Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Naturparke als ‚natürlich gegebene‘ Regionen? Theoretische und praktische Reflexionen

verfasst von : Dr. Friedericke Weber

Erschienen in: Bausteine der Regionalentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Deutschland werden je nach Schutzziel und Aufgabe Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke als so genannte Großschutzgebiete unterschieden. Nationalparke verfolgen einen sehr strengen Naturschutz. Im Sinne ihres Mottos ‚Natur Natur sein lassen‘ sollen sich diese zu „Wildnisgebieten“ entwickeln. Während in Nationalparken damit eine wirtschaftliche Nutzung so gut wie ausgeschlossen ist, schließen Biosphärenreservate die anthropogene Nutzung explizit mit ein: Die Reservate sollen einen aktiven Beitrag zur Entwicklung von Kulturlandschaften leisten und Modellräume der Nachhaltigen Entwicklung bilden.Naturparke bilden die älteste Kategorie der Großschutzgebiete in Deutschland. Im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten haben Naturparke das breit gefächertste Aufgabenprofil. Neben Naturschutz und Tourismus zählen heute Umweltbildung, Landschaftspflege und Nachhaltige Regionalentwicklung zu den Naturpark- Aufgaben. Gerade die Aufgabe der ‚Nachhaltigen Regionalentwicklung‘ wird heute immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Der Artikel fokussiert den Konstruktionscharakter von Naturparken, deren Zugänge zur Umsetzung der Nachhaltigen Regionalentwicklung und politische Aushandlungsprozesse, die nicht ausbleiben können, wenn unterschiedliche Akteure sich gleichermaßen als optimal dafür geeignet erachten, dieser Aufgabe nachzugehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Gebietskulisse der meisten Naturparke orientiert sich daran, dass sie zum einen durch eine Landesverordnung festgesetzt sind, zum anderen dass sie Gemeinden und Kommunen als Mitglieder haben.
 
2
Zitatpassage aus einem am 19.04.2011 geführten Interview mit einem ehemaligen Naturpark Geschäftsführer aus Bayern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg. 2000): Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung: Handreichung zur Operationalisierung. Hannover (Forschungs- und Sitzungsberichte 212). ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg. 2000): Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung: Handreichung zur Operationalisierung. Hannover (Forschungs- und Sitzungsberichte 212).
Zurück zum Zitat Bätzing, W. (1997): Kleines Alpen-Lexikon: Umwelt, Wirtschaft, Kultur. München. Bätzing, W. (1997): Kleines Alpen-Lexikon: Umwelt, Wirtschaft, Kultur. München.
Zurück zum Zitat Benz, A./Dose, N. (2010): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A./Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden, S. 13–36. Benz, A./Dose, N. (2010): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A./Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden, S. 13–36.
Zurück zum Zitat Blab, J. (2006): Schutzgebiete in Deutschland – Entwicklung mit historischer Perspektive. In: Natur und Landschaft 81 (1), S. 8–11. Blab, J. (2006): Schutzgebiete in Deutschland – Entwicklung mit historischer Perspektive. In: Natur und Landschaft 81 (1), S. 8–11.
Zurück zum Zitat Böcher, M. (2006): Regional Governance: Ein Konzept im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Blumenthal, J. von/Bröchler, S. (Hrsg.): Von Government zu Governance: Analyse zum Regieren in modernen Staaten. Hamburg, S. 119–141. Böcher, M. (2006): Regional Governance: Ein Konzept im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Blumenthal, J. von/Bröchler, S. (Hrsg.): Von Government zu Governance: Analyse zum Regieren in modernen Staaten. Hamburg, S. 119–141.
Zurück zum Zitat Böcher, M. (2009): Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung. In: Friedel, R./Spindler, E. A. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume: Chancenverbesserung durch Innovation und Praxispflege. Wiesbaden, S. 127–138. Böcher, M. (2009): Faktoren für den Erfolg einer nachhaltigen und integrierten ländlichen Regionalentwicklung. In: Friedel, R./Spindler, E. A. (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume: Chancenverbesserung durch Innovation und Praxispflege. Wiesbaden, S. 127–138.
Zurück zum Zitat Erdmann, K.-H. (1997): Biosphärenreservate der UNESCO: Schutz der Natur durch eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. In: Erdmann, K.-H./Spandau, L. (Hrsg.): Naturschutz in Deutschland: Strategien – Lösungen – Perspektiven. Stuttgart (Hohenheim), S. 51–69. Erdmann, K.-H. (1997): Biosphärenreservate der UNESCO: Schutz der Natur durch eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. In: Erdmann, K.-H./Spandau, L. (Hrsg.): Naturschutz in Deutschland: Strategien – Lösungen – Perspektiven. Stuttgart (Hohenheim), S. 51–69.
Zurück zum Zitat Erdmann, K.-H. (1998): Nachhaltige Entwicklung als regionale Perspektive. In: Heinritz, G./Wießner, R./Wininger, M. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als Leitbild der Umwelt- und Raumentwicklung in Europa. Stuttgart (51. Deutscher Geographentag Bonn 1997, 2), S. 90–95. Erdmann, K.-H. (1998): Nachhaltige Entwicklung als regionale Perspektive. In: Heinritz, G./Wießner, R./Wininger, M. (Hrsg.): Nachhaltigkeit als Leitbild der Umwelt- und Raumentwicklung in Europa. Stuttgart (51. Deutscher Geographentag Bonn 1997, 2), S. 90–95.
Zurück zum Zitat Ermann, U. (1998): Regionale Wirtschaftsverflechtungen fränkischer Brauereien: Perspektiven für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung. Erlangen (Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 25). Ermann, U. (1998): Regionale Wirtschaftsverflechtungen fränkischer Brauereien: Perspektiven für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung. Erlangen (Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 25).
Zurück zum Zitat EUROPARC Deutschland (Hrsg. 2006): Nationalparks in Deutschland. Berlin. EUROPARC Deutschland (Hrsg. 2006): Nationalparks in Deutschland. Berlin.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (1995): Regionalmanagement zwischen Regionalkonferenz und Regionalplanung. In: Seeber, J. (Hrsg.): Regionalmanagement. Oldenburg, S. 9–24. Fürst, D. (1995): Regionalmanagement zwischen Regionalkonferenz und Regionalplanung. In: Seeber, J. (Hrsg.): Regionalmanagement. Oldenburg, S. 9–24.
Zurück zum Zitat Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A./Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden, S. 49–68. Fürst, D. (2010): Regional Governance. In: Benz, A./Dose, N. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung. Wiesbaden, S. 49–68.
Zurück zum Zitat Grunwald, A./Kopfmüller, J. (2012): Nachhaltigkeit: Eine Einführung. Frankfurt/New York. Grunwald, A./Kopfmüller, J. (2012): Nachhaltigkeit: Eine Einführung. Frankfurt/New York.
Zurück zum Zitat Hahne, U./Stackelberg, K. von (1994): Regionale Entwicklungstheorien. Konkurrierende Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen. Ein Überblick. Freiburg (EURES diskussion paper 39). Hahne, U./Stackelberg, K. von (1994): Regionale Entwicklungstheorien. Konkurrierende Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen. Ein Überblick. Freiburg (EURES diskussion paper 39).
Zurück zum Zitat Hammer, T. (2003): Großschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente der Regionalentwicklung. In: Hammer, T. (Hrsg.): Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München, S. 9–34. Hammer, T. (2003): Großschutzgebiete neu interpretiert als Instrumente der Regionalentwicklung. In: Hammer, T. (Hrsg.): Großschutzgebiete – Instrumente nachhaltiger Entwicklung. München, S. 9–34.
Zurück zum Zitat Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden. Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Klemme, M. (2002): Interkommunale Kooperation und nachhaltige Entwicklung. Dortmund (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 110). Klemme, M. (2002): Interkommunale Kooperation und nachhaltige Entwicklung. Dortmund (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 110).
Zurück zum Zitat Knotter, A. (2008): Jenseits der Kulturraumforschung. Konzepte für eine grenzüberschreitende Geschichtsforschung in Europa. In: Hoebing, H. (Hrsg.): Europäische Geschichtsschreibung und Europäische Regionen. Historiogeographische Konzepte diesseits und jenseits der niederländisch-deutschen/nordrheinwestfälischen Grenze. Münster, S. 25–54. Knotter, A. (2008): Jenseits der Kulturraumforschung. Konzepte für eine grenzüberschreitende Geschichtsforschung in Europa. In: Hoebing, H. (Hrsg.): Europäische Geschichtsschreibung und Europäische Regionen. Historiogeographische Konzepte diesseits und jenseits der niederländisch-deutschen/nordrheinwestfälischen Grenze. Münster, S. 25–54.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden. Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2010): Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Entwicklungen, Beteiligungen und Verfahren in einer Modellregion. In: STANDORT 34 (1), S. 27–33.CrossRef Kühne, O. (2010): Das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau: Entwicklungen, Beteiligungen und Verfahren in einer Modellregion. In: STANDORT 34 (1), S. 27–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2013): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden. Kühne, O. (2013): Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Lange, K. (1970): Regionen. In: ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, S. 2705–2720. Lange, K. (1970): Regionen. In: ARL (Akademie für Raumforschung und Landesplanung) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, S. 2705–2720.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main. Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Maier, J./Obermaier, F. (2000): Regionalmanagement in der Praxis: Erfahrungen aus Deutschland und Europa Chancen für Bayern. München. Maier, J./Obermaier, F. (2000): Regionalmanagement in der Praxis: Erfahrungen aus Deutschland und Europa Chancen für Bayern. München.
