Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Mögliche Welten

verfasst von : Hans J. Pirner

Erschienen in: Virtuelle und mögliche Welten in Physik und Philosophie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sind die Paralleluniversen der Quantenmechanik mehr der Wissenschaft (Science) oder der Literatur (Fiction) zuzuordnen? Müssen wir sie als mögliche Welten ernst nehmen? Das Kap. 5.1 enthält philosophische Überlegungen zu möglichen Welten. Ich werde den Begriff „möglich“ zuerst historisch untersuchen, dann philosophische Gedankenexperimente und Argumente betrachten, die sich auf mögliche Welten beziehen, und am Ende die Verwendung möglicher Welten in der modalen Logik erläutern. Mögliche Welten im übertragenen Sinn können auch Kopfwelten sein, die wir uns vorstellen oder träumen (Kap. 5.2). Auf Grund ihrer vielfältigen Eigenschaften lohnt es sich, sie mit der aktualen Welt zu konfrontieren. Ich interessiere mich besonders für Science-Fiction (SF) Literatur (Kap. 5.3), weil sie sich mit möglichen Welten beschäftigt, die wissenschaftlich motiviert sind. Diese Literatur betrachtet die Welt von der Außenperspektive, als ein Gegenbild zur Innenwelt des literarischen Subjekts.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Marie-Laure Ryan: From Parallel Universes to Possible Worlds: Ontological Pluralism in Physics, Narratology, and Narrative, in: Poetics Today 27, 4 (2006), S. 633–674.
 
2
Ibidem, S. 633.
 
3
Vgl.: Katharina Lukoschek: Erzählte Welten – Interdisziplinäre Zugriffe auf Mögliches und Unmögliches. (Tagungsbericht: Welten erzählen. Narrative Evokation des (Un)Möglichen, Bergische Universität Wuppertal, 14.–16.06.2012), in: Journal of Literary Theory (2012), im Internet zu finden unter http://​www.​jltonline.​de/​index.​php/​conferences/​article/​view/​496/​1265.
 
4
Aristoteles: Physics, Oxford 1996, III.1, a27.
 
5
Gottfried Wilhelm Leibniz: Préface – Essais de Théodicée, in: Œuvres philosophiques de Leibniz, Texte établi par Paul Janet et Félix Alcan, Paris 1900, S. 11. (meine Übersetzung)
 
6
Ibidem, S. 12.
 
7
Gottfried Wilhelm Leibniz: Principes de la nature et de grace fonde en raison, in: Œuvres philosophiques de Leibniz, Texte établi par Paul Janet et Félix Alcan, Paris 1900, S. 729.
 
8
François-Marie Arouet Voltaire: Candide oder der Optimismus, Ditzingen 2007, S. 6, https://​www.​reclam.​de/​data/​blickinsbuch/​978-3-15-021725-2.​pdf.
 
9
Vgl.: Alfred North Whitehead: Process and Reality, an essay in cosmology (Gifford lectures delivered in the University of Edinburgh 1927–1928), New York 1979, S. 99.
 
10
Ibidem, S. 106. (Meine Übersetzung)
 
11
Ibidem.
 
12
Ibidem.
 
13
Diese Idee (a Brain in the Vat) geht ursprünglich auf John Pollack zurück. Siehe: John Pollack: Theories of Knowledge, Lanham 1986.
 
15
David Chalmers: The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory (Philosophy of Mind Series). New York 1997.
 
16
Anton Friedrich Koch: Die Evolution des logischen Raums, Tübingen 2014, S. 309 ff. Die Subjektivitätsthese http://​www.​philosophie.​uni-hd.​de/​md/​philsem/​personal/​philosophische_​thesen.​pdf, S. 313 ff.
 
17
Vahe Gurzadyan and Roger Penrose: On CCC-predicted concentric low-variance circles in the CMB sky, in: Eur. Phys. J. Plus 128 (2013), 22, http://​arxiv.​org/​abs/​1302.​5162.
 
18
In Wirklichkeit ist die konforme Symmetrie durch endliche Teilchenmassen gebrochen.
 
19
Vgl.: Simon Saunders: Physics and Leibniz’s Principle, in: Symmetries in Physics, Philosophical Reflections, ed. by K. Brady and E. Castllani, Cambridge 2003, http://​philsci-archive.​pitt.​edu/​2012/​1/​Leibnizfnl7_​for_​Pittsburgh.​pdf, S. 6. (meine Übersetzung)
 
20
Siehe: Rudolf Carnap: Überwindung der Metaphysik durch die logische Analyse der Sprache, in: Erkenntnis 2 (1931), S. 219–241.
 
21
Rudolf Carnap: Meaning and Necessity: A Study in Semantics and Modal Logic, Chicago 1947.
 
22
Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt, Berlin 2013, S. 96.
 
23
David Lewis: On the Plurality of Worlds, Oxford 1986.
 
24
David Hume: A Treatise on Human Nature, https://​people.​rit.​edu/​wlrgsh/​HumeTreatise.​pdf, S. 95.
 
25
M. R. Douglas: Spaces of Quantum Field Theories, in: J. Phys.: Conf. Ser. 462 (2013), 012011, http://​iopscience.​iop.​org/​article/​10.​1088/​1742-6596/​462/​1/​012011/​pdf.
 
