Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Narrative, Erzählungen und Geschichten des Populismus. Versuch einer begrifflichen Differenzierung

verfasst von : Michael Müller

Erschienen in: Narrative des Populismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zussamenfassung

Der Begriff des Narrativs hat derzeit Konjunktur in ganz verschiedenen Wissens- und Diskursbereichen und findet sich zunehmend auch in journalistischen und wissenschaftlichen Texten; nicht immer klar ist dabei jedoch, was der jeweilige Autor genau darunter versteht. Dieser Aufsatz will neben einer Klärung des Begriffs „Narrativ“ diesen von denen der „Geschichte“ und der „Erzählung“ abgrenzen. Zudem wird der Begriff des „Metanarrativs“ eingeführt als eine Strukturform gesellschaftlicher und politischer Diskurse. Auf der Basis dieser Begriffsklärung wird dann untersucht, wie spezifische (rechts)populistische Narrative gebaut sind, und wie sie auf kulturelle Diskurse Bezug nehmen. Beispielhaft werden dabei die von der rechtspopulistischen Gruppierung „Pegida“ aktivierten Metanarrative analysiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Untersuchenswert wäre es im übrigen, ob sich Rechts- und Linkspopulisten durch die Art der Narrative, auf die sei rekurrieren, unterscheiden. So scheint mir im aktuellen Rechtspopulismus mit seiner eher rückwärtsgewandten Ideologie („again“) eher eine Aktivierung alter, vorhandener gesellschaftlicher Narrative zu geschehen, während der Linkspopulismus eher futuristische Narrative („klassenlose Gesellschaft“; „nicht-kapitalistische Gesellschaft“ etc.) aktiviert.
 
2
Eine ausführlichere Analyse findet sich in Müller und Grimm (2016, S. 102 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, M., Dressel, G. & Viehöver, W. (Hrsg.) (2012). Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS. Arnold, M., Dressel, G. & Viehöver, W. (Hrsg.) (2012). Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Arnold, M. (2012). Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Arnold, M., Dressel, G. & Viehöver, W. (Hrsg.). Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–63. Arnold, M. (2012). Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In: Arnold, M., Dressel, G. & Viehöver, W. (Hrsg.). Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–63.
Zurück zum Zitat Bruner, J. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Carl-Auer. Bruner, J. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Gadinger, F., Jarzebski, S. & Yildiz, T. (Hrsg.) (2014). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. Gadinger, F., Jarzebski, S. & Yildiz, T. (Hrsg.) (2014). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Gadinger, F., Jarzebski, S. & Yildiz, T. (2014). Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In: Dies. (Hrsg.). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–38. Gadinger, F., Jarzebski, S. & Yildiz, T. (2014). Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In: Dies. (Hrsg.). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–38.
Zurück zum Zitat Greiner, U. (2015). Freiheit hat ihren Preis. Selbstkritik und göttlicher Auftrag: Der alte Konflikt zwischen Islam und Christentum darf nicht verniedlicht werden. In: DIE ZEIT Nr. 4, 22. Januar 2015, S. 52. Greiner, U. (2015). Freiheit hat ihren Preis. Selbstkritik und göttlicher Auftrag: Der alte Konflikt zwischen Islam und Christentum darf nicht verniedlicht werden. In: DIE ZEIT Nr. 4, 22. Januar 2015, S. 52.
Zurück zum Zitat Hofmann, W., Renner, J. & Reich, K. (Hrsg.) (2014). Narrative Formen der Politik, Wiesbaden: Springer VS. Hofmann, W., Renner, J. & Reich, K. (Hrsg.) (2014). Narrative Formen der Politik, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Huntington, S. P. (2002). Der Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann. Huntington, S. P. (2002). Der Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Houellebecq, M. (2015). Unterwerfung. Roman. Köln: DuMont. Houellebecq, M. (2015). Unterwerfung. Roman. Köln: DuMont.
Zurück zum Zitat Lyotard, F. (2012). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 7. Aufl. Wien: Passagen. Lyotard, F. (2012). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 7. Aufl. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Markowitsch H.J. & Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta. Markowitsch H.J. & Welzer, H. (2005). Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Müller, M. & Grimm, P. (2016). Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Konstanz: UVK. Müller, M. & Grimm, P. (2016). Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Pirinçci, A. (2014). Deutschland von Sinnen: Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer. Waltrop: Edition Sonderwege. Pirinçci, A. (2014). Deutschland von Sinnen: Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer. Waltrop: Edition Sonderwege.
Zurück zum Zitat Prince, G. (1973). A Grammar of Stories. An Introduction. The Hague, Paris: Mouton. Prince, G. (1973). A Grammar of Stories. An Introduction. The Hague, Paris: Mouton.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/Main: Suhrkamp. (stw 1678). Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/Main: Suhrkamp. (stw 1678).
Zurück zum Zitat Sarbin, T.R. (Ed.) (1986). Narrative Psychology. The Storied Nature of Human Conduct. Westport: Praeger. Sarbin, T.R. (Ed.) (1986). Narrative Psychology. The Storied Nature of Human Conduct. Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Sarrazin, T. (2012). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. 7. Aufl. München: DVA. Sarrazin, T. (2012). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. 7. Aufl. München: DVA.
Zurück zum Zitat Titzmann, M. (2013). Narrative Strukturen in semiotischen Äußerungen. In: Krah, H. & Titzmann, M. (Hrsg.). Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. 3. Aufl. Passau: Stutz, S. 113–141. Titzmann, M. (2013). Narrative Strukturen in semiotischen Äußerungen. In: Krah, H. & Titzmann, M. (Hrsg.). Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung. 3. Aufl. Passau: Stutz, S. 113–141.
Metadaten
Titel
Narrative, Erzählungen und Geschichten des Populismus. Versuch einer begrifflichen Differenzierung
verfasst von
Michael Müller
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_1