Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln

verfasst von : Jan-Peter Germann

Erschienen in: Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Perspektive von CBRN-Tatmitteln in den Händen von Terroristen oder anderen gewaltbereiten substaatlichen Akteuren löst nicht nur bei politischen Entscheidungsträgern und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben traditionell Besorgnis aus. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion nimmt der Komplex aufgrund seiner analytischen Besonderheiten, die sich im Wesentlichen aus einer Ambiguität der Empirie sowie aus den in Teilen der hergebrachten Terrorismusforschung üblichen Betrachtungsökonomien ergeben, eine Sonderstellung ein. Verweise auf entsprechende Szenarien sind in sicherheitspolitischen Diskursen mittlerweile indes weit verbreitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Thematik ist seit 2002 in der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA verankert und wiederholt fortgeschrieben worden. In der Auflage von 2006 erklärt die Strategie den Nexus von Terrorismus und Massenvernichtungswaffen (MVW) gar zur ernstesten Bedrohung der nationalen und internationalen Sicherheit. Vergleichbare Rekurse finden sich in der Europäischen Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2003 sowie in der ebenfalls mehrfach aktualisierten Nationalen Sicherheitsstrategie der Russischen Föderation.
 
2
Zur Definitionsproblematik siehe weiterführend Germann (2009, S. 15–18).
 
3
Bundeskriminalamt (2017a).
 
4
Für einen Überblick siehe Carus (2012).
 
5
Obzwar voraussetzungsvoll, sind auch improvisierte Anordnungen denkbar, die in der Lage sind, eine nukleare Kettenreaktion zu erzeugen und die damit an die Wirkungen von Nuklearwaffen jedenfalls theoretisch heranreichen, vgl. Abschn. 4.​1.​1.
 
6
Die EU-Verordnung 98/2013 v. 15. Januar 2013 regelt etwa die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe.
 
7
Waldmann (1998).
 
8
Münkler (1992, S. 166).
 
9
Ebd., S. 167.
 
10
Jenkins (1975).
 
11
Schneckener (2002).
 
12
Germann (2009, S. 60).
 
13
Litwak (2017, S. 55); Ackermann und Pinson (2014, S. 229 f.).
 
14
Ellis (2014).
 
15
Stern (1999, S. 32).
 
16
Paul (2009, S. 210).
 
17
Wenger und Wilner (2012).
 
18
Germann (2009, S. 75).
 
19
Tannenwald (2007); Paul (2009).
 
20
Stern (1999, S. 80–82).
 
21
Taylor und Horgan (2006); McCauley und Moskalenko (2008).
 
22
Taleb (2007).
 
23
Adams (1995).
 
24
Ericson (2006).
 
25
Hacking (2003, S. 36 ff.).
 
26
Bundeskriminalamt (2017b).
 
27
Der Tagesspiegel (2017).
 
28
Tagesschau (2017); Boston.com (2003).
 
29
Perrow (1989).
 
30
Kean und Hamilton (2004).
 
31
Power (2004, S. 10).
 
32
Ebd., S. 40.
 
33
Kean und Hamilton (2004, S. 93, 136).
 
34
Zum Verdachtgewinnungseingriff siehe Gusy (2006, S. 115).
 
35
Isensee (2004, S. 96).
 
36
Hierzu zählen insbes. valide Annahmen über immer noch unterbelichtete Aspekte terroristischer Entscheidungspraxis in Abhängigkeit unterschiedlicher (sub-)kultureller Bedingungen sowie robuste spieltheoretische Modellierungen der Gegnerkonstellation.
 
37
Balci (2003, S. 150).
 
38
Lathrop und Ezell (2016, S. 663 f.).
 
39
Beck (2003, S. 44).
 
40
Beck (2002).
 
41
Zu nuklearem Design siehe weiterführend Cirincione et al. (2005, S. 45–54).
 
42
242Am wird aufgrund seiner geringen Verfügbarkeit und der daraus resultierenden Kosten weder in der Kernwaffenproduktion noch im zivilen Brennstoffkreislauf eingesetzt. Seine kritische Masse ist mit 9–14 kg allerdings relativ gering, sodass die Konstruktion sehr kompakter Anordnungen möglich wäre. Dass 237Np nicht in Nuklearwaffen verwendet wird, hat historische Gründe. Das Nuklid fällt in Kernreaktoren an und wird in Radionuklidbatterien sowie in Neutronendetektoren verwendet, seine kritische Masse liegt bei ca. 60 kg. Joseph Cirincione et al. haben insoweit zu Recht auf eine zumindest von 237Np ausgehende Proliferationsgefahr hingewiesen, vgl. Cirincione et al. (2002, S. 36).
 
43
Cole (2011, S. 36).
 
44
Kelle und Schaper (2001).
 
45
Zur Produktion von HEU werden kaskadenartige Gaszentrifugenanlagen, zur Produktion von 239Pu Brutreaktoren und Wiederaufarbeitungsanlagen benötigt.
 