26
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, Leipzig 1920, S. 288.
 
27
Johann Gottlob Fichte: Wissenschaftslehre, Berlin 2014, S. 21.
 
28
Johann Gottlob Fichte: Reden an die deutsche Nation, Berlin 1915, S. 24.
 
29
Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält, Leipzig 1819, Digitale Edition von Jochen A. Bär (2017), S. 23 f.
 
30
Ibidem, S. 25.
 
31
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hamburg 2005, S. 17.
 
32
M. Fyhn, T. Hafting, M. P. Witter, E. I. Moser and M.-B. Moser: Grid cells in mice, in: Hippocampus 18, 12 (2008), S. 1230–1238.
 
33
Albert Einstein: Über die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, S. 93.
 
34
Edwin A. Abbott: Flatland, Oxford 2006.
 
35
Siehe: N. Arkani-Hamed, S. Dimopoulos and G. Dvali: The Hierarchy problem and new dimensions at a millimeter, Physics Letters B429, 3–4 (1998), S. 263–272, https://​web.​stanford.​edu/​~savas/​papers/​HierarchyProblem​AndNewDimensions​At-A-Millimeter.​pdf.
 
36
Hartmut Abele and Helmut Leeb: Gravitation and quantum interference experiments with neutrons, in: New Journal of Physics 14 (2012), 055010, https://​arxiv.​org/​abs/​1207.​2953.
 
37
Rosemary Jann: Introduction to Flatland, Oxford 2006.
 
38
Siehe: Rajesh P. N. Rao1 and Dana H. Ballard: Predictive coding in the visual cortex: a functional interpretation of some extra-classical receptive-field effects, in: Nature Neuroscience 2 (1999), S. 79-87.
 
39
Jaron Lanier: You are not a gadget, London 2010, S. 187 ff.
 
40
Randolf Menzel im Gespräch mit Stefan Klein, Zeit-Magazin Nr. 2 2015, S. 28.
 
41
Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält, S. 3.
 
42
Arthur Schopenhauer: Brieftasche, § 98, Der handschriftliche Nachlass, Bd. 3, München 1985, S. 176.
 
43
Ernst Cassirer: Sprache und Mythos – Ein Beitrag zum Problem der Götternamen, in: Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs, Darmstadt 1994, S. 71. Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt am Main 1984.
 
44
Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, S. 16.
 
45
Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt 1994, S. 8.
 
46
Ibidem, S. 489.
 
48
Doris Lessing: Shikasta, London 1979.
 
49
Ibidem, S. 13.
 
50
Doris Lessing: The Golden Notebook, London 1972, S. 531. „I used at night to sit up in bed and play what I called ‚the game‘. First I created the room I sat in, object by object, ‚naming‘ everything, bed, chair, curtains, till it was whole in my mind, then move out of the room, creating the house, then out of the house, slowly creating the street, then rise into the air, looking down on the London, at the enormous sprawling wastes of London, but holding at the same time the room and the house and the street in my mind, and then England, the shape of England in Britain, then the little group of islands lying against the continent, then slowly, slowly, I would create the world, continent by continent, ocean by ocean (but the point of ‚the game‘, was to create the vastness while holding the bedroom, the house, the street in their littleness in my mind at the same time), until the point was reached where I moved out into space, and watched the world, a sunlit ball in the sky, turning and rolling beneath me. Then, having reached that point, with the stars, around me and time, a drop of water, swarming with life, or a green leaf. Sometimes I could reach what I wanted, a simultaneous knowledge of vastness and of smallness.“
 
51
Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie, Berlin 2014, S. 253.
 
52
Die folgende Webseite gibt einen kleinen Überblick, wo diese Dinge vorhergesagt wurden: http://​www.​tested.​com/​tech/​concepts/​460223-futurists-were-right-10-predictions-made-sci-fi-writers-came-true.
 
53
Siehe: Barry B. Luokkala: Exploring Science through Science-Fiction, New York/Heidelberg 2014.
 
55
„Welt am Draht“ (1973) von Rainer Werner Fassbinder nach dem Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.
 
57
Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt 1984.
 
58
Robert Shockley: Untouched by Human Hands, New York 1954.
 
59
George Orwell: Nineteen Eighty Four, London 1954, S. 44.
 
60
Michel Foucault: Das Denken des Außen, in: Von der Subversion des Wissens, Frankfurt/Berlin 1978, S. 57.
 
61
Michel Foucault: Das Denken des Außen, S. 57.
 
62
Ulf von Rauchhaupt: Als der größte Großraum zum Schlachtfeld wurde, in: Frankfurter Allgemeine, 16. April 2014, N3.
 
63
Jürgen Habermas: Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Frankfurt am Main 1968, S. 48.
 
64
Doris Lessing: Shikasta, S. 115.
 
65
Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt am Main 1968, S. 70.
 
66
James Burke, Jules Bergman and Isaac Asimov: The Impact of Science on Society, 1985, http://​history.​nasa.​gov/​sp482.​pdf.
 
Metadaten
Titel
Mögliche Welten
verfasst von
Hans J. Pirner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56615-2_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.