Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2017

29.05.2017 | Beitrag/Article

„Nicht für Erich Honecker früher oder heute für Angela Merkel, sondern für sich selber“ – Eine Fallstudie zu ehrenamtlichen Engagementformen im ländlichen Raum zwischen gesellschaftspolitischen Ansprüchen und individuellen Wahrnehmungen

verfasst von: Tom Schwarzenberg, Dr. Judith Miggelbrink, Frank Meyer

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 6/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren steht ehrenamtliches Engagement verstärkt im Zentrum eines engagementpolitischen Diskurses, im Rahmen dessen es für Politiken des Umgangs mit sozial- und raumpolitischen Problemen vereinnahmt wird. Insbesondere in jenen ländlichen Räumen, die durch Abwanderung und Alterung der Bevölkerung gekennzeichnet sind, wird die in ehrenamtliches Engagement mündende Responsibilisierung der Bürgerinnen und Bürger als probates Mittel zur Sicherung der Daseinsvorsorge auf lokaler Ebene gesehen. Ausgehend von einer Diskussion engagementpolitischer Positionen plädiert der Beitrag für einen subjektzentrierten Forschungsansatz, der im Kontext dieser Untersuchung dazu dient, regional problematisierte Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Engagementformen nicht in erster Linie als Entitäten bzw. statische Parameter zu verstehen, sondern in ihrer individuell ausgehandelten Relevanz zu betrachten. Entsprechend wird Engagement auch nicht a priori als eine Bewältigungsstrategie in schrumpfenden ländlichen Regionen aufgefasst, sondern vielmehr fallspezifisch als soziale Praxis der gemeinschaftlichen Gestaltung von Alltag betrachtet. Anhand einer Fallstudie aus dem Altenburger Land in Thüringen untersuchen wir einerseits die soziale Aushandlung von Verantwortlichkeiten zwischen kommunal-hauptamtlichen und ehrenamtlichen Akteuren und rekonstruieren andererseits die aus der Sicht der Akteure besonders relevanten Einflussfaktoren auf ehrenamtliche Tätigkeiten: die Engagementförderung, bevorstehende Gemeindegebietsreformen sowie die regionalen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen im Kontext einer Nachwuchsproblematik. Auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung aufbauend diskutieren wir abschließend die politischen und analytisch-konzeptionellen Implikationen, die von der Vorstellung einer homogenen Gemeinschaft Ehrenamtlicher und deren politisch-strategischer Aktivierung ausgehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Material entstammt dem Projekt „Diskurs und Praktiken in schrumpfenden Regionen. Eine Untersuchung zur subjektiven Relevanz von Schrumpfungsdiskursen am Beispiel des Landkreises Altenburger Land“, DFG-Förderung 3/2013-8/2016 (Förderkennzeichen MI 725/2-1), Leitung J. Miggelbrink; Bearbeiter F. Meyer. Die Region des Altenburger Landes (im Osten Thüringens an der Grenze zu Sachsen) wurde auf der Basis einer statistik- und medienanalytisch gestützten Vorabuntersuchung gewählt, anhand welcher vor allem bestehende sozioökonomische Problemlagen und eine daraus resultierende Verdichtung negativer Zuschreibungen in regionalen und überregionalen Medien für den Landkreis diagnostiziert wurden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aring, J. (2013): Inverse Frontiers – Selbstverantwortungsräume. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 42-56. = Edition Bauhaus 35. Aring, J. (2013): Inverse Frontiers – Selbstverantwortungsräume. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 42-56. = Edition Bauhaus 35.
Zurück zum Zitat ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 108. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2016): Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 108.
Zurück zum Zitat Barlösius, E. (2006): Gleichwertig ist nicht gleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 16-23. Barlösius, E. (2006): Gleichwertig ist nicht gleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37, 16-23.
Zurück zum Zitat BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2012): Raumordnungsbericht 2011. Bonn. BBSR – Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2012): Raumordnungsbericht 2011. Bonn.
Zurück zum Zitat Beetz, S. (2008): Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In: Barlösius, E.; Neu, C. (Hrsg.): Peripherisierung – eine neue Form sozialer Ungleichheit? Berlin, 7‑16. Beetz, S. (2008): Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In: Barlösius, E.; Neu, C. (Hrsg.): Peripherisierung – eine neue Form sozialer Ungleichheit? Berlin, 7‑16.
Zurück zum Zitat Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (2011): Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten. Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen. Berlin. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (2011): Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten. Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen. Berlin.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2002): Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Berlin. Deutscher Bundestag (2002): Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Berlin.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2010): Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung. Berlin. Deutscher Bundestag (2010): Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung. Berlin.
Zurück zum Zitat Dürrschmidt, J. (2005): Shrinkage Mentality. In: Oswalt. P. (Hrsg.): Shrinking cities. Volume 1: International Research. Ostfildern-Ruit, 274-279. Dürrschmidt, J. (2005): Shrinkage Mentality. In: Oswalt. P. (Hrsg.): Shrinking cities. Volume 1: International Research. Ostfildern-Ruit, 274-279.
Zurück zum Zitat Eberhardt, W.; Küpper, P.; Steinführer, A. (2014): Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich. In: Der kritische Agrarbericht 2014, 168-172. Eberhardt, W.; Küpper, P.; Steinführer, A. (2014): Was soll und kann Bürgerengagement leisten? Zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich. In: Der kritische Agrarbericht 2014, 168-172.
Zurück zum Zitat Ehrhardt, J. (2011): Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Frankfurt am Main. Ehrhardt, J. (2011): Ehrenamt. Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Evers, A.; Klie, T.; Roß, P.-S. (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 3‑9. Evers, A.; Klie, T.; Roß, P.-S. (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 3‑9.
Zurück zum Zitat Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (2013): Introduction: Peripheralization as the Social Production of Spatial Dependencies and Injustice. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 9‑26. Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (2013): Introduction: Peripheralization as the Social Production of Spatial Dependencies and Injustice. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 9‑26.
Zurück zum Zitat Heidbrink, L. (2006): Grenzen der Verantwortungsgesellschaft: Widersprüche der Verantwortung. In: Heidbrink, L.; Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York, 129-150. Heidbrink, L. (2006): Grenzen der Verantwortungsgesellschaft: Widersprüche der Verantwortung. In: Heidbrink, L.; Hirsch, A. (Hrsg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York, 129-150.
Zurück zum Zitat Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden. Hillebrandt, F. (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hollstein, B. (2015): Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt am Main. Hollstein, B. (2015): Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Hübner, A. (2010): Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen. Wiesbaden. Hübner, A. (2010): Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Jann, W.; Wegrich, K. (2010): Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 175-200. Jann, W.; Wegrich, K. (2010): Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In: Benz, A.; Dose, N. (Hrsg.): Governance. Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 175-200.
Zurück zum Zitat Kajetzke, L.; Schroer, M. (2015): Die Praxis des Verräumlichens. Eine soziologische Perspektive. In: Europa Regional 21, 1/2, 9‑22. Kajetzke, L.; Schroer, M. (2015): Die Praxis des Verräumlichens. Eine soziologische Perspektive. In: Europa Regional 21, 1/2, 9‑22.
Zurück zum Zitat Klein, A. (2015): Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 10-15. Klein, A. (2015): Grundlagen und Perspektiven guter Engagementpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65, 14/15, 10-15.
Zurück zum Zitat Kröhnert, S.; Klingholz, R.; Sievers, F.; Großer, T.; Friemel, K. (2011): Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet. Berlin. Kröhnert, S.; Klingholz, R.; Sievers, F.; Großer, T.; Friemel, K. (2011): Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für die Regionen leistet. Berlin.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 468-474. Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 468-474.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim. Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.
Zurück zum Zitat Meyer, F.; Miggelbrink, J. (2013): The Subject and the Periphery: About Discourses, Loopings and Ascriptions. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 207-223. Meyer, F.; Miggelbrink, J. (2013): The Subject and the Periphery: About Discourses, Loopings and Ascriptions. In: Fischer-Tahir, A.; Naumann, M. (Hrsg.): Peripheralization. The Making of Spatial Dependencies and Social Injustice. Wiesbaden, 207-223.
Zurück zum Zitat Miggelbrink, J.; Meyer, F. (2015): Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse. In: Geographische Zeitschrift 103, 4, 202-216. Miggelbrink, J.; Meyer, F. (2015): Spuren medialer räumlicher Repräsentationen in den Wahrnehmungen von Subjekten – Ansatzpunkte zur Analyse. In: Geographische Zeitschrift 103, 4, 202-216.
Zurück zum Zitat Neu, C. (2013): Mehr Lebensqualität für weniger Menschen. Herausforderungen für eine neue Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 17-24. = Edition Bauhaus 35. Neu, C. (2013): Mehr Lebensqualität für weniger Menschen. Herausforderungen für eine neue Daseinsvorsorge im peripheren ländlichen Raum. In: Faber, K.; Oswalt, P. (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 17-24. = Edition Bauhaus 35.
Zurück zum Zitat Olk, T.; Gensicke, T. (2014): Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden. = Bürgergesellschaft und Demokratie 43. Olk, T.; Gensicke, T. (2014): Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden. = Bürgergesellschaft und Demokratie 43.
Zurück zum Zitat Pott, L. (2003): Der Spagat zwischen Ehrenamt und Dienstleistung. In: Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 34, 4, 347-353. Pott, L. (2003): Der Spagat zwischen Ehrenamt und Dienstleistung. In: Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie 34, 4, 347-353.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282-301. Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 4, 282-301.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, H.; Hirschauer, S.; Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main, 188-209. Reckwitz, A. (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, H.; Hirschauer, S.; Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main, 188-209.
Zurück zum Zitat Röbke, T. (2012): Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung. Berlin. = betrifft: Bürgergesellschaft 38. Röbke, T. (2012): Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung. Berlin. = betrifft: Bürgergesellschaft 38.
Zurück zum Zitat Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, PA. Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, PA.
Zurück zum Zitat Schüll, P. (2004): Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Berlin. Schüll, P. (2004): Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Berlin.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2008): Lebensqualität. In: Forster, R. (Hrsg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien, 121-136. Schulz, W. (2008): Lebensqualität. In: Forster, R. (Hrsg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien, 121-136.
Zurück zum Zitat Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16. Steinführer, A. (2015): Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. In: Raumforschung und Raumordnung 73, 1, 5‑16.
Zurück zum Zitat Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2012): Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden. Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig. = Landbauforschung Sonderheft 367. Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2012): Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden. Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig. = Landbauforschung Sonderheft 367.
Zurück zum Zitat Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2014): Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion. In: Comparative Population Studies 39, 2, 319-344. Steinführer, A.; Küpper, P.; Tautz, A. (2014): Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion. In: Comparative Population Studies 39, 2, 319-344.
Metadaten
Titel
„Nicht für Erich Honecker früher oder heute für Angela Merkel, sondern für sich selber“ – Eine Fallstudie zu ehrenamtlichen Engagementformen im ländlichen Raum zwischen gesellschaftspolitischen Ansprüchen und individuellen Wahrnehmungen
verfasst von
Tom Schwarzenberg
Dr. Judith Miggelbrink
Frank Meyer
Publikationsdatum
29.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-017-0493-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 6/2017 Zur Ausgabe