Skip to main content

2024 | Buch

Mit Daten überzeugen, mit Geschichten inspirieren

Data Storytelling im Projektmanagement

verfasst von: Friederike Oehlerking

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Gerade in Unternehmen und insbesondere im Projektmanagement stecken wir in einem Konflikt: Auf der einen Seite müssen wir auf Basis von Erkenntnissen aus Datenanalysen Geschäftsentscheidungen treffen. Für die Analysen selbst steigen wir in die Details unserer Datenseen 4.0 ab. Aber wenn wir auftauchen und es unserem Management als Entscheidungsvorlage präsentieren wollen, scheitern wir genau an diesen Details. Warum? Weil die Gehirne unserer Zuhörer:innen bei zu vielen trockenen Fakten abschalten. Data Storytelling löst dieses Problem. Denn unser Gehirn reagiert auf Geschichten besser als auf eine Auflistung von reinen Zahlen. Beim Data Storytelling werden die Daten zusammen mit einer grafisch leicht verständlichen Darstellung und einem spannenden Narrativ aufbereitet. Der sonst übliche Informationsüberfluss wird auf wesentliche und relevante Kernaussagen reduziert. So werden Inhalte verständlicher und bilden die Grundlage für Geschäftsentscheidungen.

Gespickt mit wissenschaftlichen Fakten über unser Gehirn und „Veteranengeschichten“ aus dem Projektmanagement werden in diesem Buch Wege aufgezeigt, dem „Death-by-PowerPoint“ den Kampf anzusagen und die Welt von schlechten Präsentationen zu befreien.

Der Inhalt

Was ist Data Storytelling?Projekt, Kommunikation und PräsentationenSchritte des Data Storytellings: Zuhörer:innen, Aha-Moment, Storyboard, SpannungsbogenVisualisierung: präattentive Merkmale, Gestaltprinzipien, Foliendesign, Daten- und Präsentationsvisualisierung

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlegendes
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel werden wichtige Grundlagen des Data Storytelling beleuchtet. Die Autorin erklärt zunächst, warum sie selbst zur Datengeschichtenerzählerin wurde. Anschließend gibt sie Hintergründe zum Begriff „Data Storytelling“ und verdeutlicht seine Relevanz in der heutigen Zeit. Sie weist auf die wachsende Bedeutung des Data Storytelling hin und erklärt das Dilemma der Datenüberflutung in der Zeit der Digitalisierung und den Wunsch von Organisationen, Data Literacy einzuführen. Danach widmet sich die Autorin der Einordnung des Data Storytelling in den Pfad von Datenerhebung bis zur Wertschöpfung und zeigt die Limitierungen von Datengeschichten im Zusammenhang mit Projektberichterstattung und Dashboards auf. Insgesamt bietet das erste Kapitel einen fundierten Einstieg in das Thema Data Storytelling und macht deutlich, warum es auch im Projektmanagement immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Friederike Oehlerking
Kapitel 2. Projekt und Kommunikation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich in erster Linie mit der Kommunikation von Daten im Projektmanagement. Dabei unterscheidet die Autorin Projekt- und Projektportfoliomanagement und ihre unterschiedlichen Anforderungen an Datenanalyse und -kommunikation. Sie erklärt, wie Datenpräsentationen derzeit stattfinden, welche Probleme Datenseen für die innerbetriebliche Kommunikation bedeuten können und welche Trends sich für die Kommunikation in Unternehmen abzeichnen. Sie weist außerdem auf den Konflikt hin, wie man effizient Präsentationen ohne überladene Texte erstellen kann, ohne dabei Inhalte einbüßen zu müssen. So können sich auch Interessierte, die nicht im Vortrag anwesend waren, umfassend zu den Inhalten informieren.
Friederike Oehlerking
Kapitel 3. Was passiert da in unserem Gehirn?
Zusammenfassung
Eine Datengeschichte, die zu Handlungen motivieren will, muss Kernbotschaften so formulieren und visualisieren, dass sie im Gedächtnis bleiben. Dafür müssen wir verstehen, wie Reize im Gehirn wahrgenommen und verarbeitet werden und wie das Gedächtnis funktioniert. Dieses Kapitel zeigt ein paar wichtige Fakten auf, die helfen zu verstehen, wie unser Gehirn funktioniert, warum uns manche Dinge länger im Gedächtnis bleiben als andere und wie Menschen Entscheidungen treffen. Die Autorin räumt dabei mit dem Mythos des Multitaskings auf, erklärt wie Spannung unseren Fokus fördert und welche drei Transportmittel für eine Datengeschichte relevant sind. Sie erklärt weiterhin, welche unbewussten Vorurteile oder Fehlschlüsse uns dabei beeinflussen können, wenn wir Daten analysieren, einem Vortrag zuhören oder Entscheidungen treffen.
Friederike Oehlerking
Kapitel 4. Schritte des Data Storytelling
Zusammenfassung
Voraussetzung für die Datengeschichte ist, dass eine Datenanalyse bereits stattgefunden hat und die Erkenntnisse aus ihr bereits vorliegen. Da die Data Story das Publikum zu einer Entscheidung beeinflussen will, widmet man sich im ersten Schritt auch der Analyse der Zuhörer:innen und der Entscheider:innen. Danach steht die Überlegung, was die Kernbotschaft, der Aha-Moment der Datengeschichte sein soll. Die Autorin erklärt, wie durch Brainstorming ein Storyboard erstellt wird und anhand dessen die Argumente verdichtet und gekürzt werden. Im nächsten Schritt werden diese Argumente in eine bestimmte Reihenfolge gebracht, die dann den Spannungsbogen der Datengeschichte und damit das Fundament der Storyline bilden wird.
Friederike Oehlerking
Kapitel 5. Die Visualisierung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich insbesondere mit dem Thema der Daten- und Präsentationsvisualisierung. Dazu wird tiefergehend erläutert, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert. Präattentive Merkmale, relevante Gestaltprinzipien und Grundsätze für gutes Design werden vorgestellt. Anschließend werden Hinweise und Tipps zur Gestaltung von sowohl Folien als auch Datengraphen und Diagrammen gegeben. Die Autorin erklärt derzeitige und zukünftige Konventionen der Datenvisualisierungen und diskutiert außerdem Formen der Datenmanipulationen. Letztere sind unbedingt zu vermeiden, damit das Vertrauen der Zuhörerschaft ungebrochen bleibt. Das Kapitel endet mit der Diskussion über einen manipulativen Graphen, den die Leser:innen anhand des zuvor Gelernten analysieren sollen.
Friederike Oehlerking
Kapitel 6. Der Auftritt
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem eigentlichen Auftritt bei einer Präsentation. Es enthält wertvolle Tipps zur Vorbereitung der Präsentation und zu ihrer Durchführung in Bezug auf Körpersprache, Stimme, Mimik und Gestik etc.
Friederike Oehlerking
Kapitel 7. Letzte Tipps
Zusammenfassung
Zum guten Schluss noch ein paar Geheimtipps aus dem Nähkästchen einer Projektmanagerin und Führungskraft. Dieses Kapitel erklärt die Erfolgsformel für Handlungsoptionen, warum die Zahlen immer stimmen müssen und wieso das Data Storytelling immer noch Mut benötigt.
Friederike Oehlerking
Metadaten
Titel
Mit Daten überzeugen, mit Geschichten inspirieren
verfasst von
Friederike Oehlerking
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68494-8
Print ISBN
978-3-662-68493-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68494-8

Premium Partner