Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Ökonomie als Bildungsgut

verfasst von : Michael-Burkhard Piorkowsky

Erschienen in: Ökonomie ist menschlich

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden zunächst Ergebnisse ausgewählter Studien zur Erhebung des Wirtschaftswissens in der Bevölkerung und bei Zielgruppen präsentiert und kommentiert (Abschn. 5.1). Anschließend werden Bildungsangebote unter die Lupe genommen, die ökonomisches Wissen in unterschiedlichen Zuschnitten vermitteln sollen (Abschn. 5.2). Die Ergebnisse der Studien und die Analyse der Bildungsangebote offenbaren Lücken. In Abschn. 5.3 wird eine alternative Konzeption der ökonomischen Grundbildung vorgestellt, die Lücken im herrschenden Angebot schließen kann und insbesondere die Bedeutung der Selbstorganisation bei der Gründung und Entwicklung der ökonomischen Grundeinheiten Haushalte, Unternehmen und Verbände hervorhebt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bala, C., Buddensiek, M., Maier, P., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2019). Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW. Bala, C., Buddensiek, M., Maier, P., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2019). Verbraucherbildung: Ein weiter Weg zum mündigen Verbraucher. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.
Zurück zum Zitat Brost, M., & Rohwetter, M. (31. Oktober 2002). Wir alle – finanzielle Analphabeten. Die Zeit, 45, 19–-20. Brost, M., & Rohwetter, M. (31. Oktober 2002). Wir alle – finanzielle Analphabeten. Die Zeit, 45, 19–-20.
Zurück zum Zitat Eggert, K., Frintrop-Bechthold, D., Kaminski, H., & Koch, M. (2005). Oec. Ökonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig: Westermann. Eggert, K., Frintrop-Bechthold, D., Kaminski, H., & Koch, M. (2005). Oec. Ökonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig: Westermann.
Zurück zum Zitat Engartner, T. (2019). Wirtschaftliches Handeln als soziales Handeln. Eckpfeiler eines Modells sozioökonomischer Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 10(1), 40–57. Engartner, T. (2019). Wirtschaftliches Handeln als soziales Handeln. Eckpfeiler eines Modells sozioökonomischer Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 10(1), 40–57.
Zurück zum Zitat Enste, D. H., Haferkamp, A., & Fetchenhauer, D. (2009). Unterschiede im Denken zwischen Ökonomen und Laien. Erklärungsansätze zur Verbesserung der wirtschaftspolitischen Beratung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 10(1), 60–78.CrossRef Enste, D. H., Haferkamp, A., & Fetchenhauer, D. (2009). Unterschiede im Denken zwischen Ökonomen und Laien. Erklärungsansätze zur Verbesserung der wirtschaftspolitischen Beratung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 10(1), 60–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, 12, 48–54. Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, 12, 48–54.
Zurück zum Zitat Hedtke, R. (2011). Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau. Hedtke, R. (2011). Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Hedtke, R. (2018a). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a. M.: Wochenschau. Hedtke, R. (2018a). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a. M.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Hedtke, R. (2018b). Das Kerncurriculum der sozioökonomischen Bildung für die Sekundarstufe I. Working Paper. Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 105. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Hedtke, R. (2018b). Das Kerncurriculum der sozioökonomischen Bildung für die Sekundarstufe I. Working Paper. Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 105. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kaminski, H. (2000). Soziale Marktwirtschaft stärken. Kerncurriculum Ökonomische Bildung. Arbeitspapier. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. Kaminski, H. (2000). Soziale Marktwirtschaft stärken. Kerncurriculum Ökonomische Bildung. Arbeitspapier. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Zurück zum Zitat Kaminski, H., Eggert, K., & Burkard, K.-J. (2008). Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Berlin: Bundesverband deutscher Banken. Kaminski, H., Eggert, K., & Burkard, K.-J. (2008). Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Berlin: Bundesverband deutscher Banken.
Zurück zum Zitat Kruber, K. P. (Hrsg.). (1997). Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein. Kruber, K. P. (Hrsg.). (1997). Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.
Zurück zum Zitat Ladenthin, V. (2006). Die Ökonomie muss als Teil des schulischen Bildungsauftrags neu interpretiert werden. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 107(1), 41–46. Ladenthin, V. (2006). Die Ökonomie muss als Teil des schulischen Bildungsauftrags neu interpretiert werden. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 107(1), 41–46.
Zurück zum Zitat Ladenthin, V., & Piorkowsky, M.-B. (2017). Wirtschaft als Schulfach – ja, aber dann auch zeitgemäß. Engagement. Zeitschritt für Erziehung und Schule, 35, 147–148. Ladenthin, V., & Piorkowsky, M.-B. (2017). Wirtschaft als Schulfach – ja, aber dann auch zeitgemäß. Engagement. Zeitschritt für Erziehung und Schule, 35, 147–148.
Zurück zum Zitat Loerwald, D., & Krol, G.-J. (2010). Ökonomische Bildung in Nordrhein-Westfalen. Unterricht Wirtschaft, 2, 52–58. Loerwald, D., & Krol, G.-J. (2010). Ökonomische Bildung in Nordrhein-Westfalen. Unterricht Wirtschaft, 2, 52–58.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Herausforderungen einstellen? Opladen: Westdeutscher. Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Herausforderungen einstellen? Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1989). Die Wirtschaft der Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1989). Die Wirtschaft der Gesellschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat May, H. (2011). Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, 12, 3–9. May, H. (2011). Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, 12, 3–9.
