Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Online-Medien als Innovationen

Wandel zwischen Emergenz und Disruption

verfasst von : Castulus Kolo

Erschienen in: Handbuch Online-Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interaktivität als wesentliches Charakteristikum von Online-Medien wird heute auf verschiedenen technischen Übertragungsplattformen und Endgeräten ermöglicht. Durch Online-Medien wandelt sich die Mediennutzung, aber ebenso die Akteure der Medienwirtschaft und ganz generell die Art und Weise, wie wir in Wirtschaft und Gesellschaft kommunizieren. Auch Online-Medien selbst verändern sich weiterhin sehr dynamisch auf oft unabsehbaren, „emergenten“ Pfaden. Der stete, sich gegenseitig bedingende Wandel auf technischer wie Angebots- und Nutzerseite ist geradezu charakteristisches Element. Wesentlicher technologischer Treiber ist die Digitalisierung, die die Unabhängigkeit der Inhalte von einem Träger und deren Rekombination gewährleistet sowie zusammen mit der kontinuierlichen Leistungssteigerung der Hardware eine Integration von immer mehr Funktionen in ein einziges Endgerät ermöglicht. Hinzu kommt die weltweit fortschreitende Konnektivität von Menschen untereinander und mit zunehmend ,intelligenten‘ Artefakten. Kommunikationsmedien spielen dabei im Innovationsgeschehen eine Doppelrolle: Als Innovation sowie als Träger von Kommunikation über Innovationen. Die Genese wie die Adoption von Innovationen erweisen sich nicht mehr als separierbare Ereignisse, sondern als nur diachron zu verstehende Koevolution von Technologieentwicklung, Aneignungsprozessen und Geschäftsmodellen. Unterdessen können sich neue Inhalte, Formate, Endgeräte bis hin zu ganzen Bereichen der Medien- und Kommunikationswirtschaft ausdifferenzieren und damit divergieren, aber auch konvergieren. Sie koexistieren so konstruktiv aber ebenso disruptiv mit traditionellen Medien und treiben schließlich deren Substitution an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Denn die ‚Botschaft‘ jedes Mediums oder jeder Technik ist die Veränderung des Maßstabs, Tempos oder Schemas, die es der Situation des Menschen bringt.“ (McLuhan 1968, S. 22).
 
2
Aus der Interaktivität folgt zwar die Netzanbindung, umgekehrt aber bedürfen traditioneller Rundfunk und Kabelfernsehen zwar auch technischer Infrastrukturen, sind aber nicht interaktiv angelegt – zumindest nicht über die gleiche Netzanbindung, über die der TV-/Radio-Content ausgeliefert wird. Über separate Netze kann jedoch auch hier eine Rückkanalfähigkeit mit meist deutlich reduzierter Bandbreite ermöglicht werden.
 
3
Die Entwicklung des Internet geht auf das militärische ARPANET Ende der 1960er-Jahre zurück, das insbesondere im Hinblick auf eine von Datennetzen im Ernstfall geforderte Robustheit in den USA entwickelt wurde.
 
4
Dieser Unterschied prägte auch die zwar eingängigen, aber nur teilweise validen (vgl. Jandura und Karnowski 2015) Wortschöpfungen der ‚Digital Immigrants‘ und der ‚Digital Natives‘ von Prensky (2001).
 
5
Der von Online-Medien ausgelöste Wandel in anderen Domänen kann hier nicht weiter betrachtet werden, da er sehr unterschiedliche domänenspezifische Zugänge erfordert – man denke etwa an den Einfluss von Online-Medien auf Lernprozesse, kulturelle oder politische Entwicklungen sowie in diversen beruflichen Kontexten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achtenhagen, L., & Raviola, E. (2009). Balancing tensions during convergence: Duality management in a newspaper company. IJMM, 8(3), 134–145. Achtenhagen, L., & Raviola, E. (2009). Balancing tensions during convergence: Duality management in a newspaper company. IJMM, 8(3), 134–145.