Zurück zum Zitat Mehnen, N./Mose, I./Strijker, D. (2010): Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiete“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs – ein Essay. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (12), S. 382–383. Mehnen, N./Mose, I./Strijker, D. (2010): Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiete“? Deutschsprachige Fachtermini als Gefahr für den internationalen Wissenschaftsdiskurs – ein Essay. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (12), S. 382–383.
Zurück zum Zitat Mose, I. (1989): Eigenständige Regionalentwicklung – Chancen für den peripheren ländlichen Raum? In: Geographische Zeitschrift 77 (3), S. 154–167. Mose, I. (1989): Eigenständige Regionalentwicklung – Chancen für den peripheren ländlichen Raum? In: Geographische Zeitschrift 77 (3), S. 154–167.
Zurück zum Zitat Mose, I. (2009): Akzeptanz, Einstellung und Image als Einflussgröße von Naturschutz-gebieten: Einige theoretische und methodische Vorüberlegungen. In: Mose, I. (Hrsg.): Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten. Oldenburg, S. 9–35. Mose, I. (2009): Akzeptanz, Einstellung und Image als Einflussgröße von Naturschutz-gebieten: Einige theoretische und methodische Vorüberlegungen. In: Mose, I. (Hrsg.): Wahrnehmung und Akzeptanz von Großschutzgebieten. Oldenburg, S. 9–35.
Zurück zum Zitat Mose, I./Weixlbaumer, N. (2006): Gebietsschutz in Europa: Vom Schützen zum Nützen. In: RAUM 63, S. 20–23. Mose, I./Weixlbaumer, N. (2006): Gebietsschutz in Europa: Vom Schützen zum Nützen. In: RAUM 63, S. 20–23.
Zurück zum Zitat Sedlacek, P. (2003): Regionalmanagement – ein Konzept zwischen Region und Organisation. In: Schenkhoff, H. J. (Hrsg.): Regionalmanagement in der Praxis: Beispiele aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hannover (Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 298), S. 1–10. Sedlacek, P. (2003): Regionalmanagement – ein Konzept zwischen Region und Organisation. In: Schenkhoff, H. J. (Hrsg.): Regionalmanagement in der Praxis: Beispiele aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hannover (Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 298), S. 1–10.
Zurück zum Zitat Seimetz, H.-J. (2009): Regional Governance: Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Regionalentwicklung. Kaiserslautern (Sonderheft der Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung 28). Seimetz, H.-J. (2009): Regional Governance: Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Regionalentwicklung. Kaiserslautern (Sonderheft der Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung 28).
Zurück zum Zitat Stiens, G. (1992): Regionale Entwicklungspotentiale und Entwicklungsperspektiven. In: Geographische Rundschau 44 (3), S. 139–142. Stiens, G. (1992): Regionale Entwicklungspotentiale und Entwicklungsperspektiven. In: Geographische Rundschau 44 (3), S. 139–142.
Zurück zum Zitat Thoss, R. (1984): Potentialfaktoren als Chance selbstverantworteter Entwicklung der Regionen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1984 (1/2), S. 21–27. Thoss, R. (1984): Potentialfaktoren als Chance selbstverantworteter Entwicklung der Regionen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1984 (1/2), S. 21–27.
Zurück zum Zitat Troeger-Weiss, G. (1998): Regionalmanagement: Ein neues Instrument der Landes- und Regionalplanung. Augsburg (Schriften zur Raumordnung und Landesplanung 2). Troeger-Weiss, G. (1998): Regionalmanagement: Ein neues Instrument der Landes- und Regionalplanung. Augsburg (Schriften zur Raumordnung und Landesplanung 2).
Zurück zum Zitat VDN (Verband Deutscher Naturparke) (Hrsg. 2009): Naturparke in Deutschland: Aufgaben und Ziele. Bonn. VDN (Verband Deutscher Naturparke) (Hrsg. 2009): Naturparke in Deutschland: Aufgaben und Ziele. Bonn.
Zurück zum Zitat Verein Naturschutzpark e. V. (Hrsg. 1926): Naturschutzparke. Stuttgart (Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e. V. 1). Verein Naturschutzpark e. V. (Hrsg. 1926): Naturschutzparke. Stuttgart (Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e. V. 1).
Zurück zum Zitat Vogt, L. (2008): Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus? Eine akteur- und handlungsorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojektes Grande Traversata delle Alpi. Erlangen (Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 38). Vogt, L. (2008): Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus? Eine akteur- und handlungsorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojektes Grande Traversata delle Alpi. Erlangen (Erlanger Geographische Arbeiten, Sonderband 38).
Zurück zum Zitat Weber, F. (2013): Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden. Weber, F. (2013): Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Naturparke als ‚natürlich gegebene‘ Regionen? Theoretische und praktische Reflexionen
verfasst von
Dr. Friedericke Weber
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02881-7_9