Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Nachhaltiges Brand Management von Stadtmarken

Megatrends als Antrieb für behutsamen Wandel. Praxisbeispiel Hansestadt Lübeck

verfasst von : Annette Ritter

Erschienen in: Nachhaltiges Markenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Städte sollten – ähnlich der Produktmarkenführung – strategisch langfristig geführt werden. Im Rahmen des Markenmanagements gelingt dies am nachhaltigsten unter Berücksichtigung folgender Aspekte: Wahrung der individuellen Stadtmarkenidentität, Involvement von Stakeholdern (Entscheidungsträger:innen, Bürger:innen und damit alle an der Marke Beteiligte) und Stärkung der Stadtresilienz im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel. Letzteres kann erfolgen durch permanentes Beobachten von sogenannten Megatrends im Hinblick auf die nachhaltige Markenentwicklung der Stadt und ein Übersetzen derselben in die Handlungsfelder der Stadtgesellschaft. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen (Covid-19-Nachwirkungen, Ukrainekrieg, Klimakrise) gilt es, in der Führung von Stadtmarken die Nachhaltigkeit der Stadtidentität dadurch zu wahren, dass man stadtindividuelle Antworten auf diese Herausforderungen findet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ashworth, G. (2009). The instruments of place branding. How is it done? European Spatial research and policy, 16(1), 9–22. Ashworth, G. (2009). The instruments of place branding. How is it done? European Spatial research and policy, 16(1), 9–22.
Zurück zum Zitat Ashworth, G. (2013). Heritage and local development: A reluctant relationship. In I. Rizzo & A. Mignosa (Hrsg.), Handbook on the economics of cultural heritage (S. 367–385). Elger. Ashworth, G. (2013). Heritage and local development: A reluctant relationship. In I. Rizzo & A. Mignosa (Hrsg.), Handbook on the economics of cultural heritage (S. 367–385). Elger.
Zurück zum Zitat Ashworth, G., & Voogd, H. (1990). Selling the city: Marketing approaches in public sector urban planning. Wiley. Ashworth, G., & Voogd, H. (1990). Selling the city: Marketing approaches in public sector urban planning. Wiley.
Zurück zum Zitat Ashworth, G., & Kavaratzis, M. (2010). Towards effective place brand management. Branding European cities and regions. Elger. Ashworth, G., & Kavaratzis, M. (2010). Towards effective place brand management. Branding European cities and regions. Elger.
Zurück zum Zitat Baker, B. (2019). Place branding for small cities, regions & downtowns. The Essentials for successful destinations. Baker, B. (2019). Place branding for small cities, regions & downtowns. The Essentials for successful destinations.
Zurück zum Zitat Baetzgen, A. (Hrsg.). (2022). Brand Purpose: Wie Marken nachhaltig Wert schaffen. Schaefer Pöschel. Baetzgen, A. (Hrsg.). (2022). Brand Purpose: Wie Marken nachhaltig Wert schaffen. Schaefer Pöschel.
Zurück zum Zitat Boltz, D.-M. (2008). Emotionale Bindungsqualitäten von Marken: Heimat als strategisches Modell der Markenführung. In C. Baumgarth & G. Kelemci Schneider (Hrsg.), Impulse für die Markenforschung und Markenführung (S. 3–18). Gabler. Boltz, D.-M. (2008). Emotionale Bindungsqualitäten von Marken: Heimat als strategisches Modell der Markenführung. In C. Baumgarth & G. Kelemci Schneider (Hrsg.), Impulse für die Markenforschung und Markenführung (S. 3–18). Gabler.
Zurück zum Zitat Block, J. (2022). Aufbruch in die neue Arbeitszeit. In M. Horx (Hrsg.), Zukunftsreport 2023 (S. 74–79). Zukunftsinstitut. Block, J. (2022). Aufbruch in die neue Arbeitszeit. In M. Horx (Hrsg.), Zukunftsreport 2023 (S. 74–79). Zukunftsinstitut.
Zurück zum Zitat Braungart, M. (2022). Wir können klimapositiv sein. In M. Horx (Hrsg.), Zukunftsreport 2023 (S. 104–106). Zukunftsinstitut. Braungart, M. (2022). Wir können klimapositiv sein. In M. Horx (Hrsg.), Zukunftsreport 2023 (S. 104–106). Zukunftsinstitut.