Zurück zum Zitat Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: A theory of planned behavior. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action-control: From cognition to behavior (S. 11–39). Heidelberg: Springer.CrossRef Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: A theory of planned behavior. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action-control: From cognition to behavior (S. 11–39). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Appadurai, A. (1990). Disjuncture and difference in the global cultural economy. Theory, Culture and Society, 7, 295–310.CrossRef Appadurai, A. (1990). Disjuncture and difference in the global cultural economy. Theory, Culture and Society, 7, 295–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Bass, F. (1969). A new product growth model for consumer durables. Management Science, 15(5), 215–227.CrossRef Bass, F. (1969). A new product growth model for consumer durables. Management Science, 15(5), 215–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Berners-Lee, T., Hendler, J., & Lassila, O. (2001). The semantic web. Scientific American, 284(5), 34–43.CrossRef Berners-Lee, T., Hendler, J., & Lassila, O. (2001). The semantic web. Scientific American, 284(5), 34–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Bijker, W. E. (2008). Technology, social construction of. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication. Oxford, UK/Malden: Wiley-Blackwell. Bijker, W. E. (2008). Technology, social construction of. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication. Oxford, UK/Malden: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Bonnert, E. (2007). Der Spieler als Designer. c’t, 7, 18. Bonnert, E. (2007). Der Spieler als Designer. c’t, 7, 18.
Zurück zum Zitat Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the wave. Harvard Business Review, 69, 19–45. Bower, J. L., & Christensen, C. M. (1995). Disruptive technologies. Catching the wave. Harvard Business Review, 69, 19–45.
Zurück zum Zitat Briggs, A., & Burke, P. (2009). Social history of the media: From Gutenberg to the Internet (3. Aufl.). Cambridge, UK: Polity Press. Briggs, A., & Burke, P. (2009). Social history of the media: From Gutenberg to the Internet (3. Aufl.). Cambridge, UK: Polity Press.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2011). Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Buschauer, R., & Willis, K. S. (Hrsg.). (2013). Locative Media. Medialität und Räumlichkeit. Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien/Multidisciplinary Perspectives on Media and Locality. Bielefeld: transcript. Buschauer, R., & Willis, K. S. (Hrsg.). (2013). Locative Media. Medialität und Räumlichkeit. Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien/Multidisciplinary Perspectives on Media and Locality. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Bush, V. (1945). As we may think. Atlantic Monthly, 176(1), 101–108. Bush, V. (1945). As we may think. Atlantic Monthly, 176(1), 101–108.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2004). Das Informationszeitalter: Wirtschaft; Gesellschaft; Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich. Castells, M. (2004). Das Informationszeitalter: Wirtschaft; Gesellschaft; Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. W., Vanhaverbeke, W., & West, J. (2008). Open innovation: Researching a new paradigm. New York: Oxford University Press. Chesbrough, H. W., Vanhaverbeke, W., & West, J. (2008). Open innovation: Researching a new paradigm. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Cunningham, S., Craig, D., & Silver, J. (2016). YouTube, multichannel networks and the accelerated evolution of the new screen ecology. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 22(4), 376–391.CrossRef Cunningham, S., Craig, D., & Silver, J. (2016). YouTube, multichannel networks and the accelerated evolution of the new screen ecology. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 22(4), 376–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Dal Zotto, C., & Lugmayr, A. (Hrsg.). (2016). Media convergence as evolutionary process. In Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence (S. 3–16). Heidelberg: Springer. Dal Zotto, C., & Lugmayr, A. (Hrsg.). (2016). Media convergence as evolutionary process. In Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence (S. 3–16). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Dearing, J. W., & Meyer, G. (2006). Revisiting Diffusion Theory. In A. Singhal & J. W. Dearing (Hrsg.), Communication of Innovations: A Journey with Ev Rogers (S. 29–60). New Delhi: Sage.CrossRef Dearing, J. W., & Meyer, G. (2006). Revisiting Diffusion Theory. In A. Singhal & J. W. Dearing (Hrsg.), Communication of Innovations: A Journey with Ev Rogers (S. 29–60). New Delhi: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Deuze, M. (2007). Convergence culture in the creative industries. International Journal of Media Cultural Studies, 10(2), 243–263.CrossRef Deuze, M. (2007). Convergence culture in the creative industries. International Journal of Media Cultural Studies, 10(2), 243–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Diehl, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2013). Media and convergence management. Berlin/Heidelberg: Springer. Diehl, S., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2013). Media and convergence management. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Dimmick, J. W. (2003). Media competition and coexistence: The theory of the Niche. Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Dimmick, J. W. (2003). Media competition and coexistence: The theory of the Niche. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Dogruel, L. (2013). Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen: Begriffsverständnis und theoretische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Dogruel, L. (2013). Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen: Begriffsverständnis und theoretische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyson, G. (1997). Darwin among the machines: The evolution of global intelligence. Boston: Addison-Wesley. Dyson, G. (1997). Darwin among the machines: The evolution of global intelligence. Boston: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Englert, M., & Senft, C. (2012). Digitale Ökosysteme – Neue Werttreiber in der Medienwirtschaft. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 103–118). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Englert, M., & Senft, C. (2012). Digitale Ökosysteme – Neue Werttreiber in der Medienwirtschaft. In C. Kolo, T. Döbler & L. Rademacher (Hrsg.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (S. 103–118). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Fortunati, L. (2006). Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt. In P. Glotz, S. Bertschi & C. Locke (Hrsg.), Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (S. 171–184). Bielefeld: transcript. Fortunati, L. (2006). Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt. In P. Glotz, S. Bertschi & C. Locke (Hrsg.), Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (S. 171–184). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Gerpott, T. J. (1999). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Stuttgart: UTB. Gerpott, T. J. (1999). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Gilder, G. (2000). Telecosm: How infinite bandwidth will revolutionize our world. New York: Free Press. Gilder, G. (2000). Telecosm: How infinite bandwidth will revolutionize our world. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Greenberger, M. (1964). The computers of tomorrow. Atlantic Monthly, 213(5), 63–67. Greenberger, M. (1964). The computers of tomorrow. Atlantic Monthly, 213(5), 63–67.
