Im Projektmanagement von Infrastrukturprojekten nimmt die Planung die zentrale Rolle ein, da dort alle wesentlichen Festlegungen getroffen werden. Für Schienenprojekte stellt die Organisation der DB AG, insbesondere das Rollenverständnis von Besteller und Ersteller, eine wichtige Randbedingung dar. Bei Straßenprojekten spielt – insbesondere bei Straßen des Bundes – die Verteilung der Aufgaben auf die Beteiligten (z. B. Bund und Länder) eine besondere Rolle. Die Komplexität der Planung von Verkehrsprojekten spiegelt sich in den Aufgaben des Projektmanagements wieder. Dazu gehören neben der technischen Planung auch die Baubetriebsplanung, Kreuzungsmaßnahmen und die kaufmännischen Aufgaben. Der Planungsprozess gliedert sich in mehrere Phasen mit den Schwerpunkten technische Planung, Vorbereitung des Planrechts und Ausschreibung, einschließlich zugehöriger Freigabeprozesse. Entscheidend für den Erfolg des Planungsprozesses sind auch die Organisation der Projektleitung und die entsprechende Aufgabenzuteilung. Zur Erfolgssicherung können Instrumente wie „Quality Gates“ eingesetzt werden. Dieser Abschnitt beschreibt alle für die Planung von Schienen- und Straßenprojekten relevanten Prozessschritte und Projektmanagementelemente am Beispiel von Schienen- (Kap. 6.2) und von Straßenprojekten (Kap. 6.3).
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten