bodies of Christ as international bodies. The Holy See, Wom(B)an and the Cairo conference. Review of International Studies, 24(1), 101–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhaus, R. (2006). The Regensburg moment. First Things, 2006, 63–65. Neuhaus, R. (2006). The Regensburg moment. First Things, 2006, 63–65.
Zurück zum Zitat Norris, P., & Ingelhart, R. (2004). Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Norris, P., & Ingelhart, R. (2004). Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Nye, J. (2004). Soft power. The means to success in world politics. New York: Public Affairs. Nye, J. (2004). Soft power. The means to success in world politics. New York: Public Affairs.
Zurück zum Zitat Nye, J. (2009). Get smart. Combining hard and soft power. Foreign Affairs, 2009, 160. Nye, J. (2009). Get smart. Combining hard and soft power. Foreign Affairs, 2009, 160.
Zurück zum Zitat O’Connor, B. (2005). Papal diplomacy. John Paul II and the culture of peace. South Bend: St. Augustine’s Press. O’Connor, B. (2005). Papal diplomacy. John Paul II and the culture of peace. South Bend: St. Augustine’s Press.
Zurück zum Zitat Onuf, N. (2002). Institutions, intentions and international relations. Review of International Studies, 28(2), 211–228.CrossRef Onuf, N. (2002). Institutions, intentions and international relations. Review of International Studies, 28(2), 211–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden. (2006). Kompendium der Soziallehre der Kirche. Freiburg i. Br.: Herder. Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden. (2006). Kompendium der Soziallehre der Kirche. Freiburg i. Br.: Herder.
Zurück zum Zitat Philpott, D. (2001). Revolutions in sovereignty. How ideas shaped modern international relations. Princeton: Princeton University Press. Philpott, D. (2001). Revolutions in sovereignty. How ideas shaped modern international relations. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Philpott, D. (2004). The Catholic wave. Journal of Democracy, 15(2), 32–46.CrossRef Philpott, D. (2004). The Catholic wave. Journal of Democracy, 15(2), 32–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Philpott, D. (2007). Explaining the political ambivalence of religion. American Political Science Review, 101(3), 505–525.CrossRef Philpott, D. (2007). Explaining the political ambivalence of religion. American Political Science Review, 101(3), 505–525.CrossRef
Zurück zum Zitat Philpott, D. (2009). Has the study of global politics found religion? Annual Review of Political Science, 12, 183–202.CrossRef Philpott, D. (2009). Has the study of global politics found religion? Annual Review of Political Science, 12, 183–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Princen, T. (1987). International mediation – The view from the Vatican. Lessons from mediating the Beagle channel dispute. Negotiation Journal, 3(4), 347–366. Princen, T. (1987). International mediation – The view from the Vatican. Lessons from mediating the Beagle channel dispute. Negotiation Journal, 3(4), 347–366.
Zurück zum Zitat Princen, T. (1992). Mediation by a transnational organization. The case of the Vatican. In J. Bercovitch (Hrsg.), Mediation in international relations. Multiple approaches to conflict management (S. 149–175). Basingstoke: Macmillan. Princen, T. (1992). Mediation by a transnational organization. The case of the Vatican. In J. Bercovitch (Hrsg.), Mediation in international relations. Multiple approaches to conflict management (S. 149–175). Basingstoke: Macmillan.
Zurück zum Zitat Reus-Smit, C. (2002). Imagining society. Constructivism and the English School. British Journal of Politics and International Relations, 4(3), 487–509.CrossRef Reus-Smit, C. (2002). Imagining society. Constructivism and the English School. British Journal of Politics and International Relations, 4(3), 487–509.CrossRef
Zurück zum Zitat Röhrich, W. (2006). Die Macht der Religionen. Im Spannungsfeld der Weltpolitik. München: Beck. Röhrich, W. (2006). Die Macht der Religionen. Im Spannungsfeld der Weltpolitik. München: Beck.
Zurück zum Zitat Rotte, R. (2007). Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Rotte, R. (2007). Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Rotte, R. (2008). Der Heilige Stuhl im Reich der Mitte. Blätter zur deutschen und internationalen Politik, 53(2), 27–30. Rotte, R. (2008). Der Heilige Stuhl im Reich der Mitte. Blätter zur deutschen und internationalen Politik, 53(2), 27–30.