Zurück zum Zitat Hanna, R., Rohm, A., & Crittenden, V. L. (2011). We’re all connected: The power of the social media ecosystem. Business Horizons, 54(3), 265–273.CrossRef Hanna, R., Rohm, A., & Crittenden, V. L. (2011). We’re all connected: The power of the social media ecosystem. Business Horizons, 54(3), 265–273.CrossRef
Zurück zum Zitat Haraway, D. (Hrsg.). (1991). Simians, cyborgs and women: The reinvention of nature. New York: Routledge Chapman & Hall. Haraway, D. (Hrsg.). (1991). Simians, cyborgs and women: The reinvention of nature. New York: Routledge Chapman & Hall.
Zurück zum Zitat Hartmann, T. (Hrsg.). (2009). A brief introduction to media choice. In Evolving perspectives on media choice: A theoretical and empirical overview. London: Taylor & Francis. Hartmann, T. (Hrsg.). (2009). A brief introduction to media choice. In Evolving perspectives on media choice: A theoretical and empirical overview. London: Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Hippel, E. von (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7): 791-805. Hippel, E. von (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7): 791-805.
Zurück zum Zitat Höflich, J. R. (1999). Der Mythos vom umfassenden Medium. Anmerkungen zur Konvergenz aus einer Nutzerperspektive. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 43–59). Innsbruck: Studienverlag. Höflich, J. R. (1999). Der Mythos vom umfassenden Medium. Anmerkungen zur Konvergenz aus einer Nutzerperspektive. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 43–59). Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Jandura, O., & Karnowski, V. (2015). Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion? Publizistik, 60, 63. https://doi.org/10.1007/s11616-014-0221-5. Zugegriffen am 25.09.2017. Jandura, O., & Karnowski, V. (2015). Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion? Publizistik, 60, 63. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11616-014-0221-5. Zugegriffen am 25.09.2017.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2010). Transmedia storytelling and entertainment: An annotated syllabus. Continuum: Journal of Media & Cultural Studies, 24(6), 943–958.CrossRef Jenkins, H. (2010). Transmedia storytelling and entertainment: An annotated syllabus. Continuum: Journal of Media & Cultural Studies, 24(6), 943–958.CrossRef
Zurück zum Zitat Joint Research Centre. (2012b). Statistical, ecosystems and competitiveness analysis of the media and content industries: European Television in the New Media Landscape. Luxembourg: European Commission. http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC76569.pdf. Zugegriffen am 20.09.2017. Joint Research Centre. (2012b). Statistical, ecosystems and competitiveness analysis of the media and content industries: European Television in the New Media Landscape. Luxembourg: European Commission. http://​ftp.​jrc.​es/​EURdoc/​JRC76569.​pdf. Zugegriffen am 20.09.2017.
Zurück zum Zitat Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53, 59–68. Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53, 59–68.
