Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Objekte aus kultursoziologischer Perspektive

verfasst von : Aida Bosch

Erschienen in: Handbuch Kultursoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im vorliegenden Aufsatz geht es um die Rolle der Dinge für menschliche Kultur sowie für Gesellschaften. Die Weltoffenheit des Menschen bedingt die Notwendigkeit der Ergänzung seines Körperleibes durch kulturell geschaffene Objekte. Die Dinge eröffnen, anthropologisch betrachtet, Weltzugänge und Handlungsmöglichkeiten. Sie sind von grundlegender soziologischer Bedeutung, da sie physische und psychische Kontingenzen aller Art reduzieren und kollektive wie auch individuelle Identitäten aufbauen und stabilisieren. Sie repräsentieren gesellschaftliche Ordnungen, Denk- und Wertstrukturen auf eine unspektakuläre, durch ihre erfahrbare Präsenz selbstverständliche Weise. Doch in der Moderne, in der sich die kulturellen Objekte quantitativ und qualitativ enorm weiterentwickelt haben, wird die grundlegende Rolle der Dinge in der Regel verkannt. Ihre Zahl wächst, und gleichzeitig schwindet die Wertschätzung des einzelnen Dinges. Die Dinge werden nun primär in den Dienst genommen für wirtschaftliche (Wachstum) und politische Zwecke (Integration), indem sie emotional aufgeladen werden für den hedonistischen Konsum, der jedoch weniger dem Objekt selbst als vielmehr dem emotional und erlebnishaft stimulierten Kaufakt sowie der sozialen Positionierung des Käufers gilt, und deshalb in psychologischer, sozialer wie in ökologischer Hinsicht wenig nachhaltig ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1991. Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M./New York: Campus. Baudrillard, Jean. 1991. Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1992. Von der Verführung. München: Verlag Matthes und Seitz. Baudrillard, Jean. 1992. Von der Verführung. München: Verlag Matthes und Seitz.
Zurück zum Zitat Böhme, Hartmut. 2006. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Böhme, Hartmut. 2006. Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Böhme, Hartmut. 2014. Warenfetischismus. In Handbuch Materielle Kultur, Hrsg. Stefanie Samida, K. H. Eggert und H. P. Hahn, 264–268. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler. Böhme, Hartmut. 2014. Warenfetischismus. In Handbuch Materielle Kultur, Hrsg. Stefanie Samida, K. H. Eggert und H. P. Hahn, 264–268. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Bosch, Aida. 2010. Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: transcript.CrossRef Bosch, Aida. 2010. Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosch, Aida. 2012. Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre symbolische Relevanz. In Das Design der Gesellschaft, Hrsg. S. Moebius und S. Prinz, 49–70. Bielefeld: transcript. Bosch, Aida. 2012. Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre symbolische Relevanz. In Das Design der Gesellschaft, Hrsg. S. Moebius und S. Prinz, 49–70. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bosch, Aida. 2014. Identität und Dinge. In Handbuch Materielle Kultur, Hrsg. Stefanie Samida, K. H. Eggert und H. P. Hahn, 70–77. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler. Bosch, Aida. 2014. Identität und Dinge. In Handbuch Materielle Kultur, Hrsg. Stefanie Samida, K. H. Eggert und H. P. Hahn, 70–77. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Bosch, Aida. 2015. Unsicherheit, Krise und Routine. Zur Rolle der Dinge in der menschlichen Lebenswelt. In Unsicherheit. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, Bd. 24/2015/H1, 209–220. Berlin/Boston/Peking: De Gruyter. Bosch, Aida. 2015. Unsicherheit, Krise und Routine. Zur Rolle der Dinge in der menschlichen Lebenswelt. In Unsicherheit. Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, Bd. 24/2015/H1, 209–220. Berlin/Boston/Peking: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Brandes, Uta, und Sonja Stich. 2008. Design durch Gebrauch. Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Board of International Research in Design, BIRD. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag. Brandes, Uta, und Sonja Stich. 2008. Design durch Gebrauch. Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Board of International Research in Design, BIRD. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser Verlag.
Zurück zum Zitat Czikszentmihalyi, Mihaly, und Eugene Rochberg-Halton. 1989. Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs. München: Psychologie-Verlags-Union. Czikszentmihalyi, Mihaly, und Eugene Rochberg-Halton. 1989. Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs. München: Psychologie-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Durkheim, Émile. 1965/1985. Regeln der soziologischen Methode, Hrsg. Von René König, 2. Aufl., (franz. Original 1895). Neuwied/Berlin 1965: Luchterhand. Durkheim, Émile. 1965/1985. Regeln der soziologischen Methode, Hrsg. Von René König, 2. Aufl., (franz. Original 1895). Neuwied/Berlin 1965: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Fischer, Joachim. 2012. Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs. In Das Design der Gesellschaft, Hrsg. Stephan Moebius und Sophia Prinz, 91–107. Bielefeld: transcript. Fischer, Joachim. 2012. Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs. In Das Design der Gesellschaft, Hrsg. Stephan Moebius und Sophia Prinz, 91–107. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Fischer, Joachim, und Heike Delitz. 2009. Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript. Fischer, Joachim, und Heike Delitz. 2009. Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold. 1940/2009. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula Verlag. Gehlen, Arnold. 1940/2009. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula Verlag.
Zurück zum Zitat Hahn, Hans-Peter. 2005. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. Hahn, Hans-Peter. 2005. Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Zurück zum Zitat Heidegger, Martin. 1935/2012. Der Ursprung des Kunstwerks. Frankfurt a. M.: Klostermann. Heidegger, Martin. 1935/2012. Der Ursprung des Kunstwerks. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Zurück zum Zitat Institute of Design Research Vienna. 2014. Werkzeuge für die Designrevolution. Designwissen für die Zukunft. Wien: niggli Verlag. Institute of Design Research Vienna. 2014. Werkzeuge für die Designrevolution. Designwissen für die Zukunft. Wien: niggli Verlag.
Zurück zum Zitat Miklautz, Elfie. 1996. Kristallisierter Sinn. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie des Artefakts. Wien: Profil Verlag. Miklautz, Elfie. 1996. Kristallisierter Sinn. Ein Beitrag zur soziologischen Theorie des Artefakts. Wien: Profil Verlag.
Zurück zum Zitat Miller, Daniel. 2008. The comfort of things. Cambridge/Malden: Polity Press. (dt.: Der Trost der Dinge. Frankfurt a. M. 2010: Suhrkamp). Miller, Daniel. 2008. The comfort of things. Cambridge/Malden: Polity Press. (dt.: Der Trost der Dinge. Frankfurt a. M. 2010: Suhrkamp).
Zurück zum Zitat Plessner, Helmuth. 1928/1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter Verlag. Plessner, Helmuth. 1928/1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: De Gruyter Verlag.
Zurück zum Zitat Plessner, Helmuth. 1982. Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam. Plessner, Helmuth. 1982. Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Reisch, Lucia. 2002. Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums. Leviathan 21(Sonderheft): 226–248. Reisch, Lucia. 2002. Symbols for Sale: Funktionen des symbolischen Konsums. Leviathan 21(Sonderheft): 226–248.
Zurück zum Zitat Samida, Stefanie, K. H. Eggert, und H. P. Hahn. 2014. Handbuch Materielle Kultur. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.CrossRef Samida, Stefanie, K. H. Eggert, und H. P. Hahn. 2014. Handbuch Materielle Kultur. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherhorn, Gerhard, Lucia Reisch, und Gerhard Raab. 1990. Kaufsucht. Bericht über eine empirische Untersuchung. Stuttgart: Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 50. Scherhorn, Gerhard, Lucia Reisch, und Gerhard Raab. 1990. Kaufsucht. Bericht über eine empirische Untersuchung. Stuttgart: Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik, Arbeitspapier 50.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg, Hrsg. 1996 (1905). Philosophie der Mode, Gesamtausgabe, Bd. 10, 7–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg, Hrsg. 1996 (1905). Philosophie der Mode, Gesamtausgabe, Bd. 10, 7–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg, Hrsg. 1989 (1900). Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg, Hrsg. 1989 (1900). Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg, Hrsg. 1995 (1903). Die Großstädte und das Geistesleben, Gesamtausgabe Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. I . Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, Georg, Hrsg. 1995 (1903). Die Großstädte und das Geistesleben, Gesamtausgabe Bd. 7: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. I . Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sombart, Werner. 1902. Wirtschaft und Mode. Ein Beitrag zur Theorie der modernen Bedarfsgestaltung. Wiesbaden: Verlag J.F. Bergmann. Sombart, Werner. 1902. Wirtschaft und Mode. Ein Beitrag zur Theorie der modernen Bedarfsgestaltung. Wiesbaden: Verlag J.F. Bergmann.
Zurück zum Zitat Ullrich, Wolfgang. 2006. Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Ullrich, Wolfgang. 2006. Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, Andreas. 2010. Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Mensch. Berlin: Berlin Verlag. Weber, Andreas. 2010. Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Mensch. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Welzer, Harald. 2014. Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: Oekom Verlag. Welzer, Harald. 2014. Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: Oekom Verlag.
Metadaten
Titel
Objekte aus kultursoziologischer Perspektive
verfasst von
Aida Bosch
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07645-0_38