Zurück zum Zitat Rudolph, S. (1997). Introduction. Religion, states, and transnational civil society. In S. Rudolph (Hrsg.), Transnational religion and fading states (S. 1–24). Boulder: Westview Press. Rudolph, S. (1997). Introduction. Religion, states, and transnational civil society. In S. Rudolph (Hrsg.), Transnational religion and fading states (S. 1–24). Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Russett, B. (1995). Grasping the democratic peace. Principles for a post-cold war world. Princeton: Princeton University Press. Russett, B. (1995). Grasping the democratic peace. Principles for a post-cold war world. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Ryall, D. (1998). How many divisions? The Modern development of Catholic international relations. International Relations, 14(2), 21–34.CrossRef Ryall, D. (1998). How many divisions? The Modern development of Catholic international relations. International Relations, 14(2), 21–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Ryall, D. (2001). The Catholic Church as a transnational actor. In W. Wallace & D. Josselin (Hrsg.), Non-state actors in world politics (S. 41–58). New York: Palgrave. Ryall, D. (2001). The Catholic Church as a transnational actor. In W. Wallace & D. Josselin (Hrsg.), Non-state actors in world politics (S. 41–58). New York: Palgrave.
Zurück zum Zitat Saunders, R. (2008). The Ummah as nation. A reappraisal in the wake of the ‚Cartoons Affair‘. Nations and Nationalism, 14(2), 303–321.CrossRef Saunders, R. (2008). The Ummah as nation. A reappraisal in the wake of the ‚Cartoons Affair‘. Nations and Nationalism, 14(2), 303–321.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer, H. (2004). The Janus face of religion. On the religious factor in ‚New Wars‘. Numen: International Review for the History of Religions, 51(4), 407–431. Schäfer, H. (2004). The Janus face of religion. On the religious factor in ‚New Wars‘. Numen: International Review for the History of Religions, 51(4), 407–431.
Zurück zum Zitat Schall, J. (2007). The Regensburg lecture. South Bend: St. Augustine’s Press. Schall, J. (2007). The Regensburg lecture. South Bend: St. Augustine’s Press.
Zurück zum Zitat Sending, O., & Neumann, I. (2006). Governance to governmentality. Analyzing NGOs, states, and power. International Studies Quarterly, 50(3), 651–672.CrossRef Sending, O., & Neumann, I. (2006). Governance to governmentality. Analyzing NGOs, states, and power. International Studies Quarterly, 50(3), 651–672.CrossRef
Zurück zum Zitat Sharp, P. (2009). Diplomatic theory of international relations. Cambridge: Cambridge University Press. Sharp, P. (2009). Diplomatic theory of international relations. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Sharp, P., & Wiseman, G. (Hrsg.). (2007). The diplomatic corps as an institution of international society. Basingstoke: Palgrave. Sharp, P., & Wiseman, G. (Hrsg.). (2007). The diplomatic corps as an institution of international society. Basingstoke: Palgrave.
Zurück zum Zitat Shea, N. (1997). In the Lion’s den. A shocking account of persecution and martyrdom of Christians today & how we should respond. Nashville: Broadman & Holman. Shea, N. (1997). In the Lion’s den. A shocking account of persecution and martyrdom of Christians today & how we should respond. Nashville: Broadman & Holman.
Zurück zum Zitat Shelledy, R. (2004). The Vatican’s role in global politics. SAIS Review, 24(2), 149–161.CrossRef Shelledy, R. (2004). The Vatican’s role in global politics. SAIS Review, 24(2), 149–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Shelledy, R. (2009). The Catholic tradition and the state. Natural, necessary, and nettlesome. In S. Joireman (Hrsg.), Church, state, and citizen. Christian approaches to political engagement (S. 15–34). Oxford: Oxford University Press. Shelledy, R. (2009). The Catholic tradition and the state. Natural, necessary, and nettlesome. In S. Joireman (Hrsg.), Church, state, and citizen. Christian approaches to political engagement (S. 15–34). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Smith, C. (2003). Moral, believing animals. Human personhood and culture. Oxford: Oxford University Press. Smith, C. (2003). Moral, believing animals. Human personhood and culture. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Strange, S. (1984). What about international relations? In S. Strange (Hrsg.), Paths to international political economy (S. 183–197). London: Allen & Unwin. Strange, S. (1984). What about international relations? In S. Strange (Hrsg.), Paths to international political economy (S. 183–197). London: Allen & Unwin.
Zurück zum Zitat Strange, S. (1989). Toward a theory of transnational empire. In E.-O. Czempiel & J. Rosenau (Hrsg.), Global changes and theoretical challenges. Approaches to world politics for the 1990’s (S. 161–176). Lexington: Lexington Books. Strange, S. (1989). Toward a theory of transnational empire. In E.-O. Czempiel & J. Rosenau (Hrsg.), Global changes and theoretical challenges. Approaches to world politics for the 1990’s (S. 161–176). Lexington: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Suganami, H. (2001). Alexander Wendt and the English School. Journal of International Relations and Development, 4(4), 403–423. Suganami, H. (2001). Alexander Wendt and the English School. Journal of International Relations and Development, 4(4), 403–423.