Zurück zum Zitat Katz, J. E. (2008). Handbook of mobile communication studies. Cambridge, MA: MIT Press.CrossRef Katz, J. E. (2008). Handbook of mobile communication studies. Cambridge, MA: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications. Current perspectives in gratifications research (S. 249–168). Beverly Hills: Sage Publications. Katz, E., Blumler, J. G., & Gurevitch, M. (1974). Utilization of mass communication by the individual. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications. Current perspectives in gratifications research (S. 249–168). Beverly Hills: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Kiefer, M.-L. (1989). Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten „Wettbewerbsverhältnis“ der Medien. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 227–350). Opladen: Westdeutscher Verlag. Kiefer, M.-L. (1989). Medienkomplementarität und Medienkonkurrenz. Notizen zum weitgehend ungeklärten „Wettbewerbsverhältnis“ der Medien. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 227–350). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (Hrsg.). (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem. Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (Hrsg.). (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Kolo, C. (2007). Online-Rubriken als Innovationen in der Marktkommunikation – Strukturwandel im Anzeigengeschäft. In S. Kimpeler & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Kolo, C. (2007). Online-Rubriken als Innovationen in der Marktkommunikation – Strukturwandel im Anzeigengeschäft. In S. Kimpeler & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kolo, C. (2010). Onlinemedien im Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Onlinekommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Kolo, C. (2010). Onlinemedien im Wandel: Konvergenz, Diffusion, Substitution. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Onlinekommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kolo, C. (2013). Unternehmensführung und Strategie. In M. Schneider (Hrsg.), Digitale Innovationen – Crossmediale Strategien. Sammelband: Management von Medienunternehmen (S. 183–224). Wiesbaden: Springer. Kolo, C. (2013). Unternehmensführung und Strategie. In M. Schneider (Hrsg.), Digitale Innovationen – Crossmediale Strategien. Sammelband: Management von Medienunternehmen (S. 183–224). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kolo, C., & Meyer-Lucht, R. (2007). Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 4, 513–533.CrossRef Kolo, C., & Meyer-Lucht, R. (2007). Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 4, 513–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Kolo, C., & Vogt, P. (2007). Strategies for growth in the media and communications industry: Does size really matter? In G. Doyle (Hrsg.), Economics of the mass media – International library of critical writings in economics. New York: Edward Elgar. Kolo, C., & Vogt, P. (2007). Strategies for growth in the media and communications industry: Does size really matter? In G. Doyle (Hrsg.), Economics of the mass media – International library of critical writings in economics. New York: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Kolo, C., & Weichert, S. (2014). Germany: Evaluating alternatives to finance quality journalism. In P. Murschetz (Hrsg.), State aid for newspapers. Theories, cases, actions (S. 215–235). Wiesbaden: Springer. Kolo, C., & Weichert, S. (2014). Germany: Evaluating alternatives to finance quality journalism. In P. Murschetz (Hrsg.), State aid for newspapers. Theories, cases, actions (S. 215–235). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kolo, C., Döbler, T., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2012). Wertschöpfung durch Medien im Wandel. Baden-Baden: Nomos. Kolo, C., Döbler, T., & Rademacher, L. (Hrsg.). (2012). Wertschöpfung durch Medien im Wandel. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (Medien Kultur Kommunikation, 2012. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (Medien Kultur Kommunikation, 2012. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Krupp, M., & Breunig, C. (2016). Massenkommunikation IX. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2015. Frankfurt a. M.: ASS. Krupp, M., & Breunig, C. (2016). Massenkommunikation IX. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2015. Frankfurt a. M.: ASS.
Zurück zum Zitat Latour, B. (1991). Technology is society made durable. In J. Law (Hrsg.), A sociology of monsters – Essays on power, technology and domination (S. 103–131). London: Routledge. Latour, B. (1991). Technology is society made durable. In J. Law (Hrsg.), A sociology of monsters – Essays on power, technology and domination (S. 103–131). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Latzer, M. (1997). Mediamatik. Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Latzer, M. (1997). Mediamatik. Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Latzer, M. (2015). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. In S. Kinnebrock, C. Schwarzenegger & T. Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 91–118). Köln: Herbert von Halem. Latzer, M. (2015). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. In S. Kinnebrock, C. Schwarzenegger & T. Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 91–118). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice: How the voter makes of his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice: How the voter makes of his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Lehman-Wilzig, S., & Cohen-Avigdor, N. (2004). The natural life cycle of new media evolution. Inter-media struggle for survival in the internet age. New Media Society, 6, 707–730.CrossRef Lehman-Wilzig, S., & Cohen-Avigdor, N. (2004). The natural life cycle of new media evolution. Inter-media struggle for survival in the internet age. New Media Society, 6, 707–730.CrossRef
Zurück zum Zitat Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016a). Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence. Heidelberg: Springer. Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016a). Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016b). Media convergence handbook – Vol. 2. Firms and user perspectives. Heidelberg: Springer. Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016b). Media convergence handbook – Vol. 2. Firms and user perspectives. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016c). Media convergence is not king: The triadic phenomenon of media „convergence-divergence-coexistence“ is king. In Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence (S. 429–455). Heidelberg: Springer. Lugmayr, A., & Dal Zotto, C. (Hrsg.). (2016c). Media convergence is not king: The triadic phenomenon of media „convergence-divergence-coexistence“ is king. In Media convergence handbook – Vol. 1. Journalism, broadcasting, and social media aspects of convergence (S. 429–455). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Mann, S. (2001). Wearable computing: Toward humanistic intelligence. Intelligent Systems, IEEE, 16(3), 10–15.CrossRef Mann, S. (2001). Wearable computing: Toward humanistic intelligence. Intelligent Systems, IEEE, 16(3), 10–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Mann, S. (2013). Wearable computing. In M. Soegaard & R. F. Dam (Hrsg.), The encyclopedia of human-computer interaction (2. Aufl.). Aarhus: The Interaction Design Foundation. Mann, S. (2013). Wearable computing. In M. Soegaard & R. F. Dam (Hrsg.), The encyclopedia of human-computer interaction (2. Aufl.). Aarhus: The Interaction Design Foundation.
