Skip to main content

Nachrichten Automobil + Motoren

Nachrichten Automobil + Motoren

Das Batteriezellen-Joint-Venture Automotive Cells Company (ACC) von Stellantis, Total Energies und Mercedes-Benz hat seine erste Batteriefabrik in Frankreich eingeweiht – die erste von drei in Europa geplanten Anlagen.

Die zwölf Partner des im April 2023 abgeschlossenen Forschungsprojekts DeMoBat haben Technologien für die industrielle Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos entwickelt.

Für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware und IoT-Systemen hat Blackberry sein neues Betriebssystem QNX als Early-Access-Version herausgebracht. Damit soll sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren steigern lassen.

Das israelische Start-up Imagry hat eine Softwarelösung für automatisiertes Fahren entwickelt. Der Clou: Die Lösung ist karten- und ortsunabhängig. Continental will die Technik einsetzen.

Die Renault Group und Valeo haben eine Partnerschaft zur Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge beschlossen. Die Kooperation soll die Entwicklungszeiten und -kosten für die E/E-Architektur reduzieren.

Red Hat geht eine Kooperation mit Etas ein. Gemeinsam wollen sie eine In-Vehicle Automotive Platform für die Automobilhersteller anbieten. Sie soll eine schnellere und günstigere ADAS-Entwicklung ermöglichen.

Aston Martin hat mit dem neuen DB12 einen Gran Turismo gezeigt, der ein Supertourer sein will. Der 500 kW starke DB12 kommt auf eine Spurtzeit von knapp unter 4 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h.

Der DB12 soll die Weiterentwicklung der Marke Aston Martin verkörpern. Eine neue Frontpartie, eine breitere Spur und muskulösere Oberflächen sorgen für mehr Präsenz. Das Aston-Martin-Infotainment-System bildet das Herzstück des neuen Interieurs.

Um ihr Asien-Geschäft zu stärken, wollen Daimler Truck und Toyota ihr Lkw-Geschäft zusammenzulegen. Geplant ist auch eine Kooperation bei der Entwicklung von Wasserstoff- und anderen CASE-Technologien.

Fortum Battery Recycling und AMG Lithium haben einen Vorvertrag und eine Absichtserklärung über das Recycling von Lithiumsalzen unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist die Aufbereitung zu Lithiumhydroxid in Batteriequalität.

Vibracoustic hat eine gekapselte E-Kompressor-Halterung entwickelt, um NVH-Probleme zu lösen, die mit der Verwendung von elektrischen Kältemittelverdichtern verbunden sind. Das kommt vor allem E-Fahrzeugen zugute. 

Volkswagen hat die dritte Generation des Touareg aufgewertet. Neben einem aufgefrischten Exterieur-Design wurden Fahrwerk sowie das Anzeige- und Bedienkonzept des Oberklasse-SUV überarbeitet.

Stellantis Ventures, der Corporate-Venture-Fonds von Stellantis, wird in das Start-up Lyten investieren. Gemeinsam wollen die Unternehmen Batterien auf Lithium-Schwefel-Basis für Elektroautos entwickeln.

Daimler Buses präsentiert auf dem Global Public Transport Summit den Mercedes-Benz eCitaro fuel cell. Der Elektrobus mit Brennstoffzelle als Range-Extender soll im Juni in Serie gehen.

BMW Motorrad zeigt die im Custom Bagger Style gezeichnete R 18 Roctane. Auch der neue R 18-Cruiser soll moderne Motorradtechnik mit dem Design vergangener Motorräder verknüpfen.

Herzstück des Fahrwerks der BMW R 18 Roctane ist ein Doppelschleifen-Rohrrahmen aus Stahl. Für den Antrieb sorgt der bekannte Zweizylinder-Boxermotor.

Bildergalerie

BMW 5er

Das Design des neuen 5er-BMW ist reduziert und glatt. Die Oberklasse-Limousine ist 5.060 mm lang, 1.900 mm breit und 1.505 mm hoch.

BMW hat die neue 5er-Limousine vorgestellt. Das Oberklasse-Fahrzeug ist auf über 5 m Länge gewachsen und wird als E-Auto, als Plug-in-Hybrid oder mit elektrifizierten Verbrennungsmotoren angeboten.

Opel hat den Kleinwagen Corsa überarbeitet. Die Front trägt nun das "Vizor" genannte Markengesicht, im Interieur gibt es optional ein neues Infotainment-System. Die Antriebspalette wird weiter elektrifiziert.

Dieses Jahr wird der sportliche Kleinwagen VW Polo GTI 25 Jahre alt. Zum Jubiläum bringt Volkswagen das limitierte Sondermodell Polo GTI Edition 25 auf den Markt.