Zurück zum Zitat Müller, A. (13. Dezember 2010). Wie wenig wir über Wirtschaft wissen. Interview mit Gerd Gigerenzer. Handelsblatt, 22–23. Müller, A. (13. Dezember 2010). Wie wenig wir über Wirtschaft wissen. Interview mit Gerd Gigerenzer. Handelsblatt, 22–23.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2009a). Finanzielle Bildung für die Alltags- und Lebensgestaltung. In Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Arbeiter Wohlfahrt e.V., Deutscher Caritasverband e.V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz & Diakonisches Werk (Hrsg.), Schuldenreport 2009 (S. 122–165). Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. Piorkowsky, M.-B. (2009a). Finanzielle Bildung für die Alltags- und Lebensgestaltung. In Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Arbeiter Wohlfahrt e.V., Deutscher Caritasverband e.V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz & Diakonisches Werk (Hrsg.), Schuldenreport 2009 (S. 122–165). Berlin: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2009b). Wider den ökonomischen Analphabetismus. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2, 22–24. Piorkowsky, M.-B. (2009b). Wider den ökonomischen Analphabetismus. Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2, 22–24.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2013). „Alltags- und Lebensökonomie“ als ökonomische Grundbildung in berufsbildenden Schulen. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde (S. 289–303). Schwalbach: Wochenschau. Piorkowsky, M.-B. (2013). „Alltags- und Lebensökonomie“ als ökonomische Grundbildung in berufsbildenden Schulen. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde (S. 289–303). Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2014). Produktive Konsumenten sind basale Akteure in der realen Ökonomie. Argumente für einen Paradigmenwechsel in der ökonomischen und sozioökonomischen Analyse und Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 232–242). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Piorkowsky, M.-B. (2014). Produktive Konsumenten sind basale Akteure in der realen Ökonomie. Argumente für einen Paradigmenwechsel in der ökonomischen und sozioökonomischen Analyse und Bildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 232–242). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B. (2015). Arbeit als grundlegendes Mittel der Alltags- und Lebensgestaltung. In E. Gläser & D. Richter (Hrsg.), Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 109–119). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Piorkowsky, M.-B. (2015). Arbeit als grundlegendes Mittel der Alltags- und Lebensgestaltung. In E. Gläser & D. Richter (Hrsg.), Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret: Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S. 109–119). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B., & Buddensiek, M. (2014). „Planspiel Dorf – Kinder entdecken die lokale Ökonomie“. Alltags- und Lebensökonomie in der Primarstufe. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde (S. 373–386). Schwalbach: Wochenschau. Piorkowsky, M.-B., & Buddensiek, M. (2014). „Planspiel Dorf – Kinder entdecken die lokale Ökonomie“. Alltags- und Lebensökonomie in der Primarstufe. In T. Retzmann (Hrsg.), Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde (S. 373–386). Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Piorkowsky, M.-B., Weber, B., Danier, U., Dennig, H., & Volkmann, E.-C. (2011). Wirtschaften beginnt im Haushalt. Eine alltags- und lebensökonomische Perspektive. Reihe Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Piorkowsky, M.-B., Weber, B., Danier, U., Dennig, H., & Volkmann, E.-C. (2011). Wirtschaften beginnt im Haushalt. Eine alltags- und lebensökonomische Perspektive. Reihe Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Remmele, B., Seeber, G., Speer, S., & Stoller, S. (2013). Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche – Kompetenzen – Grenzen. Schwalbach: Wochenschau. Remmele, B., Seeber, G., Speer, S., & Stoller, S. (2013). Ökonomische Grundbildung für Erwachsene. Ansprüche – Kompetenzen – Grenzen. Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards. Standards für die Lehrerbildung. Im Auftrag vom Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft unter Vorsitz des ZDH (2009/2010). Abschlussbericht an den Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Essen/Lahr/Kiel: Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Retzmann, T., Seeber, G., Remmele, B., & Jongebloed, H.-C. (2010). Ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsstandards. Standards für die Lehrerbildung. Im Auftrag vom Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft unter Vorsitz des ZDH (2009/2010). Abschlussbericht an den Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft. Essen/Lahr/Kiel: Gemeinschaftsausschuss der deutschen gewerblichen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Riebe, K. (2018). Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(3), 181–194.CrossRef Riebe, K. (2018). Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(3), 181–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Spieker, M. (Hrsg.). (2015). Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Schwalbach: Wochenschau. Spieker, M. (Hrsg.). (2015). Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Stauss, B. (1982). Verbraucherbegriff und Verbraucherpolitik. Mitteilungsdienst der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen – Landesarbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V, 4(3), 66–70. Stauss, B. (1982). Verbraucherbegriff und Verbraucherpolitik. Mitteilungsdienst der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen – Landesarbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V, 4(3), 66–70.
Zurück zum Zitat Thaler, R. H. (2003 [1999]). Mental accounting matters. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 241–268). Cambridge: Cambridge University Press/Russell Sage Foundation. Reprint. Thaler, R. H. (2003 [1999]). Mental accounting matters. In D. Kahneman & A. Tversky (Hrsg.), Choices, values, and frames (S. 241–268). Cambridge: Cambridge University Press/Russell Sage Foundation. Reprint.
Metadaten
Titel
Ökonomie als Bildungsgut
verfasst von
Michael-Burkhard Piorkowsky
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30614-4_5