Skip to main content

2019 | Buch

Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung

verfasst von: Andreas Baur, Dr. Peter Fritsch, Winfried Hoch, Gerhard Merkl, Joachim Rautenberg, Matthias Weiß, Dr. Burkhard Wricke

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Inhaltlich mit Wasserwirtschaft 4.0 und Building Information Modeling (BIM) erweitert und an die aktuellen Anforderungen an Planung, Betrieb, Instandhaltung und Management angepasst, liegt das Taschenbuch der Wasserversorgung nun in der 17. Auflage vor. Es erläutert den derzeitigen Stand der Technik, zeigt die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung, Ausführung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen und nennt das aktuelle technische Regelwerk (DGW Arbeitsblätter, DIN-Normen, Eurocodes) sowie die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. In dieser Breite ist es ein einzigartiges Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Aufgaben der Wasserversorgung beschäftigen.

Das Taschenbuch der Wasserversorgung ist ein seit mehr als 60 Jahren anerkanntes, handliches Fachbuch, das alle Bereiche der Wasserversorgung umfasst. Dieses Buch begleitet als umfassendes, übersichtliches und unerlässliches Standardwerk in der Wasserversorgung tätige Ingenieure von ihrem Studium in den Beruf und durch die Karrierestufen hindurch.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Erratum zu: Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Andreas Baur, Peter Fritsch, Winfried Hoch, Gerhard Merkl, Joachim Rautenberg, Matthias Weiß, Burkhard Wricke

Einführung

Frontmatter
Kapitel 1. Ziele und Aufgaben der Wasserversorgung
Zusammenfassung
Wasser ist die unverzichtbare Grundlage allen Lebens und insbesondere der menschlichen Zivilisation. Trinkwasser spielt dabei eine besondere Rolle, da es als Lebensmittel durch nichts ersetzt werden kann. Bei gemäßigten klimatischen Verhältnissen muss ein Erwachsener zwei bis drei Liter Wasser teils als Trinkwasser teils in der Nahrung zu sich nehmen.
Joachim Rautenberg

Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 2. Wasserabgabe und Wasserbedarf
Zusammenfassung
Die Struktur der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland lässt sich anhand der Ergebnisse aus der Umweltstatistik veranschaulichen (Abb. 2-1). Die dargestellten Zahlen sind in der Fachserie 19 des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht [1]. Hier ist der Weg des Wassers von der Gewinnung bis zum Letztverbraucher erfasst (alle Zahlenangaben in Mio. m3).
Winfried Hoch
Kapitel 3. Hydraulische Berechnungsgrundlagen
Zusammenfassung
Nach DIN 4044 ist Hydraulik die angewandte Hydromechanik, wobei die Hydrostatik die Lehre vom Gleichgewicht der im Wasser und auf das Wasser wirkenden Kräfte, die Hydrodynamik die Lehre von der Bewegung des Wassers und den dabei wirksamen Kräften ist. Im Folgenden werden nur die für die Wasserversorgung wesentlichen Grundlagen und Berechnungsverfahren behandelt, im Übrigen wird auf die Spezialliteratur verwiesen. Die Berechnungsaufgaben und -verfahren für die Strömung des Grundwassers – Geohydraulik – als Grundlage für die Planung und den Bau von Grundwassererschließungen sind in Kap. 4 enthalten, die physikalischen, chemischen Eigenschaften des Wassers im Kap. 5.
Winfried Hoch

