Skip to main content

2023 | Buch

Offene und digitale Ökosysteme

Mehrwert durch Branchen- und Technologiekonvergenz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Disruption und entdecken Sie die transformative Kraft offener und digitaler Ökosysteme, die bis 2030 ein Drittel des Welthandels ausmachen werden. Das Buch zeigt, wie die Wertschöpfung über Organisationsgrenzen hinweg stattfindet und der Konsument ins Zentrum rückt. Die Konvergenz von Branchen und Technologien treibt die erlebnisorientierte Kundenreise voran und beschleunigt die digitale Transformation. Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, das Internet der Dinge, Blockchain, Cloud- und Quantum-Computing sind die Schlüsselbausteine für Innovationen. Das goldene Dreieck der digitalen Ökosysteme umfasst Handel, soziale Medien und Finanzen. Unternehmen, wie Alibaba, Tencent, NIO, Alphabet, Apple, Amazon und Migros, zeigen beispielhaft, wie sie Kunden durch einzigartige Erlebnisse binden oder mit Super-Apps eine Vielzahl von Services integrieren.

Mit tiefgreifenden Analysen und praxisnahen Anwendungsfällen lernen Sie, wie Unternehmen von diesem revolutionären Modell profitieren und Wachstum erzielen können. Unternehmen müssen in der Lage sein, Wissen und Ressourcen auszutauschen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Balance zwischen der Optimierung bestehender Geschäfte und der Erschließung neuer Chancen zu finden. Die Führung in offenen und digitalen Ökosystemen erfordert ein Umdenken und neue dynamische Fähigkeiten. Als kooperative und vernetzte Prozesse werden Offenheit, Agilität und Ambidexterität als entscheidende Fähigkeiten betont. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Unternehmen, die offene und digitale Ökosysteme als Schlüssel zum nachhaltigen Wachstum nutzen und eine agile und resiliente Organisation aufbauen möchten. Es liefert ein modernes Verständnis der Führung und zeigt, wie dieses die Zukunft der Arbeit prägt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Was bedeuten Veränderungen für Wirtschaft und Gesellschaft? Wir leben in einer komplexen und dynamischen Welt, wo diverse Trends und Ereignisse, wie die Internetblase, Finanzkrise oder der Ukraine-Krieg, die vernetzte und globalisierte Welt erschüttern. Dies hat Auswirkungen auf Konjunktur- und Transformationszyklen. Technologie erzeugt Innovationen, andererseits treiben neue Werte und Kundenbedürfnisse die Entwicklung von digitalen Möglichkeiten voran. Aktuell befindet sich die Menschheit an der Schnittstelle von einer neuen Weltordnung zu virtuellen Welten. Wenn Branchen und Technologien sich vereinen (konvergieren), kann ein offenes und digitales Ökosystem als Katalysator dienen, um sich besser auf Kundenbedürfnisse einzustellen. Dazu müssen Unternehmen ganzheitlich und vernetzt Denken und Schlüsselprinzipien wie Offenheit, Agilität und Ambidexterität verstehen und für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle nutzen.
Daniel Fasnacht
2. Das digitale Paradigma
Zusammenfassung
Ist die Schöpferische Zerstörung eine Dystopie oder Chance? Das Leben der meisten Menschen wird längst von digitalen Aspekten wie Daten, Künstliche Intelligenz, Vernetzung, Plattformen und digitalen Kundeninteraktionen bestimmt. Die digitale Transformation ist ein Prozess und hat längst begonnen und trotzdem gibt es immer noch Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle nicht an die neue Realität angepasst haben. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Auslöser und Charakteristiken der digitalen Transformation verstehen und lernen mit Diskontinuitäten umzugehen. Der Finanzsektor hat ein verlorenes Jahrzehnt hinter sich, andere Sektoren konnten aber von disruptiven Technologien profitieren und erfolgreiche Ökosysteme aufbauen. Digitale Innovationen haben einen hohen strategischen Wert und Disruption wird dann zu einer Chance, wenn sich Unternehmen an die neuen Wettbewerbsregeln anpassen und sich mit branchenfremden und agilen Start-ups einlassen. Das digitale Paradigma ist digital, modular und offen für alle, die einen Beitrag zu Kundenmehrwert und dem Gemeinwohl leisten können.