Zurück zum Zitat Campelo, A., Aitken, R., & Thyne, M. (2014). Sense of place: The importance for destination branding. Journal of Travel research, 53(2), 154–166.CrossRef Campelo, A., Aitken, R., & Thyne, M. (2014). Sense of place: The importance for destination branding. Journal of Travel research, 53(2), 154–166.CrossRef
Zurück zum Zitat Cassinger, C. (2021). City branding and sustainability in the Nordics. In F. Kaefer (Hrsg.), An insider’s guide to place branding. Shaping the identity and reputation of cities, regions and countries (S. 95–99). Springer. Cassinger, C. (2021). City branding and sustainability in the Nordics. In F. Kaefer (Hrsg.), An insider’s guide to place branding. Shaping the identity and reputation of cities, regions and countries (S. 95–99). Springer.
Zurück zum Zitat Colomb, C., & Kalandides, A. (2010). The „beBerlin“ campaign; old wine in new bottles or innovative form of participatory place branding? In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 173–190). Elger. Colomb, C., & Kalandides, A. (2010). The „beBerlin“ campaign; old wine in new bottles or innovative form of participatory place branding? In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 173–190). Elger.
Zurück zum Zitat Corsten, H., & Roth, S. (2012). Nachhaltigkeit. Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung. Springer Gabler. Corsten, H., & Roth, S. (2012). Nachhaltigkeit. Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deffner, A., & Metaxas, T. (2010). Place marketing, local identity and branding cultural images in Southern Europe: Neo Ionia, Greece and Pafos, Cyprus. In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 49–68). Elger. Deffner, A., & Metaxas, T. (2010). Place marketing, local identity and branding cultural images in Southern Europe: Neo Ionia, Greece and Pafos, Cyprus. In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 49–68). Elger.
Zurück zum Zitat Dettling, D. (2019). Die Klimawende entscheidet sich in den Städten. In H. Gatterer (Hrsg.), Neoökologie. Der wichtigste Megatrend unserer Zeit. Zukunftsinstitut Dettling, D. (2019). Die Klimawende entscheidet sich in den Städten. In H. Gatterer (Hrsg.), Neoökologie. Der wichtigste Megatrend unserer Zeit. Zukunftsinstitut
Zurück zum Zitat Grassmann, A. (Hrsg.). (1997). Lübeckische Geschichte. Schmidt-Römhild. Grassmann, A. (Hrsg.). (1997). Lübeckische Geschichte. Schmidt-Römhild.
Zurück zum Zitat Hansestadt Lübeck. (o. J.b). Übergangsweise. www.lübeckübergangsweise.de. Zugegriffen: 5. Juli 2023. Hansestadt Lübeck. (o. J.b). Übergangsweise. www.lübeckübergangsweise.de. Zugegriffen: 5. Juli 2023.
Zurück zum Zitat Heinberg, H. (2017). Stadtgeographie. Ferdinand Schöningh. Heinberg, H. (2017). Stadtgeographie. Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Holt, D. B. (2004). How brands become icons. Harvard Business School Press. Holt, D. B. (2004). How brands become icons. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Horx, M. (2022). Zukunftsreport 2023. Zukunftsinstitut. Horx, M. (2022). Zukunftsreport 2023. Zukunftsinstitut.
Zurück zum Zitat Insch, A., & Florek, M. (2010). Place satisfaction of city residents: Findings and implications for city branding. In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 191–204). Elger. Insch, A., & Florek, M. (2010). Place satisfaction of city residents: Findings and implications for city branding. In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 191–204). Elger.
Zurück zum Zitat Kaefer, F. (2021). An insider’s guide to place branding shaping the identity and reputation of cities, regions and countries. Springer.CrossRef Kaefer, F. (2021). An insider’s guide to place branding shaping the identity and reputation of cities, regions and countries. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kavaratsis, M. (2004). From city marketing to city branding: Towards a theoretical framework for developing city brands. Place Branding and Public Diplomacy, 1(1), 58–73.CrossRef Kavaratsis, M. (2004). From city marketing to city branding: Towards a theoretical framework for developing city brands. Place Branding and Public Diplomacy, 1(1), 58–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Pateau, M., Banse, G., Coenen, R., & Grundwald, A. (2001). Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Edition Sigma. Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Pateau, M., Banse, G., Coenen, R., & Grundwald, A. (2001). Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet – Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Lübeck und Travemünde Marketing. (2009). Erfolgsmuster der Marke Lübeck. Brandmeyer Markenberatung (erhältlich auf Anfrage). Lübeck und Travemünde Marketing. (2009). Erfolgsmuster der Marke Lübeck. Brandmeyer Markenberatung (erhältlich auf Anfrage).
