Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mit Kennzahlen Erwartungen moderieren und die Gesamt-Unternehmensleistung greifbar darstellen

verfasst von : Prof. Dr. Angelika Sawczyn, Robert Prengel

Erschienen in: CSR und Energiewirtschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In ihrer Rolle als gesellschaftlicher Akteur sind Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit einer Vielzahl an Bedürfnissen und Ansprüchen konfrontiert. Zentraler Stakeholder sind die Kunden mit ihrem Bedürfnis nach einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung zu möglichst günstigen Preisen. Gleichzeitig rückt das Bedürfnis nach einer möglichst umweltschonenden Energieerzeugung – insbesondere im Zuge der Energiewende – mehr und mehr in den Fokus der Gesellschaft. Weiterhin erwarten die Gesellschafter – im Falle der EVU zumeist Kommunen –, dass diese die ihnen traditionell zukommende Funktion im Rahmen kommunaler Dienstleistungen bzw. des kommunalen Haushaltes wahren. Diesen zum Teil gegensätzlichen Anforderungen der verschiedenen Stakeholdergruppen gleichermaßen gerecht zu werden, stellt an sich bereits eine bedeutende Herausforderung dar. Deutlich verschärft wird diese jedoch noch durch in der Öffentlichkeit stark diskutierten Themen wie Versorgungssicherheit, Energiekosten, Marktliberalisierung, Entflechtung und Klimawandel, die die Branche vor gewaltige ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen stellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
PwC (Hrsg.) (2014, S. 3).
 
2
RWE AG (2014, S. 3–5); DENEFF (2014, S. 7–17).
 
3
ECCLES, R. G. et al. (2001, S. 161).
 
4
Haller, A. (2006, S. 64–66); Sawczyn, A. (2011, S. 11).
 
5
In Anlehnung an Mainova AG, http://​www.​mainova-nachhaltigkeit.​de/​. (Stand: Januar 2015).
 
6
GRI (Hrsg) (2013, S. 16–19).
 
7
Europäische Kommission (2013).
 
8
PwC entwickelte in diesem Zusammenhang z. B. den Ansatz „Total Impact Measurement and Management (TIMM)“ vgl. PwC (Hrsg.) (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Eccles RG, Herz RH, Keegan EM, Phillips DMH (2001) The value reporting revolution – moving beyond the earnings game. John Wiley & Sons, New York Eccles RG, Herz RH, Keegan EM, Phillips DMH (2001) The value reporting revolution – moving beyond the earnings game. John Wiley & Sons, New York
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2013) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne, Brüssel, 16.4.2013 Europäische Kommission (2013) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates im Hinblick auf die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne, Brüssel, 16.4.2013
Zurück zum Zitat Haller A (2006) Nachhaltigkeitsleistung als Element des Value Reporting. In Fischer TM (Hrsg) Value Reporting, Zeitschrift für Controlling und Reporting, Sonderheft 3, 50. Jg., Gabler, Wiesbaden 2006, S. 62–73 Haller A (2006) Nachhaltigkeitsleistung als Element des Value Reporting. In Fischer TM (Hrsg) Value Reporting, Zeitschrift für Controlling und Reporting, Sonderheft 3, 50. Jg., Gabler, Wiesbaden 2006, S. 62–73
Zurück zum Zitat RWE AG (2014) Unsere Verantwortung – Bericht 2013, Essen RWE AG (2014) Unsere Verantwortung – Bericht 2013, Essen
Zurück zum Zitat Sawczyn A (2011) Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung – Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX, Dr. Kovac Verlag, Hamburg Sawczyn A (2011) Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung – Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX, Dr. Kovac Verlag, Hamburg
Metadaten
Titel
Mit Kennzahlen Erwartungen moderieren und die Gesamt-Unternehmensleistung greifbar darstellen
verfasst von
Prof. Dr. Angelika Sawczyn
Robert Prengel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46583-7_37

Premium Partner