Daniel Fasnacht
3. Trends und die Dynamik des Wandels
Zusammenfassung
Welche Faktoren treiben den Wandel und wie reflektieren sich Veränderungen in Trends? Es ist von entscheidender Bedeutung, die Geschwindigkeit und das Ausmaß von Trends mit disruptivem Potenzial zu erfassen und den strategischen Wandel proaktiv anzugehen. Veränderungen kommen von Markttrends, Technologietrends und unplanbaren Ereignissen. Letztere können Menschen kaum prognostizieren und nur verarbeiten, wenn Achtsamkeit, Agilität und Resilienz vorliegen. Demografische Trends, die Entwicklung des Vermögens, neue Wachstumsmärkte und geopolitische Spannungen sind bekannt und Unternehmen können darauf basierend ihre Geschäftsstrategien anpassen. Technologische Trends sind vielschichtig und da aktuell generative Künstliche Intelligenz, Blockchain, Daten (irgendwo) in der Cloud und komplizierte Quantencomputer kombiniert werden, können uns diese Entwicklungen überfordern. Technologien können disruptiv wirken und neue Geschäftsmodelle hervorrufen, die Altes und Bewährtes ablösen. In Zukunft werden verschiedene Technologien die immer anspruchsvolleren Benutzer mit digitalen Kundenerlebnissen bedienen, ohne dass die Schnittstellen wahrgenommen werden. Reale und virtuelle Welten werden verschmelzen, was zu Ambiguität und Unvorhersehbarkeit führt. Unternehmen müssen die Wechselwirkungen von Trends und die Dynamik des Wandels besser verstehen, um die eigene Zukunft proaktiv gestalten zu können.
Daniel Fasnacht
4. Digitale Wachstumsgesetze
Zusammenfassung
Wie funktioniert erfahrungsorientiertes, exponentielles und nachhaltiges Wachstum im digitalen Paradigma? In der Plattform-Ökonomie führt Hyperkonnektivität zu Netzwerkeffekten, die Unternehmen zu rasantem Wachstum verhelfen. Es erstaunt nicht, dass die größten Unternehmen der letzten Dekade allesamt aus dem Technologie- und Internetumfeld kommen. Mit ihrer Größe, technischen Kompetenzen und ihrem globalen Netzwerk dringen sie in diverse, ursprünglich fremde Geschäftsfelder ein und fördern die Konvergenz von Branchen und Technologien. Dies unterstützt den sektorübergreifenden Verkauf von ergänzenden Lösungen, was für die Skalierung förderlich ist. Im Hinblick auf den Einsatz von digitalen Plattformen müssen die digitalen Risiken, welche durch die Zusammenarbeit mit diversen Akteuren in einem Ökosystem entstehen, kontinuierlich beobachtet werden. Entscheidungsträger müssen sowohl traditionelle als auch digitale Wachstumsmetriken verstehen und ständig ein profitables Wachstum verfolgen. Erfahrungsorientierte Wachstumsstrategien können eine Lösung sein, um das Wachstums- und Gewinnparadoxon zu überwinden. Durch umfassende Information über Kunden und den Einsatz von prädiktiven Analysen können Bedürfnisse antizipiert, maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und ein positives und nahtloses Kundenerlebnis geschaffen werden. Innovation, Wachstum und Wohlstand korrelieren und verlangen Unternehmen eine erhöhte Verantwortung ab, um nachhaltig relevant zu bleiben.
