Skip to main content

2019 | Buch

Pädagogisches Rollenspiel

Wissensbaustein und Leitfaden für die psychosoziale Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Manfred Günther beschreibt in diesem essential eindrucksvoll das Pädagogische Rollenspiel. Er zeigt, wie dieses in den 1970er-Jahren als ein neues, angeleitetes Methodenangebot entstanden ist. Das Pädagogische Rollenspiel entwickelte sich als ein VT-fundiertes Vorhaben, das praktisch eingesetzt großen Spaß macht und das dabei mühelos im pädagogischen Sinn erwünschte Kompetenzen übertragen kann. Denn beim Spiel geht es kulturübergreifend häufig um das Einüben von wichtigen sozialen Fähigkeiten oder auch um Aufarbeitung von Themen oder Konflikten.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Können wir – zivilisierte Menschen – überhaupt noch unterscheiden zwischen dem wirklichen, natürlichen Leben und den Inszenierungen, Ritualen und Rollenspielen? Die Einleitung zeigt auf, dass diese essentials Rollenspielansätze vorstellen, die didaktisch unser Handeln entwickeln sollen.
Manfred Günther
Kapitel 2. Rollenspiele: Abgrenzungen
Zusammenfassung
Um das Typische, das Besondere und das Alleinstellungsmerkmal von Rollenspiel besser erkennen zu können, versuche ich im Folgenden eine Abgrenzung zu einigen anderen, wichtigen Spielformen (wie Theatespiel, Scharade, Cosplayers sowie dramatische und therapeutische Spielmethoden), die schließlich historisch oft nebeneinander gewachsen sind und neben vielen Gemeinsamkeiten immer spezielle Eigenarten mitbringen.
Manfred Günther
Kapitel 3. Pädagogische Rollenspiele
Zusammenfassung
Spiele und Methoden mit spielerischen Anteilen in Seminaren sind ein wichtiges Thema für deren TrainerInnen. Ein offenes und lebendiges Klima ist die beste Voraussetzung für eine aktive und effektive Lernsituation. Die Lebendigkeit, verknüpft mit angemessener Tiefe der Inhalte, machen diese erlebbarer, bleiben so besser im Gedächtnis haften, regen die Kreativität den Teilnehmenden an und bringen ggf. den Kreislauf in Schwung.
Manfred Günther
Kapitel 4. Gelingensbedingungen: Das formale Setting
Zusammenfassung
Wir unterscheiden zwei Arten von Arbeitsgruppen, in denen Pädagogische Rollenspiele umgesetzt werden: erstens mit unmittelbaren Zielpersonen aus dem Tätigkeitsfeld der Rollenspielleitung (z. B. eine Schulklasse) oder mit erwachsenen Fachkräften, den späteren Agenten des Ansatzes. In Kap. 4 wird auch das strenge Setting präsentiert.
Manfred Günther
Kapitel 5. Rollenspiel-Techniken
Zusammenfassung
Eindoppeln, Blitzlichter und Warming ups – Kap. 5 bringt viele Beispiele für entwickelte Techniken, die Pädagogische Rollenspiele anreichern.
Manfred Günther
Kapitel 6. Add-ons: Ergänzende (systemische) Methoden
Zusammenfassung
Das Methoden-Kapitel 6 befasst sich praxisbezogen vor allem mit systemischen Elementen wie Spiegeln, Refraiming, Zirkularität und Paradoxer Intervention.
Manfred Günther
Kapitel 7. Einsatzfelder und Praxisbeispiele
Zusammenfassung
Wo überall kann das Pädagogische Rollenspiel eingesetzt werden? Wir zeigen beispielhaft die Felder Mediation, Soziales Lernen in der Schule, Gewaltpräventionsarbeit, Supervisionsausbildung und andere.
Manfred Günther
Kapitel 8. Zugehörige Berufsverbände, Ausbildungsstätten
Zusammenfassung
In Kap. 8 zeigen wir 9 überregional wirkende Weiterbildungsstätten in Deutschland, die selbst Rollenspieltrainer ausbilden oder Hinweise geben können, wo solche Veranstaltungen in dem entsprechenden fachlichen Kontext ggf. stattfinden.
Manfred Günther
Backmatter
Metadaten
Titel
Pädagogisches Rollenspiel
verfasst von
Manfred Günther
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-22793-7
Print ISBN
978-3-658-22792-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22793-7

Premium Partner