Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Phasen der Mediation: Die Lösungssuche

verfasst von : Nicole Schadomsky

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der vierten Phase beginnt die wohl kreativste Arbeit einer Mediation für die Parteien. Diese sollen unter Zugrundelegung der in der dritten Phase herausgearbeiteten Interessen zukunftsorientierte Lösungen finden. Hierfür sollte den Parteien zunächst die Möglichkeit gegeben werden, eigene spontane Lösungsvorschläge zu finden. Die Aufgabe des Mediators in dieser Phase besteht darin, die Kreativität der Medianden zur eigenen, interessengerechten Lösung zu fördern und dort, wo dies nicht gelingt, mit einem passenden Verfahren Hilfestellung zu leisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Brams, S., & Taylor, A. (1996). Fair division. From cake cutting to dispute resolution. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Brams, S., & Taylor, A. (1996). Fair division. From cake cutting to dispute resolution. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Duve, Ch., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft. Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Schmidt. Duve, Ch., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft. Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Schmidt.
Zurück zum Zitat Greiter, I. (2016). Die Suche nach kreativen Lösungen. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. Methoden und Technik, Rechtsgrundlagen, Einsatzgebiete (S. 405–430). München: C. H. Beck. Greiter, I. (2016). Die Suche nach kreativen Lösungen. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. Methoden und Technik, Rechtsgrundlagen, Einsatzgebiete (S. 405–430). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Kraft, H. (2001). Mediation. Die bessere Alternative zum streitigen Gerichtsverfahren? (Bd. 95). Schriften des Deutschen Vereins für internationales Seerecht. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT. Kraft, H. (2001). Mediation. Die bessere Alternative zum streitigen Gerichtsverfahren? (Bd. 95). Schriften des Deutschen Vereins für internationales Seerecht. Berlin/Münster/Wien/Zürich/London: LIT.
Zurück zum Zitat Ponschab, R. (2014). Außergerichtliche Konfliktbeilegung. Institutionen und Verfahren im In- und Ausland. In B. Heussen & G. Pischel (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement (S. 833–868). Köln: Schmidt. Ponschab, R. (2014). Außergerichtliche Konfliktbeilegung. Institutionen und Verfahren im In- und Ausland. In B. Heussen & G. Pischel (Hrsg.), Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement (S. 833–868). Köln: Schmidt.
Zurück zum Zitat Ponschab, R., & Schweizer, A. (2004). Die Streitzeit ist vorbei. Wie sie mit Wirtschaftsmediation schnell, effizient & kostengünstig Konflikte lösen! Paderborn: Junfermann. Ponschab, R., & Schweizer, A. (2004). Die Streitzeit ist vorbei. Wie sie mit Wirtschaftsmediation schnell, effizient & kostengünstig Konflikte lösen! Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Rabe, C., & Wode, M. (2014). Mediation. Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Rabe, C., & Wode, M. (2014). Mediation. Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: C. H. Beck. Risse, J. (2003). Wirtschaftsmediation. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Schlieffen, K. von. (2016). Einführung in die Mediation. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. Methoden und Technik, Rechtsgrundlagen, Einsatzgebiete (S. 3–76). München: C. H. Beck. Schlieffen, K. von. (2016). Einführung in die Mediation. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation. Methoden und Technik, Rechtsgrundlagen, Einsatzgebiete (S. 3–76). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Weiler, E., & Schlickum, G. (2008). Praxisbuch Mediation. Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung. München: C. H. Beck. Weiler, E., & Schlickum, G. (2008). Praxisbuch Mediation. Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung. München: C. H. Beck.
Metadaten
Titel
Phasen der Mediation: Die Lösungssuche
verfasst von
Nicole Schadomsky
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_23

Premium Partner