Zurück zum Zitat Thomas, S. (2005). The global resurgence of religion and the transformation of international relations. The struggle for the soul of the twenty-first century. New York: Palgrave.CrossRef Thomas, S. (2005). The global resurgence of religion and the transformation of international relations. The struggle for the soul of the twenty-first century. New York: Palgrave.CrossRef
Zurück zum Zitat Vaillancourt, J.-G. (1980). Papal power. A study of Vatican control over lay catholic elites. Berkeley: University of California Press. Vaillancourt, J.-G. (1980). Papal power. A study of Vatican control over lay catholic elites. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Vincent, R. (1986). Human rights and international relations. Issues and responses. Cambridge: Cambridge University Press. Vincent, R. (1986). Human rights and international relations. Issues and responses. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Reading: McGraw-Hill. Waltz, K. (1979). Theory of international politics. Reading: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Walzer, M. (1990). Zwei Arten des Universalismus. Babylon, 1990(7), 7–25. Walzer, M. (1990). Zwei Arten des Universalismus. Babylon, 1990(7), 7–25.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. J. Winckelmann (Hrsg.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. J. Winckelmann (Hrsg.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Webster, A., & Cole, D. (2004). The virtue of war. Reclaiming the classic Christian traditions east and west. Salisbury: Regina Orthodox Press. Webster, A., & Cole, D. (2004). The virtue of war. Reclaiming the classic Christian traditions east and west. Salisbury: Regina Orthodox Press.
Zurück zum Zitat Weigel, G. (1991). Freedom and its discontents. Catholicism confronts modernity. Washington: Ethics and Public Policy Center (Distributed by arrangement with National Book Network). Weigel, G. (1991). Freedom and its discontents. Catholicism confronts modernity. Washington: Ethics and Public Policy Center (Distributed by arrangement with National Book Network).
Zurück zum Zitat Weigel, G. (1992). The final revolution. The resistance church and the collapse of communism. New York: Oxford University Press. Weigel, G. (1992). The final revolution. The resistance church and the collapse of communism. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Weigel, G. (2004). World order. What Catholics forgot. First Things, 2004, 31–38. Weigel, G. (2004). World order. What Catholics forgot. First Things, 2004, 31–38.
Zurück zum Zitat Weingardt, M. (2007). Religion Macht Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Stuttgart: Kohlhammer. Weingardt, M. (2007). Religion Macht Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wessels, D. (2009). Religion and Globalization. In J. Haynes (Hrsg.), Routledge handbook of religion and politics (S. 323–339). London: Routledge. Wessels, D. (2009). Religion and Globalization. In J. Haynes (Hrsg.), Routledge handbook of religion and politics (S. 323–339). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Wight, M. (1978). Power politics. London: Leicester University Press. Wight, M. (1978). Power politics. London: Leicester University Press.
Zurück zum Zitat Wight, M. (1991). International theory. The three traditions. Leicester: Leicester University Press. Wight, M. (1991). International theory. The three traditions. Leicester: Leicester University Press.
Zurück zum Zitat Wuthe, P. (2002). Für Menschenrechte und Religionsfreiheit in Europa. Die Politik des Heiligen Stuhls in der KSZE/OSZE. Stuttgart: Kohlhammer. Wuthe, P. (2002). Für Menschenrechte und Religionsfreiheit in Europa. Die Politik des Heiligen Stuhls in der KSZE/OSZE. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Xenias, A. (2005). Can global peace last even if achieved? Huntington and the democratic peace. International Studies Review, 7, 357–386.CrossRef Xenias, A. (2005). Can global peace last even if achieved? Huntington and the democratic peace. International Studies Review, 7, 357–386.CrossRef
Zurück zum Zitat Zakaria, F. (2008). The post-American world. New York: Norton & Company. Zakaria, F. (2008). The post-American world. New York: Norton & Company.
Zurück zum Zitat Zweites Vatikanisches Konzil. (1966). Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute. Verabschiedet und promulgiert in der Schlussfeier am 7. Dezember 1965. Luzern: Rex-Verlag. Zweites Vatikanisches Konzil. (1966). Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute. Verabschiedet und promulgiert in der Schlussfeier am 7. Dezember 1965. Luzern: Rex-Verlag.
Metadaten
Titel
Die Soft Power des Heiligen Stuhls. Unsichtbare Legionen zwischen internationaler Gesellschaft und Weltgesellschaft
verfasst von
Dr. Jodok Troy
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-010-0151-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4/2010 Zur Ausgabe

Rezensionen

Rezensionen

Premium Partner