Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Paradigmadominanz in der modernen Ökonomik und die Notwendigkeit eines kompetitiven Pluralismus

verfasst von : Frank Beckenbach

Erschienen in: Perspektiven einer pluralen Ökonomik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit Blick auf die neueren Entwicklungen in der Ökonomik stellt sich die Frage, wie die Forderung nach einem Pluralismus legitimiert werden kann und welche Konturen für diesen Pluralismus in dieser Situation angemessen sind. In Bezugnahme auf die Komplexitätstheorie, dergemäß die Wissenschaft in der modernen Gesellschaft zu einem selbstständigen Subsystem geworden ist, wird dieser Frage nachgegangen. Es wird skizziert, wie die Ökonomik innerhalb dieses Subsystems einen eigenen Standard entwickelt hat. In diesem Standard wird eine sehr spezielle formal-mathematische Fundierung des ökonomietheoretischen Räsonierens einerseits zur Grundlage für dessen größere Konsistenz und andererseits für dessen Abgrenzung von den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen gemacht. Entsprechend werden in diesem Beitrag nicht nur die feststellbaren Verdichtungen des neoklassischen Paradigmas fokussiert, sondern ebenso die innerhalb dieses Rahmens erfolgten Variationen herangezogen, um die Behauptungen einer neuerdings stattgefundenen Auflösung des ökonomietheoretischen Mainstreams zu evaluieren. Vor diesem Hintergrund wird anschließend begründet, warum in einer Situation der Paradigmadominanz, speziell die kompetitive Variante des Pluralismus ein angemessenes Postulat darstellt, um die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung auf Dauer sicherzustellen. Ein kurzer Ausblick auf die Entwicklungsaussichten einer pluralistischen Ökonomik schließt die Betrachtung ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser (faktische) Monismus als Wissenschaftspraxis ist von einem wissenschaftstheoretisch fundierten (normativen) Monismus zu unterscheiden, der auf einem Alleinerklärungsanspruch innerhalb eines Wissensgebietes beruht.
 
2
Bernal sieht diese Absonderung wissenschaftlicher Aktivitäten nicht daran gebunden, dass die moderne Wissenschaft eine vorher nicht gegebene Eigenständigkeit erlangt. Dem steht in seiner Sicht ihre Unterordnung unter gesellschaftliche Machtgruppen entgegen (Bernal 1970, S. 37–40, 1180–1181).
 
3
Wie aus der Eigenständigkeit wissenschaftlicher Aktivitäten sich deren Verselbstständigung in Form eines Dominantwerdens des Selbstbezugs entwickelt, kann hier nicht im Einzelnen wissenschaftshistorisch dargestellt werden.
 
4
Die Annahme, dass derartige Kosten und Erträge von Wissenschaftler*innen bewusst oder unbewusst kalkuliert werden, schließt nicht aus, dass diese Kalküle für die Mitglieder einer gegebenen Forschendenpopulation unterschiedlich ausgeprägt sein können.
 
5
Diese Folgerung lässt sich aus der (modelltheoretischen) Erforschung von Pfaddynamiken etwa im Bereich der Ausbreitung neuer Technologien (vgl. Arthur 1989) aber auch in der Wissenschaft selbst (vgl. Sterman und Wittenberg 1999) ableiten.
 
6
Siehe die Beobachtung dieser Charaktere in der Innovationsforschung (vgl. Rogers 1995) und der Marketing-Forschung (vgl. Gladwell 2000) sowie die Untersuchungen der Diffusion des Wissens in der Wissenschaft (vgl. Crane 1972; Peacock 2009).
 
7
Die von Simon herangezogenen Beispiele setzen ein vorgegebenes, geplantes Systemdesign voraus (Simon 1996, S. 198–199).
 
8
Die Möglichkeit, diese Erklärungslücke durch die Einbeziehung seines Konzepts der „hierarchy“ bzw. der „nested systems“ (Simon 1996, S. 183–188) ansatzweise zu schließen, hat Simon nicht genutzt.
 
