Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2016

17.10.2016

Markt- und Systemintegration von erneuerbaren Energien im Rahmen der Systemtransformation – Ein Beitrag zur definitorischen Abgrenzung

verfasst von: Alexander Zipp

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 4/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Umbau des Stromversorgungssystems ist eine der Hauptaufgaben der politisch beschlossenen Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) soll langfristig den Ausstieg aus der atomaren und fossilen Stromerzeugung ermöglichen. Die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) festgehaltenen Ziele sehen eine Erhöhung des Anteils von EE-Strom am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 % bis zum Jahr 2050 vor. Grundsätzlich lässt dieses Ziel durch sehr unterschiedliche Technologiepfade zu erreichen. Jedoch zeichnen sich bereits heute durch den aktuellen gesetzlichen Rahmen sowie durch Langfristszenarien und -prognosen allgemeine Charakteristika des zukünftigen Stromsystems ab.
Um den Umbau des Stromversorgungssystems zu erreichen, sind wiederrum, ausgehend vom heutigen System, einige wirtschaftliche, gesellschaftliche und regulatorische Voraussetzungen zu schaffen und Hürden zu überwinden. In diesem Zusammenhang werden im wissenschaftlichen und politischen Diskurs Einzelmaßnahmen häufig anhand ihres Beitrags zur Stromsystemtransformation, Stromsystemintegration oder zur Marktintegration diskutiert. Bislang fehlt jedoch ein konsistenter Rahmen zur Bewertung von energiepolitischen Entscheidungen oder wissenschaftlichen Vorschlägen, die dem Erreichen der Ziele im Stromsektor dienen sollen. Hierfür werden die Konzepte der Stromsystemtransformation, Stromsystemintegration sowie der Marktintegration voneinander unterschieden und definiert. Anhand dieses Bewertungsrahmen wird ein Beispiel aus der energiewirtschaftlichen Umsetzung der Energiewende evaluiert. Die definitorische Abgrenzung der Konzepte leistet eine Versachlichung der Debatte und ermöglicht eine zielorientierte Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens sowie von marktlichen Mechanismen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als ‚System‘ wird nicht nur die technologische Infrastruktur des Stromversorgungssystems gemeint, sondern vielmehr das Gesamtgefüge bestehend aus der Erzeugungs-, Übertragungs- und Verbrauchstechnologie, der energiewirtschaftlichen Regulierung, den Netzbetreibern, den vielen Teilmärkten, den Marktakteuren bzw. deren Verhalten und Interessen (Versorger, Vermarkter, Aggregatoren, Dienstleister) sowie aus allen Arten von Verbrauchern bzw. aus deren Verbrauchsverhalten.
 
2
Siehe hierzu ebenfalls das Zitat aus IEA (2014, S. 3) in Kapitel 3.1.
 
3
Hierzu zählen u. a. Modernisierungsmaßnahmen für die Flexibilisierung von älteren Steinkohlekraftwerken oder die Ausstattung von KWK-Anlagen mit Wärmespeichern, die ebenfalls eine flexiblere, weniger wärmegeführte Fahrweise erlauben.
 
4
Ausnahmen stellen Vergütungen über Förderinstrumente für die hocheffiziente Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Gesetz) sowie aus regulatorischen Instrumenten zur Erhaltung der Systemstabilität (z. B. die Reservekraftwerksverordnung) dar.
 
5
Hierzu zählt u. a. die Nutzung von viertelstündlichen Produkten zur EEG-Stromvermarktung durch die Übertragungsnetzbetreiber.
 
6
Die Regelung gilt seit dem Inkrafttreten des EEG 2014 zum 01.08.2014. Laut § 37 EEG 2014 gilt die verpflichtende Direktvermarktung für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von über 500 kW. Seit Januar 2016 wurde die Grenze auf 100 kW abgesenkt. Für Biomasseanlagen mit einer Leistung ab 750 kW, die ab Januar 2014 erstmals Strom in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist haben, gilt die verpflichtende Direktvermarktung bereits seit dem EEG 2012.
 