Technik der Wasserversorgung

Frontmatter
Kapitel 4. Wassergewinnung
Zusammenfassung
Wasser bedeckt rund 71 % der Erdoberfläche. Es ist gespeichert in den Meeren, auf den Kontinenten und in der Atmosphäre. Das Wasser auf den Kontinenten liegt als Eis und Schnee, als Oberflächenwasser, Grundwasser und Bodenfeuchte sowie als kleiner, jedoch essenzieller Bestandteil der Biosphäre vor. Die Tab. 4-1 gibt einen Überblick über die Verteilung des gesamten Wasservorrates der Erde von rund 1,39 Mrd. km3.
Peter Fritsch
Kapitel 5. Wasseraufbereitung
Zusammenfassung
Wasser ist die flüssige Form der Verbindung H2O. Ein Raumteil Wasser besteht aus zwei Raumteilen Wasserstoff (H) und einem Raumteil Sauerstoff (O). 100 Massenteile des chemisch reinen Wassers setzen sich aus 11,09 Massenteilen Wasserstoff und 88,01 Massenteilen Sauerstoff zusammen. Wasser zeigt im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten eine Reihe auffallender Eigenschaften, wie z. B. ein Dichtemaximum bei 4 °C, die unter anderem im Bau des Wassermoleküls begründet sind.
Burkhard Wricke
Kapitel 6. Energieeinsatz und Wasserförderung
Zusammenfassung
Die Versorgung mit Wasser und Energie ist für unsere Lebensqualität vonentscheidender Bedeutung. Beide Bereiche sind eng miteinander verbunden.
Matthias Weiß
Kapitel 7. Wasserspeicherung
Zusammenfassung
Für die Wasserspeicherung waren bis 1998 ausschließlich die vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) im damaligen Fachausschuss „Wasserbehälter“ entwickelten folgenden Arbeits- und Merkblätter ausschlaggebend.
Gerhard Merkl
Kapitel 8. Wasserverteilung
Zusammenfassung
Hauptbestandteile des Systems zur Wasserverteilung sind die Rohrleitungen. Sie werden entsprechend ihrem Zweck wie folgt unterschieden.
Joachim Rautenberg
Kapitel 9. Prozessüberwachung und -steuerung
Zusammenfassung
Wasserversorgungsanlagen sollen nicht nur der Versorgung der Bevölkerung mit ausreichendem und gesundem Trink- sowie Brauchwasser dienen, sondern auch der Brandbekämpfung und damit dem Erhalt von Volksvermögen. Dabei ist zu beachten, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung der Daseinsvorsorge dient und die Löschwasserversorgung im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung zu Feuerwehr und Katastrophenschutz gehört. Die beiden kommunalen Aufgaben stellen dabei keine Einheit dar, sondern sind rechtlich strikt zu trennen.
Winfried Hoch
Kapitel 10. Prozessleittechnik und Messtechnik
Zusammenfassung
Großräumige Wasserversorgungsanlagen mit weit auseinanderliegenden Anlagenteilen werden mit Hilfe von Prozessleitsystemen geordnet und wirtschaftlich betrieben. Auch bei kleineren Anlagen mit geringerer Ausdehnung sind Prozessleitsysteme wirtschaftlich gerechtfertigt.
Matthias Weiß
Kapitel 11. Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen
Zusammenfassung
Kleinanlagen zur Trinkwasserversorgung bestehen aus einer eigenen Wassergewinnung und einer leitungsgebundenen Wasserverteilung aus der möglichst gleichmäßig nicht mehr als 1 000 m3 Trinkwasser pro Jahr entnommen werden. Anlagen aus denen mehr als 1 000 m3 Trinkwasser pro Jahr entnommen werden unterliegen uneingeschränkt den Anforderungen der DIN 2000.
Joachim Rautenberg

Planung, Bau, Betrieb,Instandhaltung und Management

Frontmatter
Kapitel 12. Planung und Bau
Zusammenfassung
Eine öffentliche zentrale Wasserversorgungs-Anlage (WV-Anlage) soll eine Leistung aufweisen, die den aktuellen und den prognostizierten Bedarf decken kann.
Andreas Baur
Kapitel 13. Management, Betrieb und Instandhaltung
Zusammenfassung
Die Aufgaben von Management, Betrieb und Instandhaltung von Wasserversorgungsunternehmen (WVU) werden bestimmt durch die Forderungen der hygienisch, technisch und wirtschaftlich einwandfreien Belieferung des Versorgungsgebietes mit Trinkwasser unter Beachtung der einschlägigen Rechtsvorschriften und des technischen Regelwerkes. Als technisches Regelwerk und anerkannte Regeln der Technik gelten dabei vor allem die einschlägigen DIN-Normen, die DVGW-Arbeitsblätter, Merkblätter und Hinweise sowie die Unfallverhütungsvorschriften. Wesentliche Bestimmungen daraus sind von den Länderbehörden in Mustersatzungen und Richtlinien für die Praxis umgesetzt.
Joachim Rautenberg

Anhang

Frontmatter
Kapitel 14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte, DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u. Ä.
Zusammenfassung
Gesetz über Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (EinhZeitG), Neufassung vom 22.02.1985 zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 65 des Gesetzes vom 18.07.2016 I 1666 (Kap. 14.8.2).
Joachim Rautenberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
verfasst von
Andreas Baur
Dr. Peter Fritsch
Winfried Hoch
Gerhard Merkl
Joachim Rautenberg
Matthias Weiß
Dr. Burkhard Wricke
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23222-1
Print ISBN
978-3-658-23221-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23222-1