9
Luhmann hat unter Verwendung dieses konzeptionellen Rahmens auch eine ausführliche Analyse des Subsystems Wissenschaft vorgelegt (vgl. Luhmann 1992).
 
10
Eine derartige konfliktgetriebene subsystemische Koevolution zwischen den Subsystemen Wirtschaft und Politik lässt sich in Bezug auf die Elemente Arbeit, Geld und Umwelt (Boden) feststellen. Die schon von K. Polanyi (1978, S. 102–112, 332–333) diagnostizierte Unmöglichkeit, diese Elemente im Wirtschaftssystem als Waren zu generieren, kann als Grundlage dafür angesehen werden, dass (teilweise entgegengesetzt zu Polanyis Prognose) Kommodifizierung und Regulierung bei der Bereitstellung dieser Elemente unterschiedlich kombiniert wurden und damit die Abgrenzung zwischen den genannten Subsystemen nur in historisch wechselvoller Weise vorgenommen werden kann.
 
11
Diese Begründung einer überwiegend selbst organisierten Wissenschaft aus den in modernen Gesellschaften entstehenden Anforderungen zur Komplexitätsbewältigung ist strikt zu unterscheiden von einem normativ inspirierten Design für die Wissenschaft, das als Analogie zur Funktionsweise von Märkten verstanden wird und den Glauben an effiziente Märkte als Glauben an eine effiziente Wissenschaft dupliziert (vgl. M. Polanyi 1962; zur Kritik siehe Mirowski 2004, S. 51–71; Wilholt 2012, S. 86–87).
 
12
Ein Paradebeispiel für diese Vorstellung ist die vulgärmarxistische Behauptung einer tendenziellen Unterwerfung der Wissenschaft unter ‚das Kapital‘ (vgl. Münch 2011), die Wirtschaft oder ‚die herrschende Klasse‘ (Bernal 1970, S. 947–949). Dies geht nicht nur an den differenzierteren Überlegungen von Marx selbst vorbei (vgl. Marx 1983, passim), sondern verkennt auch die Spezifik des modernen Subsystems der Wissenschaft.
 
13
Diese Sichtweise steht im krassen Gegensatz zu der in der theoriegeschichtlichen Literatur oft kolportierten Behauptung, es habe gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine neoklassische Revolution (und damit eine entsprechende Paradigmenbildung) im Kuhnschen Sinne gegeben (Howey 1989, S. 210–218).
 
14
Einen Überblick über die Vielfalt der deutschen Ökonomik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gibt Stavenhagen (1969, S. 191–226). Zur Vorkriegsdiskussion in den USA, vgl. Morgan und Rutherford 1998.
 
15
Im deutschsprachigen Raum sei hier exemplarisch auf die zahlreichen Beiträge von Max Weber und Werner Sombart verwiesen.
 
16
In diesem Prozess haben mit anderen Subsystemen verbundene Institutionen wie die Rockefeller Stiftung, die Cowles Commission sowie die RAND Corporation eine wichtige Anschubrolle gespielt (vgl. Mirowski 2002).
 
17
Die Inspirationsquelle für diesen mathematischen Konstruktivismus war die Bourbaki-Schule der Mathematik, die einer strikten axiomatischen Logik folgte (Mirowski 2002, S. 390–394).
 
18
Vor allem die mit der mathematischen Grundkonstruktion verbundenen Theoreme (z. B. die Fixpunkt-Theoreme).
 
19
Beispeisweise in den USA: etwa die American Economic Association, die Universitäten von Chicago, Stanford und das MIT. Mehr zu deren modern-neoklassischer Konvertierung, vgl. Mirowski (2006). Für die deutsche Entwicklung, vgl. Hesse (2010).
 
20
Insofern sind auch Versuche der Modellierung der Kuhnschen Wissenschaftsdynamik nur eingeschränkt für die Erklärung der Entwicklung in der Nachkriegsökonomik tauglich (vgl. Sterman und Wittenberg 1999).
 
21
Vgl. Callon (2006); exemplarisch für die Probleme von Realitätskonstruktion, vgl. MacKenzie (2008); Beckenbach (2016b).
 
22
Die folgenden Überlegungen in diesem Abschnitt greifen auf Ausarbeitungen des Verfassers im Rahmen des Projekts ‚Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland‘ zurück (vgl. Beckenbach et al. 2016).
 
23
Siehe auch ähnliche Auflistungen (Lawson 2015, S. 94; Hodgson 2013, S. 7; Hodgson 1999, S. 29; Arnsperger und Varoufakis 2006, S. 7; vgl. Weintraub 2002). Ein für die Herleitung dieser Merkmale erforderlicher Literaturvergleich kann an dieser Stelle nicht geleistet werden.
 
24
Diese Stilisierung der Handlungsräume dient der Sicherstellung einer allgemeinen formal-mathematischen Lösbarkeit. Damit geht paradoxerweise eine Entspezifizierung des dargestellten Problems einher. Der Trade-off zwischen Generalisierung und Spezifikation einer Problemstellung wird hier zugunsten der Ersteren aufgelöst. Dies markiert eine essenzielle Differenz zur Komplexitätsökonomik (vgl. Foley 2000).
 
25
Dazu dient vor allem die Annahme der rationalen, durch ein richtiges Modell der Wirtschaft geleiteten, Erwartungen.
 
26
Vor allem durch die die Heterogenität der Akteure ausblendende Annahme von repräsentativen Individuen.
 
27
Dieses Grundkonzept wurde ursprünglich mithilfe von mathematischen Funktionen modelliert. Diese Variante dominiert bis dato die Lehrbücher. In der Forschung haben die Schwierigkeiten dieser Modellierung zu einer mengentheoretischen Reformulierung geführt (Mandler 1999, S. 3–15).
 
28
Dieses Tableau kann als ‚disziplinäre Matrix‘ verstanden werden, die Kuhn als Konkretisierung seines Paradigmenbegriffs vorgeschlagen hat (vgl. Kuhn 1977). In ihr sollen symbolische Generalisierungen (z. B. Formalia), Modelle und konkrete Problemlösungen verbunden werden. Dabei sind jeweils nur die typischen Kombinationen aus Rationalitätstyp und Anwendungsgebiet aufgeführt. Daher gibt es in manchen Tabellenfeldern keine Einträge.
 
29
Neben den hier skizzierten Differenzierungen werden als Beleg für diese These noch die Evolutions- und die Komplexitätsökonomik herangezogen. Dies ist nicht nur deswegen schwer nachzuvollziehen, weil deren Zitationshäufigkeiten weit unter den Zitationshäufigkeiten für die Standardtheorie liegen. Es bleibt auch schleierhaft, wie eine sinnvolle Brücke zwischen den in diesen Ansätzen favorisierten starken Einschränkungen der Rationalität und den Rationalitätskonzepten in Tab. 1 hergestellt werden könnte.
 
30
So etwa ausdrücklich V. Bush in seinem Bericht an Präsident Truman über die künftige Orientierung der Wissenschaften in den USA (Wilholt 2012, S. 210; Mirowski 2002, S. 166–169).
 
31
Diese Kritik an der konstruktivistischen Seite des Paradigmas hat auch Implikationen für die ebenfalls erforderliche Kritik an der performativen Seite dieses Paradigmas, die hier nicht weiter behandelt wird (vgl. Beckenbach 2016b; MacKenzie 2008).
 
32
Hier sei auf die diesbezüglichen Ansätze einer komplexitätstheoretisch aufgeklärten modernen Institutionenökonomik verwiesen.
 
33
Derartige rekursive Erklärungsmuster lassen sich vor allem mit der agentenbasierten Modellierung verbinden.
 
34
Diese Referenzgröße bleibt in allen Rationalitätsvarianten der Standardökonomik erhalten (siehe Tab. 1).
 
35
Sowohl die neuere Diskussion von ‚fast and frugal heuristics‘ als auch die ältere Verhaltensökonomik bilden diese Erweiterungen ab.
 
36
Entsprechende Erkenntnisse lassen sich aus der älteren und neueren verhaltensökonomischen Forschung ableiten.
 
37
Diese Eigenschaften spielen in der neueren Komplexitätsökonomik eine große Rolle.
 
38
Entsprechende Überlegungen finden sich in der modernen postkeynesianischen Akkumulations- und Wachstumstheorie.
 
39
Weitere Gründe für den Pluralismus bzw. die Entwicklung einer Heterodoxie in der Ökonomik auch unabhängig von dieser speziellen Situation sollen hier nicht diskutiert werden. Dies würde eine grundlegende Verständigung über den Modus der sozialwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung erfordern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albert, Hans. 1967. Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive. Neuwied: Luchterhand. Albert, Hans. 1967. Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Ökonomische Probleme in soziologischer Perspektive. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Arnsperger, Christian, und Yanis Varoufakis. 2006. What is neoclassical economics? The three axioms responsible for its theoretical oeuvre, practical irrelevance and thus, discoursive power. Panoeconomicus 1: 5–18.CrossRef Arnsperger, Christian, und Yanis Varoufakis. 2006. What is neoclassical economics? The three axioms responsible for its theoretical oeuvre, practical irrelevance and thus, discoursive power. Panoeconomicus 1: 5–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Arrow, Kenneth J., und F.H. Hahn. 1971. General competitive analysis. Amsterdam: North-Holland. Arrow, Kenneth J., und F.H. Hahn. 1971. General competitive analysis. Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Arthur, W. Brian. 1989. Competing technologies, increasing returns and lock-in by historical events. Economic Journal 99 (394): 116–131.CrossRef Arthur, W. Brian. 1989. Competing technologies, increasing returns and lock-in by historical events. Economic Journal 99 (394): 116–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckenbach, Frank. 2016a. Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse. Zur Kritik der Denkform der neoklassischen (Lehrbuch-)Mikroökonomik. In Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie, Hrsg. Till van Treeck und Janina Urban, 82–97. Berlin: iRights Media. Beckenbach, Frank. 2016a. Mathematisch rationalisierte Ideologieproduktion statt Marktanalyse. Zur Kritik der Denkform der neoklassischen (Lehrbuch-)Mikroökonomik. In Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie, Hrsg. Till van Treeck und Janina Urban, 82–97. Berlin: iRights Media.
Zurück zum Zitat Beckenbach, Frank. 2016b. Krise und ‚Normalwissenschaft‘. Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik. In Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch. Marburg: Metropolis. Beckenbach, Frank. 2016b. Krise und ‚Normalwissenschaft‘. Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik. In Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Beckenbach, Frank, Maria Daskalakis, und David Hofmann. 2016. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der Grundlagenveranstaltungen und der Einstellung der Lehrenden. Marburg: Metropolis. Beckenbach, Frank, Maria Daskalakis, und David Hofmann. 2016. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der Grundlagenveranstaltungen und der Einstellung der Lehrenden. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Benicourt, Emmanuelle, und Bernhard Guerrin. 2008a. Is anything worth keeping in microeconomics? Review of Radical Political Economics 40 (3): 317–323.CrossRef Benicourt, Emmanuelle, und Bernhard Guerrin. 2008a. Is anything worth keeping in microeconomics? Review of Radical Political Economics 40 (3): 317–323.CrossRef
Zurück zum Zitat Benicourt, Emmanuelle, und Bernhard Guerrin. 2008b. La Théorie Économique Néoclassique. Microéconomie, Macroéconomie et Théorie des Jeux. Paris: La Découverte. Benicourt, Emmanuelle, und Bernhard Guerrin. 2008b. La Théorie Économique Néoclassique. Microéconomie, Macroéconomie et Théorie des Jeux. Paris: La Découverte.
Zurück zum Zitat Bernal, John Desmond. 1970. Sozialgeschichte der Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Bernal, John Desmond. 1970. Sozialgeschichte der Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Blaug, Mark. 2003. The formalist revolution of the 1950s. Journal of the History of Economic Thought 25 (2): 145–156.CrossRef Blaug, Mark. 2003. The formalist revolution of the 1950s. Journal of the History of Economic Thought 25 (2): 145–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Callon, Michel. 2006. what does it mean to say that economics is performative? In Do economists make markets? On the performativity of economics, Hrsg. Donald MacKenzie, Fabian Muniesa, und Lucia Siu, 311–357. Princeton: Princeton University Press. Callon, Michel. 2006. what does it mean to say that economics is performative? In Do economists make markets? On the performativity of economics, Hrsg. Donald MacKenzie, Fabian Muniesa, und Lucia Siu, 311–357. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Colander, David, Richard Holt, und Barkley Rosser. 2004. The changing face of mainstream economics. Review of Political Economy 16 (4): 485–499.CrossRef Colander, David, Richard Holt, und Barkley Rosser. 2004. The changing face of mainstream economics. Review of Political Economy 16 (4): 485–499.CrossRef
Zurück zum Zitat Crane, D. 1972. Invisible colleges: Diffusion of knowledge in scientific communities. Chicago: University of Chicago Press. Crane, D. 1972. Invisible colleges: Diffusion of knowledge in scientific communities. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Debreu, Gerard. 1959. Theory of value an axiomatic analysis of economic equilibrium. New Haven: Yale University Press. Debreu, Gerard. 1959. Theory of value an axiomatic analysis of economic equilibrium. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat De Vroey, Michel. 2004. The history of macroeconomics viewed against the background of the Marhall-Walras divide. In The IS-LM model. Its rise, fall, and strange persistence, Hrsg. Michel De Vroey, Kevin D. Hoover, 57–91. Durham: Duke University Press. De Vroey, Michel. 2004. The history of macroeconomics viewed against the background of the Marhall-Walras divide. In The IS-LM model. Its rise, fall, and strange persistence, Hrsg. Michel De Vroey, Kevin D. Hoover, 57–91. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat De Vroey, Michel. 2016. A history of macroeconomics from Keynes to Lucas and beyond. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef De Vroey, Michel. 2016. A history of macroeconomics from Keynes to Lucas and beyond. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2009. Why is economics not an evolutionary science. New answers to veblen’s old question. Journal of Economic Issues XLIII (4): 867–898.CrossRef Dobusch, Leonhard, und Jakob Kapeller. 2009. Why is economics not an evolutionary science. New answers to veblen’s old question. Journal of Economic Issues XLIII (4): 867–898.CrossRef
Zurück zum Zitat Dow, Sheila C. 2008. Plurality in orthodox and heterodox economics. The Journal of Philosophical Economics I (2): 73–96. Dow, Sheila C. 2008. Plurality in orthodox and heterodox economics. The Journal of Philosophical Economics I (2): 73–96.
Zurück zum Zitat Foley, Duncan K. 2000. Complexity and economic education. In The complexity vision and the teaching of economics, Hrsg. David Colander, 167–173. Cheltenham: Elgar. Foley, Duncan K. 2000. Complexity and economic education. In The complexity vision and the teaching of economics, Hrsg. David Colander, 167–173. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Fourcade, Marion. 2009. Economists and societies discipline and profession in the United States, Britain and France, 1890s to 1990s. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Fourcade, Marion. 2009. Economists and societies discipline and profession in the United States, Britain and France, 1890s to 1990s. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Fradin, Jacques. 1976. Les Fondements Logiques de la Théorie Néoclassique de l’Échange. Grenoble: Presses Universitaire de Grenoble. Fradin, Jacques. 1976. Les Fondements Logiques de la Théorie Néoclassique de l’Échange. Grenoble: Presses Universitaire de Grenoble.
Zurück zum Zitat Ganßmann, Heiner. 1979. On the Reconstruction of Economics as a Social Science. Beiträge zur Politischen Ökonomie. Diskussionsbeiträge zur Politischen Ökonomie. New School for Social Research, New York. Ganßmann, Heiner. 1979. On the Reconstruction of Economics as a Social Science. Beiträge zur Politischen Ökonomie. Diskussionsbeiträge zur Politischen Ökonomie. New School for Social Research, New York.
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, Nicholas. 1966. Analytical economics. Issues and problems. Cambridge: Havard University Press.CrossRef Georgescu-Roegen, Nicholas. 1966. Analytical economics. Issues and problems. Cambridge: Havard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Giocoli, Nicola. 2003. Modeling rational agents. From interwar economics to early modern game theory. Cheltenham: Elgar. Giocoli, Nicola. 2003. Modeling rational agents. From interwar economics to early modern game theory. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Gladwell, Malcolm. 2000. Der Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken können. Berlin: Berlin Verlag. Gladwell, Malcolm. 2000. Der Tipping Point: Wie kleine Dinge Großes bewirken können. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Hands, D. Wade. 2001. Reflection without rules. Economic methodology and contemporary science theory. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hands, D. Wade. 2001. Reflection without rules. Economic methodology and contemporary science theory. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse, Jan-Otmar. 2010. Wirtschaft als Wissenschaft Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus. Hesse, Jan-Otmar. 2010. Wirtschaft als Wissenschaft Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hodgson, Geoffrey M. 1999. Evolution and institutions: On evolutionary economics and the evolution of economics. Cheltenham: Elgar. Hodgson, Geoffrey M. 1999. Evolution and institutions: On evolutionary economics and the evolution of economics. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Hodgson, Geoffrey M. 2013. From pleasure machines to moral communities. An evolutionary economics without homo oeconomicus. Chicago: The University of Chicago Press. Hodgson, Geoffrey M. 2013. From pleasure machines to moral communities. An evolutionary economics without homo oeconomicus. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Howey, RichardS. 1989. The rise of the marginal utility school 1870–1889. New York: Columbia University Press. Howey, RichardS. 1989. The rise of the marginal utility school 1870–1889. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Kade, Gerhard. 1962. Die Grundannahmen der Preistheorie – Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung. Berlin: Vahlen. Kade, Gerhard. 1962. Die Grundannahmen der Preistheorie – Eine Kritik an den Ausgangssätzen der mikroökonomischen Modellbildung. Berlin: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuhn, Thomas. 1977. Second thoughts on paradigms. In The essential tension, Hrsg. F. Suppe, 293–319. Chicago: University of Chicago Press. Kuhn, Thomas. 1977. Second thoughts on paradigms. In The essential tension, Hrsg. F. Suppe, 293–319. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Kuhn, Thomas S. 1978. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kuhn, Thomas S. 1978. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lakatos, Imre. 1977. The methodology of scientific research programmes: Philosophical papers. Cambridge: Cambridge University Press. Lakatos, Imre. 1977. The methodology of scientific research programmes: Philosophical papers. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Lawson, Tony. 2015. The nature and state of modern economics. Abingdon: Routledge.CrossRef Lawson, Tony. 2015. The nature and state of modern economics. Abingdon: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1992. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1992. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat MacKenzie, Donald. 2008. An engine, not a camera – How financial models shape markets. Cambridge: The MIT Press. MacKenzie, Donald. 2008. An engine, not a camera – How financial models shape markets. Cambridge: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Mandler, Michael. 1999. Dilemmas in economc theory – Persisting foundational problems in microeconomics. New York: Oxford University Press. Mandler, Michael. 1999. Dilemmas in economc theory – Persisting foundational problems in microeconomics. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Marx, Karl. 1983. Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie. In Friedrich Engels: Werke, Hrsg. Karl Marx, Bd. 42. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1983. Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie. In Friedrich Engels: Werke, Hrsg. Karl Marx, Bd. 42. Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Mirowski, Philip. 1991. When games grow deadley serious. The military influence on the evolution of game theory. History of Political Economy 23: 227–260. Mirowski, Philip. 1991. When games grow deadley serious. The military influence on the evolution of game theory. History of Political Economy 23: 227–260.
Zurück zum Zitat Mirowski, Philip. 2002. Machine dreams. Economics becomes a cyborg science. Cambridge: Cambridge University Press. Mirowski, Philip. 2002. Machine dreams. Economics becomes a cyborg science. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Mirowski, Philip. 2004. The effortless economy of science? Durham: Duke University Press.CrossRef Mirowski, Philip. 2004. The effortless economy of science? Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Mirowski, Philip. 2006. Twelve theses concerning the history of postwar neoclassical price theory. In Agreement on demand. consumer theory in the twentieth century, Hrsg. Philip Mirowski und D. Wade Hands, 343–379. Durham: Duke University Press. Mirowski, Philip. 2006. Twelve theses concerning the history of postwar neoclassical price theory. In Agreement on demand. consumer theory in the twentieth century, Hrsg. Philip Mirowski und D. Wade Hands, 343–379. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Morgan, Mary S., und Malcom Rutherford, Hrsg. 1998. From interwar pluralism to postwar neoclassicism. History of political economy annual supplement, Bd. 30. Durham: Duke University Press. Morgan, Mary S., und Malcom Rutherford, Hrsg. 1998. From interwar pluralism to postwar neoclassicism. History of political economy annual supplement, Bd. 30. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Peacock, Mark S. 2009. Path dependence in the production of scientific knowledge. Social Epistemology 23 (2): 105–124.CrossRef Peacock, Mark S. 2009. Path dependence in the production of scientific knowledge. Social Epistemology 23 (2): 105–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, Karl. 1978. The Great Transformation Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Polanyi, Karl. 1978. The Great Transformation Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Polanyi, Michael. 1962. The republic of science. Its political and economic theory. Minerva 1: 54–74.CrossRef Polanyi, Michael. 1962. The republic of science. Its political and economic theory. Minerva 1: 54–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Robbins, Lionel. 1935. An essay on the nature and significance of economic science. London: MacMillan Press. Robbins, Lionel. 1935. An essay on the nature and significance of economic science. London: MacMillan Press.
Zurück zum Zitat Rogers, Everett M. 1995. Diffusion of innovations. New York: The Free Press. Rogers, Everett M. 1995. Diffusion of innovations. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Schülein, Johann August, und Simon Reitze. 2012. Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: facultas. Schülein, Johann August, und Simon Reitze. 2012. Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: facultas.
Zurück zum Zitat Simon, Herbert A. 1996. The sciences of the artificial. Cambridge: MIT Press. Simon, Herbert A. 1996. The sciences of the artificial. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Simon, Herbert A. 1977. The organization of complex systems. In Hierarchy theory. The challenge of complex systems, Hrsg. HowardH Pattee, 1–27. New York: George Braziller. Simon, Herbert A. 1977. The organization of complex systems. In Hierarchy theory. The challenge of complex systems, Hrsg. HowardH Pattee, 1–27. New York: George Braziller.
Zurück zum Zitat Simon, Herbert A. 2002. Near decomposability and the speed of evolution. Industrial and Corporate Change 11 (3): 587–599.CrossRef Simon, Herbert A. 2002. Near decomposability and the speed of evolution. Industrial and Corporate Change 11 (3): 587–599.CrossRef
Zurück zum Zitat Stavenhagen, Gerhard. 1969. Geschichte der Wirtschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Stavenhagen, Gerhard. 1969. Geschichte der Wirtschaftstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Sterman, John D., und Jason Wittenberg. 1999. Path dependence, competition, and succession in the dynamics of scientific revolution. Organization Science 10 (3): 322–341.CrossRef Sterman, John D., und Jason Wittenberg. 1999. Path dependence, competition, and succession in the dynamics of scientific revolution. Organization Science 10 (3): 322–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Veblen, Thorstein. 1898. Why is economics not an evolutionary science? Quarterly Journal of Economics 4: 373–397.CrossRef Veblen, Thorstein. 1898. Why is economics not an evolutionary science? Quarterly Journal of Economics 4: 373–397.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilholt, Torsten. 2012. Die Freiheit der Forschung – Begründungen und Begrenzungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wilholt, Torsten. 2012. Die Freiheit der Forschung – Begründungen und Begrenzungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Paradigmadominanz in der modernen Ökonomik und die Notwendigkeit eines kompetitiven Pluralismus
verfasst von
Frank Beckenbach
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_1

Premium Partner