46
Germann (2009, S. 77).
 
47
Mattausch (1994).
 
48
Zwischen 1993 und 2013 sind weltweit 419 Fälle bekannt geworden, vgl. Koren (2013).
 
49
Stern (1999, S. 58–60).
 
50
Mattausch (1994, S. 464).
 
51
Nuclear Threat Initiative (2016).
 
52
Early et al. (2013).
 
53
Für einen Überblick siehe Keir A. Lieber und Daryl G. Press (2013).
 
54
Keir A. Lieber und Daryl G. Press konnten unter Zuhilfenahme von Daten aus konventionellen Anschlägen zeigen, dass Attributionsraten von 66 bis 97 % möglich sind (ebd., S. 83 f.). Hinzu kommt, dass nur wenige Staaten Terroristen unterstützen, somit wenige terroristische Organisationen überhaupt über staatliche Sponsoren verfügen und jede unterstützte Organisation typischerweise nur einen Sponsor besitzt. Lediglich zwei Staaten, von denen angenommen werden kann, dass sie terroristische Organisationen unterstützen, besitzen zudem Nuklearwaffen (Pakistan und Nordkorea). Ob der Iran, dem die Unterstützung unterschiedlicher terroristischer Gruppierungen im Nahen Osten (Hisbollah, Hamas) vorgeworfen wird, über einsatzbereite Nuklearwaffen verfügt, ist gegenwärtig unklar.
 
55
Germann (2009, S. 30–32).
 
56
Reshetin (2005).
 
57
Das Problem zurückgelassener bzw. nicht oder nur unzureichend dokumentierter 90Sr-Radionuklidbatterien zum Betrieb von Leuchttürmen und Wetterstationen in abgelegenen Regionen Russlands erscheint insoweit ernst. Mit erheblicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland haben die russischen Behörden bei der Lokalisation und Bergung derartiger Vorrichtungen zuletzt jedoch offenbar Fortschritte erzielen können, vgl. Digges (2015).
 
58
International Atomic Energy Agency (1988).
 
59
Jose Padilla wurde 2007 zu einer 21-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt, war jedoch nicht wegen des Verdachts der Planung eines Anschlags mit einem RDD angeklagt.
 
60
Palmore (2003).
 
61
Die ehemalige Sowjetunion hat zwischen 1945 und 1990 offenbar ein besonders ambitioniertes System der biologischen Kriegführung betrieben, siehe hierzu Alibek (1999).
 
62
Ellis (2014).
 
63
Kaplan (2001, S. 213).
 
64
Graham und Talent (2008).
 
65
Leitenberg (2009).
 
66
Germann (2009, S. 80 ff.).
 
67
Neuneck (2002).
 
68
Zu sich aus additiven Verfahren möglicherweise ergebenden Sicherheitsrisiken siehe weiterführend Tirone und Gilley (2015).
 
69
Ouagrham-Gormley (2012).
 
70
Maras und Miranda (2016).
 
71
Ellis (2014); Germann (2009, 2012).
 
72
Richardson (2007, S. 40).
 
73
Falkenrath (1998).
 
74
Kaplan (2001, S. 213).
 
75
Litwak (2017, S. 66).
 
76
Amnesty International (2013).
 
77
Cave und Fadam (2007).
 
78
Ellis (2014, S. 214).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackerman, Gary A und Lauren E. Pinson. 2014. An Army of One: Assessing CBRN Pursuit and Use by Lone Wolves and Autonomous Cells. Terrorism and Political Violence 26, 226–245. Ackerman, Gary A und Lauren E. Pinson. 2014. An Army of One: Assessing CBRN Pursuit and Use by Lone Wolves and Autonomous Cells. Terrorism and Political Violence 26, 226–245.
Zurück zum Zitat Adams, John. 1995. Risk. London: UCL Press. Adams, John. 1995. Risk. London: UCL Press.
Zurück zum Zitat Alibek, Ken. 1999. Direktorium 15. Russlands Geheimpläne für den biologischen Krieg. München: Econ. Alibek, Ken. 1999. Direktorium 15. Russlands Geheimpläne für den biologischen Krieg. München: Econ.
Zurück zum Zitat Balci, Osman. 2003. Validation, verification, and certification of modeling and simulation applications. In Proceedings of the 2003 Winter Simulation Conference, Hrsg. S. Chick, P. J. Sanchez, E. Ferrin, D. J. Morrice, 150–158. Piscataway, New Jersey: IEEE. Balci, Osman. 2003. Validation, verification, and certification of modeling and simulation applications. In Proceedings of the 2003 Winter Simulation Conference, Hrsg. S. Chick, P. J. Sanchez, E. Ferrin, D. J. Morrice, 150–158. Piscataway, New Jersey: IEEE.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 2003. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 2003. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 2002. The Terrorist Threat: World Risk Society Revisited. Theory, Culture & Society 19, 39–55. Beck, Ulrich. 2002. The Terrorist Threat: World Risk Society Revisited. Theory, Culture & Society 19, 39–55.
Zurück zum Zitat Cirincione, Joseph, Jon B. Wolfsthal, und Miriam Rajkumar. 2005. Deadly Arsenals. Nuclear, Biological and Chemical Threats. Washington D. C.: Carnegie Endowment for International Peace. Cirincione, Joseph, Jon B. Wolfsthal, und Miriam Rajkumar. 2005. Deadly Arsenals. Nuclear, Biological and Chemical Threats. Washington D. C.: Carnegie Endowment for International Peace.
Zurück zum Zitat Cirincione, Joseph, