Skip to main content

1994 | OriginalPaper | Buchkapitel

Meßverfahren und Sensoren

verfasst von : Universitätsprof. Dr.-Ing. Rudolf Brockhaus

Erschienen in: Flugregelung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die in der Flugregelung eingesetzten Meßgeber wurden ursprünglich von vorhandenen Fluginstrumenten (Anzeigegeräten wie Fahrtmesser, Wendezeiger) oder von Navigationsgeräten (z.B. Kurskreisel, Funkempfänger) abgeleitet. Zur Gewinnung der Regelsignale werden in einfachen Fällen die Fluginstrumente selbst mit elektrischen Abgriffen versehen (Potentiometer, induktive Geber oder Synchros). In neueren Flugführungssystemen sind aber die Anzeigen weitgehend als Tochtergeräte ausgebildet, die von einer Meßzentrale (z.B. Luftwerterechner, Trägheitsplattform) versorgt werden, so daß die für den Regler nötigen elektrischen Signale schon vorliegen. Das gleiche gilt für die Ausgangssignale von Funkempfängern. Moderne Bordmeßsysteme sind dadurch gekennzeichnet, daß redundante Meßgeber über einen Datenbus ihre Signale an Meßzentralen weitergeben, die ihrerseits sowohl das Anzeigesystem im Cockpit als auch das Regelungs-, Navigations- und Flugplanungs- (flight management) System versorgen.

Metadaten
Titel
Meßverfahren und Sensoren
verfasst von
Universitätsprof. Dr.-Ing. Rudolf Brockhaus
Copyright-Jahr
1994
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-07266-0_9

    Premium Partner