Daniel Fasnacht
5. Open Innovation als Grundlage
Zusammenfassung
Warum erlebt Open Innovation gerade jetzt eine Renaissance? Ursprünglich aus der High-Tech-Branche stammend, haben sich für Open Innovation durch die digitale Transformation erweiterte Kooperationsmöglichkeiten ergeben. Viele Unternehmen sehen in Open Innovationeinen Weg, um mithilfe externer Ressourcen besser, schneller und kostengünstiger zu innovieren. Lieferanten, Kunden und viele andere Anspruchsgruppen können so nahtlos in den Innovationsprozess integriert werden. Co-Innovationen führen zu einer besseren Abbildung der Kundenwünsche, was sich in einem immer größeren Wunsch nach Zusammenarbeit niederschlägt. Dies erzeugt Marktreaktionen, wodurch Unternehmen angehalten werden, Lösungen mit Kundenbeteiligung umzusetzten. In diesem Market-Pull-Ansatz gewinnen Apekte wie Beziehungen und soziales Kapital an Bedeutung. Open Innovation dient als Grundlage für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Geschäftstätigkeiten in offenen Ökosystemen. Es reflektiert die aktuellen Werte einer sich stetig öffnenden Gesellschaft, in der das Austauschen von Informationen und Wissen, sowie Kollaboration und Personalisierung von Lösungen zentral sind. 
Daniel Fasnacht
6. Offene Ökosysteme
Zusammenfassung
Werden digitale Plattformen und Ökosysteme zum führenden Managementansatz des nächsten Jahrzehnts? Die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie fördern die Hyperkonnektivität als grundlegendes Prinzip für die Interaktion und Kooperation in einem offenen Ökosystem. Die Welt ist längst ein digitales Netzwerk, in dem alles miteinander verbunden ist. Interdependenzen dienen als Grundlage für die Wertschöpfung und die Skalierung erfolgt durch Netzwerkeffekte. Die vielfältigen Potenziale offener und digitaler Ökosysteme reichen von der Armutsbekämpfung und der Förderung finanzieller Inklusion bis hin zum gemeinsamen Lernen für verbesserte Kundenerfahrungen und nachhaltiges Wachstum. Untersuchungen haben gezeigt, das erfolgreiche Ökosysteme ihren Ursprung vor allem in Sektoren wie E-Commerce, sozialen Medien und Finanzen haben und von dort aus in komplementäre Geschäftsbereiche anderer Branchen vordringen. Dieses goldene Dreieck von Ökosystemen hat sich in China etabliert. Dominante Ökosysteme aus dem Online-Handel (Alibaba) oder den sozialen Medien (Tencent) heraus entstanden vor über zehn Jahren und dienen heute als Geschäftsmodell- und Strategiemuster. Super-Apps integrieren Services für alle Bereiche des täglichen Lebens – von Einkaufen und Reisen über Finanzen bis hin zu Gesundheit, Logistik und Entertainment. Zwischen den Akteuren in einem Ökosystem gibt es Daten-, Informations-, Güter-, und Finanzströme, welche alle eng miteinander verwoben sind. Ein tiefes Verständnis dieser Kreisläufe ist entscheidend, um in der Plattformökonomie Geschäfte zu machen. Der globale Wettbewerb wird immer weniger zwischen isolierten Unternehmen stattfinden, sondern eher zwischen Ökosystemen, welche über Organisations- und Sektorgrenzen hinauswachsen.
Daniel Fasnacht
7. Der Weg zum Ökosystem
Zusammenfassung
Wie kann eine erlebnisorientierte Kundenreise in einem offenen Ökosystem gestaltet werden? Geschäftsmodellinnovationen, so vielgestaltig sie sind, sollten immer einem Zweck dienen – dem Kundennutzen. Digitale Innovationen können einerseits erheblich zur Automatisierung beitragen, schaffen aber auch neue Möglichkeiten, um Kunden zu begeistern. Um ein service- und kundenorientiertes Erlebnis zu schaffen, muss der Kunde ins Zentrum der wirtschaftlichen Aktivitäten gestellt werden. Das erfordert eine dynamische Kundensegmentierung, die psychografische Muster, wie Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen und Emotionen, mit allgemein verfügbaren Informationen kombiniert. Daten können mit Hilfe Künstlicher Intelligenz dahingehend veredelt werden, dass sie zu wertvollen Informationen werden, woraus Unternehmen Lösungen und Antworten entwickeln können. Everything-as-a-Service wird bald Standard und Sektorgrenzen noch mehr verschwimmen lassen. Der Konsument der Zukunft möchte mit diversen Services seine alltäglichen Bedürfnisse digital, kostengünstig, einfach und bequem erledigen. Private und berufliche Tätigkeiten vermischen sich, was neue Modelle wie Social Commerce hervorbringt und einige Nutzer bewegen sich bereits mehr in der virtuellen als realen Welt.