Zurück zum Zitat Lübeck und Travemünde Marketing. (2023). Besucher:Innenakzeptanzanalyse. (zum Zeitpunkt der Manuskripteinreichung noch nicht final veröffentlicht). Lübeck und Travemünde Marketing. (2023). Besucher:Innenakzeptanzanalyse. (zum Zeitpunkt der Manuskripteinreichung noch nicht final veröffentlicht).
Zurück zum Zitat Park, C. W., MacInnis, C. J., & Eisingerich, A. B. (2016). Brand admiration. Building a business people love. Wiley. Park, C. W., MacInnis, C. J., & Eisingerich, A. B. (2016). Brand admiration. Building a business people love. Wiley.
Zurück zum Zitat Pfuderer, N. (2022). Wohlstandwende. In M. Horx (Hrsg.), (S. 66–69) Zukunftsreport 2023. Pfuderer, N. (2022). Wohlstandwende. In M. Horx (Hrsg.), (S. 66–69) Zukunftsreport 2023.
Zurück zum Zitat Ruess, P., Vrhovac, B., & Yoga, K. (2021). Zukunft der Innenstädte. Innovationspotenziale in der Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Ruess, P., Vrhovac, B., & Yoga, K. (2021). Zukunft der Innenstädte. Innovationspotenziale in der Entwicklung zukunftsfähiger Innenstadtkonzepte. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Zurück zum Zitat Schuldt, C. (2022). Die Zukunft des Zusammenhalts. In M. Horx (Hrsg.), S. 126–133. Zukunftsreport 2023. Schuldt, C. (2022). Die Zukunft des Zusammenhalts. In M. Horx (Hrsg.), S. 126–133. Zukunftsreport 2023.
Zurück zum Zitat Therkelsen, A., Halkier, H., & Jensen, O. B. (2010). Branding Aalborg: Buiding the community or selling the place? In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 136–155). Elger. Therkelsen, A., Halkier, H., & Jensen, O. B. (2010). Branding Aalborg: Buiding the community or selling the place? In G. Ashworth & M. Kavaratzis (Hrsg.), Towards effective place brand management. Branding European cities and regions (S. 136–155). Elger.
Zurück zum Zitat Wirtschaftsförderung Lübeck. (2020). Was macht den Wirtschaftsstandort Lübeck attraktiv? Der Markenkern des Wirtschaftsstandortes Lübeck. file:///C:/Users/T440s/Downloads/berichtsband_markenkernentwicklung.pdf. https://luebeck.org/downloads. Zugegriffen: 3. April 2023. Wirtschaftsförderung Lübeck. (2020). Was macht den Wirtschaftsstandort Lübeck attraktiv? Der Markenkern des Wirtschaftsstandortes Lübeck. file:///C:/Users/T440s/Downloads/berichtsband_markenkernentwicklung.pdf. https://​luebeck.​org/​downloads. Zugegriffen: 3. April 2023.
Zurück zum Zitat Wirtschaftsförderung Lübeck. (2021). Strategisches Kommunikationskonzept. File:///C:/Users/T440s/Downloads/wirtschaftsfoerderung_luebeck_kommunikationskonzept.pdf. https://luebeck.org/downloads. Zugegriffen: 4. März 2023. Wirtschaftsförderung Lübeck. (2021). Strategisches Kommunikationskonzept. File:///C:/Users/T440s/Downloads/wirtschaftsfoerderung_luebeck_kommunikationskonzept.pdf. https://​luebeck.​org/​downloads. Zugegriffen: 4. März 2023.
Metadaten
Titel
Nachhaltiges Brand Management von Stadtmarken
verfasst von
Annette Ritter
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42569-2_8