Zurück zum Zitat McKay, E. (2016). Gearing up the knowledge engineers: Experience design in human computer interaction. S. 283–307. In A. Lugmayr & C. Dal Zotto (Hrsg.), Media convergence handbook – Vol. 2. Firms and user perspectives (S. 245–260). Heidelberg: Springer. McKay, E. (2016). Gearing up the knowledge engineers: Experience design in human computer interaction. S. 283–307. In A. Lugmayr & C. Dal Zotto (Hrsg.), Media convergence handbook – Vol. 2. Firms and user perspectives (S. 245–260). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. „Understanding Media“. Düsseldorf/Wien: Econ. McLuhan, M. (1968). Die magischen Kanäle. „Understanding Media“. Düsseldorf/Wien: Econ.
Zurück zum Zitat Meade, N., & Islam, T. (2006). Modelling and forecasting the diffusion of innovation – A 25-year review. International Journal of Forecasting, 22(3), 519–545.CrossRef Meade, N., & Islam, T. (2006). Modelling and forecasting the diffusion of innovation – A 25-year review. International Journal of Forecasting, 22(3), 519–545.CrossRef
Zurück zum Zitat Moore, G. C., & Benbasat, I. (1996). Integrating diffusion of innovations and theory of reasoned action models to predict utilization of information technology by end-users. In K. Kautz & J. Pries-Heje (Hrsg.), Diffusion and adoption of information technology (S. 132–146). London: Chapman and Hall.CrossRef Moore, G. C., & Benbasat, I. (1996). Integrating diffusion of innovations and theory of reasoned action models to predict utilization of information technology by end-users. In K. Kautz & J. Pries-Heje (Hrsg.), Diffusion and adoption of information technology (S. 132–146). London: Chapman and Hall.CrossRef
Zurück zum Zitat Nolan, R. L. (1993). The stages theory: A framework for IT adoption and organizational learning. Cambridge, MA: Harvard Business School Press. Nolan, R. L. (1993). The stages theory: A framework for IT adoption and organizational learning. Cambridge, MA: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Noll, M. (2002). The myth of convergence. The Internation Journal on Media management, 1(5), 12–13. Noll, M. (2002). The myth of convergence. The Internation Journal on Media management, 1(5), 12–13.
Zurück zum Zitat Oudshoorn, N., & Pinch, T. (Hrsg.). (2003). Introduction: How users and non-users matter. In How users matter. The co-construction of users and technologies (S. 1–28). Cambridge, MA: MIT Press. Oudshoorn, N., & Pinch, T. (Hrsg.). (2003). Introduction: How users and non-users matter. In How users matter. The co-construction of users and technologies (S. 1–28). Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Pape, T. von (2009). Media adoption and diffusion. In T. Hartmann (Hrsg.), Evolving perspectives on media choice: A theoretical and empirical overview (S. 274-282). London: Taylor & Francis. Pape, T. von (2009). Media adoption and diffusion. In T. Hartmann (Hrsg.), Evolving perspectives on media choice: A theoretical and empirical overview (S. 274-282). London: Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Pool, I. d. S. (1984). Technologies of freedom: On free speech in an electronic age. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press. Pool, I. d. S. (1984). Technologies of freedom: On free speech in an electronic age. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6.CrossRef Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants part 1. On the Horizon, 9(5), 1–6.CrossRef
Zurück zum Zitat PWC. (2016). German entertainment and media outlook: 2016–2020. Frankfurt a. M.: Fachverlag Moderne Wirtschaft. https://outlook.pwc.de/. Zugegriffen am 25.10.2017. PWC. (2016). German entertainment and media outlook: 2016–2020. Frankfurt a. M.: Fachverlag Moderne Wirtschaft. https://​outlook.​pwc.​de/. Zugegriffen am 25.10.2017.