7
IZES, Prof. Bofinger, BET (2013, S. 70) sprechen von einem Transformationsdruck durch vermehrt negative oder sehr niedriger Preise aufgrund einer unlimitiert angebotenen FEE-Stromerzeugung auf den Betrieb und Erhalt von inflexiblen konventionellen Kraftwerken.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesregierung, Berlin Bundesregierung (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Bundesregierung, Berlin
Zurück zum Zitat EEG (2014): Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014). Ausfertigungsdatum 21.07.2014 EEG (2014): Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2014). Ausfertigungsdatum 21.07.2014
Zurück zum Zitat Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition: an empirical analysis of distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition: an empirical analysis of distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99CrossRef
Zurück zum Zitat Gawel E, Purkus A (2013) Promoting the market and system integration of renewable energies through premium schemes – a case study of the German market premium. Energy Policy 61:599–609CrossRef Gawel E, Purkus A (2013) Promoting the market and system integration of renewable energies through premium schemes – a case study of the German market premium. Energy Policy 61:599–609CrossRef
Zurück zum Zitat Geels FW (2002) Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Res Policy 31:1257–1274CrossRef Geels FW (2002) Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Res Policy 31:1257–1274CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser E, Zipp A (2013) Herausforderungen bei der Allokation von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien: Probleme und mögliche Lösungskonzepte. Vierteljahresh Wirtschaftsforsch 82:155–169CrossRef Hauser E, Zipp A (2013) Herausforderungen bei der Allokation von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien: Probleme und mögliche Lösungskonzepte. Vierteljahresh Wirtschaftsforsch 82:155–169CrossRef
Zurück zum Zitat Henriot A, Glachant J‑M (2013) Melting-pots and salad bowls: the current debate on electricity market design for integration of intermittent RES. Util Policy 27:57–64CrossRef Henriot A, Glachant J‑M (2013) Melting-pots and salad bowls: the current debate on electricity market design for integration of intermittent RES. Util Policy 27:57–64CrossRef
Zurück zum Zitat von Hirschhausen C (2011) Infrastruktur für die Energiewende und die Systemtransformation – notwendig, aber kein Engpass für weitere Schritte. Ifo Schnelld 64(18/2011):14–20 von Hirschhausen C (2011) Infrastruktur für die Energiewende und die Systemtransformation – notwendig, aber kein Engpass für weitere Schritte. Ifo Schnelld 64(18/2011):14–20
Zurück zum Zitat Hirth L, Ueckerdt F, Edenhofer O (2015) Integration costs revisited – an economic framework for wind and solar variability. Renew Energy 74:925–935CrossRef Hirth L, Ueckerdt F, Edenhofer O (2015) Integration costs revisited – an economic framework for wind and solar variability. Renew Energy 74:925–935CrossRef
Zurück zum Zitat Hughes TP (1987) The evolution of large technological systems. In: Bijker W, Hughes TP, Pinch T (Hrsg) The social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, S 51–82 Hughes TP (1987) The evolution of large technological systems. In: Bijker W, Hughes TP, Pinch T (Hrsg) The social construction of technological systems. MIT Press, Cambridge, S 51–82
Zurück zum Zitat IZES (2012) Kompassstudie Marktdesign. Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien. Ponte Press, Bochum IZES (2012) Kompassstudie Marktdesign. Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien. Ponte Press, Bochum
Zurück zum Zitat IZES, Prof. Bofinger, BET (2013) Stromsystem-Design. Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes. Studie im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH IZES, Prof. Bofinger, BET (2013) Stromsystem-Design. Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes. Studie im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Zurück zum Zitat Klessmann C, Nabe C, Burges K (2008) Pros and cons of exposing renewables to electricity market risks. A comparison of the market integration approaches in Germany, Spain, and the UK. Energy Policy 36:3646–3661CrossRef Klessmann C, Nabe C, Burges K (2008) Pros and cons of exposing renewables to electricity market risks. A comparison of the market integration approaches in Germany, Spain, and the UK. Energy Policy 36:3646–3661CrossRef
