Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Netzwerke im demografischen Wandel

verfasst von : Gerlinde Schönberg

Erschienen in: Unternehmensnetzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Teil I dieses Buchs standen formale Architekturen von Netzwerken im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse; im Teil II waren Netzwerkstrukturen und die Steuerung von Netzwerken im Fokus. Die in empirischen Fallstudien erzielten Ergebnisse wurden genutzt, um Konzepte für Gestaltung und Steuerung von organisierten Netzwerken zu entwickeln. Der dritte Teil dieses Buchs stellt die Netzwerkakteure und ihr strategisches Handeln in den Mittelpunkt der Betrachtung. Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Frage, wie der demografische Wandel sich in Netzwerken auswirkt und wie ein Netzwerk darauf reagieren und die Chancen des Wandels nutzen kann. Bedeutung und Wirkung von Verhaltensweisen der Netzwerkakteure auf das Erreichen der eigenen und der Netzwerkziele werden in Kap. 11 unter dem Aspekt der informellen Einflussnahme untersucht. Das Kap. 12 geht der Frage nach, wie sich der Einsatz von IT-gestützten Kommunikations- und Koordinationswerkzeugen im Netzwerk auf Arbeitsprozesse und Verhaltensweisen der Mitglieder auswirken kann. Dazu wird die Situation vor und nach der Softwareeinführung analysiert und Erkenntnisse über den Implementierungsprozess gewonnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amelung, V., Sydow, J., & Windeler, A. (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen. Stuttgart: U. Kohlhammer. Amelung, V., Sydow, J., & Windeler, A. (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen. Stuttgart: U. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bergmann, B. (2001). Innovationsfähigkeit älterer Arbeitnehmer. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 13–52). Berlin: Waxmann. Bergmann, B. (2001). Innovationsfähigkeit älterer Arbeitnehmer. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein – Lernen – Innovation (S. 13–52). Berlin: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bellmann, L., Kistler, E., & Wahse, J. (2007). Demographischer Wandel: Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen (IAB-Kurzbericht Nr. 21). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. Bellmann, L., Kistler, E., & Wahse, J. (2007). Demographischer Wandel: Betriebe müssen sich auf alternde Belegschaften einstellen (IAB-Kurzbericht Nr. 21). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.
Zurück zum Zitat Hirschenauer, F. (2007). Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren: Arbeiten bis, 65 – längst noch nicht die Regel (IAB-Kurzbericht Nr. 25). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. Hirschenauer, F. (2007). Regionale Arbeitsmarktlage der Älteren: Arbeiten bis, 65 – längst noch nicht die Regel (IAB-Kurzbericht Nr. 25). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J. (1999). Ageing workers in the European Union. Status and promotion of work ability, employability and employment. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health, Ministry of Social Affairs and Health. Ilmarinen, J. (1999). Ageing workers in the European Union. Status and promotion of work ability, employability and employment. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health, Ministry of Social Affairs and Health.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J. (2009a). Work ability—A comprehensive concept for occupational health research and prevention. Editorial. Scand J Work Environ Health, 35(1), 1–5.CrossRef Ilmarinen, J. (2009a). Work ability—A comprehensive concept for occupational health research and prevention. Editorial. Scand J Work Environ Health, 35(1), 1–5.CrossRef
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J. (2009b). Aging and work: An international perspective. In S. J. Czaja, & J. Sharit (Hrsg.), Aging and work. Issues and implications in a changing landscape (S. 51–73). Baltimore: The Johns Hopkins University Press. Ilmarinen, J. (2009b). Aging and work: An international perspective. In S. J. Czaja, & J. Sharit (Hrsg.), Aging and work. Issues and implications in a changing landscape (S. 51–73). Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Zurück zum Zitat Maaz, A., Winter, M. H.-J., & Kuhlmey, A. (2007). Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten (S. 5–24). Heidelberg: Springer. Maaz, A., Winter, M. H.-J., & Kuhlmey, A. (2007). Der Wandel des Krankheitspanoramas und die Bedeutung chronischer Erkrankungen (Epidemiologie, Kosten). In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten (S. 5–24). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Martin, M., Zehnder, F., & Zimprich, D. (2008). Kognitive Entwicklung im mittleren Lebensalter. Wirtschaftspsychologie, 10, 6–17. Martin, M., Zehnder, F., & Zimprich, D. (2008). Kognitive Entwicklung im mittleren Lebensalter. Wirtschaftspsychologie, 10, 6–17.
Zurück zum Zitat Misetic, M. (2011). „Generation 50plus und Zeitarbeit". Fakten und praktische Erfahrung. Coburg: Edition Aumann. Misetic, M. (2011). „Generation 50plus und Zeitarbeit". Fakten und praktische Erfahrung. Coburg: Edition Aumann.
Zurück zum Zitat Neuendorff, H., Oberquelle, H., Ott, B., & Schlick, C. M. (2007). Arbeitsgestaltung in der Netzwerkökonomie: Flexible Arbeit, Virtuelle Arbeit, Entgrenzte Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider, Hohengehren. Neuendorff, H., Oberquelle, H., Ott, B., & Schlick, C. M. (2007). Arbeitsgestaltung in der Netzwerkökonomie: Flexible Arbeit, Virtuelle Arbeit, Entgrenzte Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider, Hohengehren.
Zurück zum Zitat Ostwald, D. A., Ehrhard, T., Bruntsch, F., Schmidt, H., & Friedl C. (2010). PWC-Studie „Fachkräftemangel – Fachkräftemangel im stationären und ambulanten Bereich bis zum Jahr 2030“. Frankfurt am Main: Pricewaterhouse Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Ostwald, D. A., Ehrhard, T., Bruntsch, F., Schmidt, H., & Friedl C. (2010). PWC-Studie „Fachkräftemangel – Fachkräftemangel im stationären und ambulanten Bereich bis zum Jahr 2030“. Frankfurt am Main: Pricewaterhouse Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Zurück zum Zitat vRothkirch, C., Naevecke, S., Seifert, H., Sommer, V. B., Pfeifenroth, W., & Rath, H. (2005). Einstellungen älterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt. Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Betrieben. Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr. vRothkirch, C., Naevecke, S., Seifert, H., Sommer, V. B., Pfeifenroth, W., & Rath, H. (2005). Einstellungen älterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt. Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Betrieben. Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr.
Zurück zum Zitat Schabracq, M. J., & Winnubst, J. A. M. (1996). Senior employees. In M. J. Schabracq, J. A. M. Win- nubst, & C. L. Cooper (Hrsg.), Handbook of work and health psychology (S. 275–294). London: Wiley. Schabracq, M. J., & Winnubst, J. A. M. (1996). Senior employees. In M. J. Schabracq, J. A. M. Win- nubst, & C. L. Cooper (Hrsg.), Handbook of work and health psychology (S. 275–294). London: Wiley.
Zurück zum Zitat Staar, H., & Janneck, M. (2009). „Einer für alle, alle für einen?“–Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken. In K. Meißner, & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008 (S. 271–282). Dresden: TUDpress. Staar, H., & Janneck, M. (2009). „Einer für alle, alle für einen?“–Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken. In K. Meißner, & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008 (S. 271–282). Dresden: TUDpress.
Zurück zum Zitat Sydow, J. (2010). Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sydow, J. (2010). Management von Netzwerkorganisationen (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Netzwerke im demografischen Wandel
verfasst von
Gerlinde Schönberg
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29531-7_10

Premium Partner