Daniel Fasnacht
8. Ökosystem-Leadership
Zusammenfassung
Welche dynamischen Fähigkeiten werden in einem Ökosystem benötigt? Erfolgreiche Unternehmen haben ihre Grenzen geöffnet und machen sich externes Wissen, Ressourcen und Fähigkeiten zunutze. Makroökonomische Entwicklungen und Vorschriften, sich ständig ändernde Kundenanforderungen und der technologische Wandel führen zu einer hohen Dynamik und Komplexität. Der Schlüssel für die Transformation und die effektive Anpassung von Geschäftsmodellen ist eine offene und permissive Organisationskultur und neue Managementpraktiken. Diese basieren auf synergetischen- und systemischen Führungsansätzen. Drei Ökosystem-Fähigkeiten sind dabei höchst relevant – Offenheit, Agilität und Ambidexterität. Offenheit verinnerlicht den Open-Innovation-Ansatz und fördert im Kontext der Organisationsstruktur Neugier, Motivation und Flexibilität, um Neues zu schaffen. Agilität ist in einem Ökosystem für die Zusammenarbeit und Kommunikation entscheidend und ist charakterisiert durch Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Kundenzentriertheit. Ambidexterie ist die Fähigkeit diametral entgegengesetzte Dinge in einen ganzheitlichen Kontext zu bringen und gleichzeitig anzugehen. Alle drei Schlüsselprinzipien sind eng miteinander verflochten und haben großen Einfluss auf Wissen, Lernen und die Innovationskraft einer Organisation, welche in einem Ökosystem einen fragmentierten Wertbeitrag leistet.
Daniel Fasnacht
9. Die Zukunft der Arbeit im Ökosystem
Zusammenfassung
Wie sieht die Zukunft der Arbeit im Ökosystem aus und wie müssen Führungskräfte darauf reagieren? Auch wenn sich die meisten Ängste und Sorgen über lange Zeit nicht bestätigen lassen, können diese durch nicht planbare Ereignisse, eine Kombination von Trends oder aufgrund der Auswirkungen der Branchen- und Technologiekonvergenz plötzlich eintreffen. Im Rahmen der strategischen Früherkennung müssen Führungskräfte verschiedene Szenarien für die Zukunft entwickeln. Im Kontext von Ökosystemen sind dies digitale Wertschöpfung, Plattform-Ökonomie und virtuelle Parallelwelten. Durch die zunehmende Konnektivität und Verschiebung in die virtuelle Welt, unterliegen Menschen im digitalen Paradigma der permanenten Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen und Ressourcen mit anderen Organisationen und Individuen über digitale Tools. In Zeiten der digitalen Disruption und Unsicherheit braucht es eine menschliche Führung, welche Purpose, Wellbeing und Happiness integriert und die emotionale Intelligenz als Teil der Organisationskultur heraushebt. Um von der Konvergenz zu profitieren und damit eine verantwortungsvolle Gesellschaft zu schaffen, muss eine menschenzentrierte Sichtweise eingenommen werden. Das ist, was Ökosystem-Leadership ausmacht und ein aufbauendes normatives Ergebnis der digitalen Transformation darstellt.
Daniel Fasnacht
Metadaten
Titel
Offene und digitale Ökosysteme
verfasst von
Daniel Fasnacht
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42494-7
Print ISBN
978-3-658-42493-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42494-7

Premium Partner