Zurück zum Zitat Klobasa M, Winkler J, Sensfuß F, Ragwitz M (2013) Market integration of renewable electricity generation. The German market premium model. Energy Environ 24:127–146CrossRef Klobasa M, Winkler J, Sensfuß F, Ragwitz M (2013) Market integration of renewable electricity generation. The German market premium model. Energy Environ 24:127–146CrossRef
Zurück zum Zitat Markard J (2011) Transformation of infrastructures: sector characteristics and implications for fundamental change. J Infrastruct Syst 17:107–117CrossRef Markard J (2011) Transformation of infrastructures: sector characteristics and implications for fundamental change. J Infrastruct Syst 17:107–117CrossRef
Zurück zum Zitat Markard J, Raven R, Truffer B (2012) Sustainability transitions: an emerging field of research and its prospects. Res Policy 41:955–967CrossRef Markard J, Raven R, Truffer B (2012) Sustainability transitions: an emerging field of research and its prospects. Res Policy 41:955–967CrossRef
Zurück zum Zitat Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES (2015) Überblick über vorliegende Szenarienarbeiten für den Klimaschutz in Deutschland bis 2050. Arbeitspaket 1.1 im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Wissenschaftliche Unterstützung „Erstellung und Begleitung des Klimaschutzplans 2050“ für das FKZ UM 15 41 1860. Öko-Institut e.V., Berlin Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES (2015) Überblick über vorliegende Szenarienarbeiten für den Klimaschutz in Deutschland bis 2050. Arbeitspaket 1.1 im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Wissenschaftliche Unterstützung „Erstellung und Begleitung des Klimaschutzplans 2050“ für das FKZ UM 15 41 1860. Öko-Institut e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Pahle M, Tietjen O, Joas F, Knopf B (2014) EE Förderinstrumente & Risiken. Eine ökonomische Aufarbeitung der Debatte zur EEG Reform. Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam Pahle M, Tietjen O, Joas F, Knopf B (2014) EE Förderinstrumente & Risiken. Eine ökonomische Aufarbeitung der Debatte zur EEG Reform. Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
Zurück zum Zitat Purkus A, Gawel E, Deissenroth M, Nienhaus K, Wassermann S (2014) Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien. Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung. UFZ Discussion Paper, Bd. 21/2014 Purkus A, Gawel E, Deissenroth M, Nienhaus K, Wassermann S (2014) Der Beitrag der Marktprämie zur Marktintegration erneuerbarer Energien. Erfahrungen aus dem EEG 2012 und Perspektiven der verpflichtenden Direktvermarktung. UFZ Discussion Paper, Bd. 21/2014
Zurück zum Zitat del Río P, Cerdá E (2014) The policy implications of the different interpretations of the cost-effectiveness of renewable electricity support. Energy Policy 64:364–372CrossRef del Río P, Cerdá E (2014) The policy implications of the different interpretations of the cost-effectiveness of renewable electricity support. Energy Policy 64:364–372CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid E, Pahle M, Knopf B (2013) Renewable electricity generation in Germany: a meta-analysis of mitigation scenarios. Energy Policy 61:1151–1163CrossRef Schmid E, Pahle M, Knopf B (2013) Renewable electricity generation in Germany: a meta-analysis of mitigation scenarios. Energy Policy 61:1151–1163CrossRef
Metadaten
Titel
Markt- und Systemintegration von erneuerbaren Energien im Rahmen der Systemtransformation – Ein Beitrag zur definitorischen Abgrenzung
verfasst von
Alexander Zipp
Publikationsdatum
17.10.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-016-0187-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Zeitschrift für Energiewirtschaft 4/2016 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender