Skip to main content

1997 | Buch

Objektorientierte Datenbanken

Die C++-Anbindung des ODMG-Standards

verfasst von: Professor Dr. Martin Schader

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Objekttechnologie

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die „Object Database Management Group“ (ODMG) ist ein Konsortium bekannter Hard-und Softwarehersteller (u.a. HP, IBM, Itasca, MICRAM, O2, Object Design, Objectivity, ONTOS, POET, Servio, Texas Instruments, Versant). Ziel der ODMGArbeit ist die Schaffung eines Standards für objektorientierte Datenbanksysteme — vergleichbar mit der erfolgreichen Entwicklung von SQL für den relationalen Ansatz.
Martin Schader
Kapitel 2. Das ODMG-Objektmodell
Zusammenfassung
Das Objektmodell ist wichtiger Systembestandteil eines ODBMS, da es klärt, welche Softwareeinheiten in der Datenbank gespeichert werden können und weiterhin die Semantik festlegt, die das betreffende System versteht.
Martin Schader
Kapitel 3. Die Objektdefinitionssprache ODL
Zusammenfassung
Die ODL ist die Sprache, die eingesetzt wird, um die Schnittstellen von Objekttypen, die dem ODMG-Objektmodell entsprechen, zu spezifizieren. Hauptzielsetzung bei der Benutzung der ODL ist es, produkt-und sprachunabhängig portable Objektschemas zu entwickeln, mit denen Objekteigenschaften und -verhalten festgelegt werden.
Martin Schader
Kapitel 4. Die C++-Anbindung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel betrachten wir die C++-Anbindung der Objektdefinitions-Sprache ODL aus Kapitel 3 und die Objektmanipulations-Sprache OML. Sowohl die C++ODL als auch die OML verwenden nur die Standard-C++-Syntax, wobei das ODBMS eine Klassenbibliothek zur Unterstützung der Konzepte des ODMG-Objektmodells bereitstellen muß.
Martin Schader
Kapitel 5. Die Anfragesprache OQL
Zusammenfassung
Mit der in Kapitel 4 behandelten Objektmanipulations-Sprache C++-OML können wir auf alle in einer Datenbank gespeicherten Objekte zugreifen, sofern durch set_object_name() geeignete Einstiegspunkte benannt wurden. Vorraussetzung hierfür ist die Kenntnis von C++, C++-OML und der Klassenspezifikationen, die über die ODL oder direkt in C++-ODL definiert wurden. Alternativ können Benutzer die Anfragesprache OQL verwenden. Es sind dann keine Fähigkeiten zur Anwendungsentwicklung nötig; lediglich die wenigen in Anhang C zusammengestellten OQL-Syntaxregeln und das Objektschema - zum Beispiel in Form eines Analyse/Designmodells - müssen bekannt sein.
Martin Schader
Backmatter
Metadaten
Titel
Objektorientierte Datenbanken
verfasst von
Professor Dr. Martin Schader
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-59050-4
Print ISBN
978-3-540-61918-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-59050-4