Zurück zum Zitat Range, S., & Schweins, R. (2007). Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Range, S., & Schweins, R. (2007). Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Riepl, W. (1972). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Hildesheim: Georg Olms. Riepl, W. (1972). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Hildesheim: Georg Olms.
Zurück zum Zitat Ritzer, G., & Jurgenson, N. (2010). Production, consumption, prosumption. The nature of capitalism in the age of the digital „prosumer“. Journal of Consumer Culture, 10, 13–36.CrossRef Ritzer, G., & Jurgenson, N. (2010). Production, consumption, prosumption. The nature of capitalism in the age of the digital „prosumer“. Journal of Consumer Culture, 10, 13–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (2003 [1962]). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press. Rogers, E. M. (2003 [1962]). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Schlesinger, P., & Doyle, G. (2015). From organizational crisis to multi-platform salvation? Creative destruction and the recomposition of news media. Journalism: Theory, Practice and Criticism., 16(3), 305–323.CrossRef Schlesinger, P., & Doyle, G. (2015). From organizational crisis to multi-platform salvation? Creative destruction and the recomposition of news media. Journalism: Theory, Practice and Criticism., 16(3), 305–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2002). Crossmedia zwischen Fernsehen und Web. Versuch einer theoretischen Fundierung des Crossmedia-Konzepts. In H. Theunert & U. Wagner (Hrsg.), Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung: eine Fachdiskussion (S. 123–135). München: Fischer. Schweiger, W. (2002). Crossmedia zwischen Fernsehen und Web. Versuch einer theoretischen Fundierung des Crossmedia-Konzepts. In H. Theunert & U. Wagner (Hrsg.), Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung: eine Fachdiskussion (S. 123–135). München: Fischer.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2005). Gibt es einen transmedialen Nutzungsstil? Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 50(2), 173–200.CrossRef Schweiger, W. (2005). Gibt es einen transmedialen Nutzungsstil? Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 50(2), 173–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules. Cambridge, MA: Harvard University Press. Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Silverstone, R. (2005). Media, technology, and everyday life in Europe: From information to communication. Aldershot: Ashgate. Silverstone, R. (2005). Media, technology, and everyday life in Europe: From information to communication. Aldershot: Ashgate.
Zurück zum Zitat Venkatesh, A., et al. (2003). User acceptance of information technology: Towards a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef Venkatesh, A., et al. (2003). User acceptance of information technology: Towards a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Vishwanath, A., & Goldhaber, G. M. (2003). An examination of the factors contributing to adoption decisions among late-diffused technology products. New Media & Society, 5(4), 547–572.CrossRef Vishwanath, A., & Goldhaber, G. M. (2003). An examination of the factors contributing to adoption decisions among late-diffused technology products. New Media & Society, 5(4), 547–572.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirth, W., von Pape, T., & Karnowski, V. (2008). An integrative model of mobile phone appropriation. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(3), 593–617.CrossRef Wirth, W., von Pape, T., & Karnowski, V. (2008). An integrative model of mobile phone appropriation. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(3), 593–617.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement (5. Auf.). Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement (5. Auf.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Woolgar, S. (1991). Configuring the user: The case of usability trials. In J. Law (Hrsg.), A sociology of monsters (S. 59–99). London: Routledge. Woolgar, S. (1991). Configuring the user: The case of usability trials. In J. Law (Hrsg.), A sociology of monsters (S. 59–99). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Ziman, J. (Hrsg.). (2000). Technological innovation as an evolutionary process. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Ziman, J. (Hrsg.). (2000). Technological innovation as an evolutionary process. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Zimmermann, H. (1980). OSI reference model – The IS0 model of architecture for open systems interconnection. IEEE Transactions on Communications, COM-28(4), 425–432.CrossRef Zimmermann, H. (1980). OSI reference model – The IS0 model of architecture for open systems interconnection. IEEE Transactions on Communications, COM-28(4), 425–432.CrossRef
Metadaten
Titel
Online-Medien als Innovationen
verfasst von
Castulus Kolo
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_13