Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Methoden zur Erhebung von Patientenpräferenzen im telemedizinischen Kontext

verfasst von : Ralph Tunder, Belinda Martschinke

Erschienen in: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erfassung von Patientenpräferenzen ist einer der großen Trends im Gesundheitswesen. Patientenpräferenzen werden meist direkt beim Patienten erhoben und spiegeln die Bevorzugung einer Alternative gegenüber einer anderen Alternative wieder. Dies kann mittels verschiedener Methoden gemessen werden. Einige dieser Methoden werden im weiteren Verlauf vorgestellt. Es wird zudem aufgezeigt, welche Bedeutung Patientenpräferenzen bei Entscheidungen über medikamentöse oder nicht-medikamentöse Therapien oder bei Entscheidungen in der klinischen Forschung besitzen können. Anhand zwei exemplarischer Anwendungsbeispiele von Patientenpräferenzmessungen in der Telemedizin wird aufgezeigt, wie diese die Entscheidungsfindung unterstützen können. So ist anzunehmen, dass Patientenpräferenzen im wachsenden Bereich an telemedizinischen Anwendungen künftig noch vermehrt zum Einsatz kommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amaya-Amaya M, Gerard K, Ryan M (2008) Discrete choice experiments in a nutshell. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M (Hrsg) Using discrete choice experiments to value health and health care. Springer, Dordrecht, S 13–46 Amaya-Amaya M, Gerard K, Ryan M (2008) Discrete choice experiments in a nutshell. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M (Hrsg) Using discrete choice experiments to value health and health care. Springer, Dordrecht, S 13–46
Zurück zum Zitat Black N (2013) Patient reported outcome measures could help transform healthcare. Br Med J 346:1–5CrossRef Black N (2013) Patient reported outcome measures could help transform healthcare. Br Med J 346:1–5CrossRef
Zurück zum Zitat Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H (2011) Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). DIMDI, Köln Brettschneider C, Lühmann D, Raspe H (2011) Der Stellenwert von Patient Reported Outcomes (PRO) im Kontext von Health Technology Assessment (HTA). DIMDI, Köln
Zurück zum Zitat Ernst J, Brähler E, Weißflog G (2014) Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen – ein Überblick zu Patientenpräferenzen und Einflussfaktoren. Gesundheitswesen 76:187–192CrossRef Ernst J, Brähler E, Weißflog G (2014) Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen – ein Überblick zu Patientenpräferenzen und Einflussfaktoren. Gesundheitswesen 76:187–192CrossRef
Zurück zum Zitat Gerard K, Ryan M, Amaya-Amaya M (2008) Introduction. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M (Hrsg) Using discrete choice experiments to value health and health care. Springer, Dordrecht, S 1–10 Gerard K, Ryan M, Amaya-Amaya M (2008) Introduction. In: Ryan M, Gerard K, Amaya-Amaya M (Hrsg) Using discrete choice experiments to value health and health care. Springer, Dordrecht, S 1–10
Zurück zum Zitat Hauber AB (2013) Methods for eliciting benefit-risk preference data. Präsentation. In: Patient Preference Initiative Symposium, Silver Spring, 18.–19. September 2013 Hauber AB (2013) Methods for eliciting benefit-risk preference data. Präsentation. In: Patient Preference Initiative Symposium, Silver Spring, 18.–19. September 2013
Zurück zum Zitat IQWIG (Hrsg) (2013) Analytic Hierarchy Process (AHP) – Pilotprojekt zur Erhebung von Patientenpräferenzen in der Indikation Depression (Working Paper). IQWIG, Köln IQWIG (Hrsg) (2013) Analytic Hierarchy Process (AHP) – Pilotprojekt zur Erhebung von Patientenpräferenzen in der Indikation Depression (Working Paper). IQWIG, Köln
Zurück zum Zitat IQWIG (Hrsg) (2014) Wahlbasierte Conjoint-Analyse – Pilotprojekt zur Identifikation, Gewichtung und Priorisierung multipler Attribute in der Indikation Hepatitis C. IQWIG, Köln IQWIG (Hrsg) (2014) Wahlbasierte Conjoint-Analyse – Pilotprojekt zur Identifikation, Gewichtung und Priorisierung multipler Attribute in der Indikation Hepatitis C. IQWIG, Köln
Zurück zum Zitat Martschinke B (2015) Market Access und Versorgungsforschung: Patient Reported Outcomes – Eine Bestandsaufnahme. Market Access & Health Policy 2015(02):1–2 Martschinke B (2015) Market Access und Versorgungsforschung: Patient Reported Outcomes – Eine Bestandsaufnahme. Market Access & Health Policy 2015(02):1–2
Zurück zum Zitat Mofid M, Nesbitt T, Knuttel R (2007) The other side of teledermatology: patient preferences. J Telemed Telecare 13:246–250CrossRef Mofid M, Nesbitt T, Knuttel R (2007) The other side of teledermatology: patient preferences. J Telemed Telecare 13:246–250CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlbacher A, Bethge S (2013) Potenziale der Präferenzmessung – Warum wir wissen sollten was Patienten denken und wie wir diese Informationen gewinnen. Gesellschaftspolitische Kommentare 7:1–5 Mühlbacher A, Bethge S (2013) Potenziale der Präferenzmessung – Warum wir wissen sollten was Patienten denken und wie wir diese Informationen gewinnen. Gesellschaftspolitische Kommentare 7:1–5
Zurück zum Zitat Qureshi AA, Brandling-Bennett HA, Wittenberg E, Chen SC, Sober AJ, Kvedar JC (2006) Willingness-to-pay stated preferences for telemedicine versus in-person visits in patients with a history of Psoriasis or Melanoma. Telemed e-Health 12:639–643CrossRef Qureshi AA, Brandling-Bennett HA, Wittenberg E, Chen SC, Sober AJ, Kvedar JC (2006) Willingness-to-pay stated preferences for telemedicine versus in-person visits in patients with a history of Psoriasis or Melanoma. Telemed e-Health 12:639–643CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner M (2007) Nachfragerorientierte Präferenzmessung – Bestimmung zielgruppenspezifischer Eigenschaftssets auf Basis von Kundenbedürfnissen. Gabler, Wiesbaden Steiner M (2007) Nachfragerorientierte Präferenzmessung – Bestimmung zielgruppenspezifischer Eigenschaftssets auf Basis von Kundenbedürfnissen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Torgerson DJ, Sibbald B (1998) Understanding controlled trials – what is a patient preference trial? Br Med J 316:360CrossRef Torgerson DJ, Sibbald B (1998) Understanding controlled trials – what is a patient preference trial? Br Med J 316:360CrossRef
Metadaten
Titel
Methoden zur Erhebung von Patientenpräferenzen im telemedizinischen Kontext
verfasst von
Ralph Tunder
Belinda Martschinke
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12258-4_4

Premium Partner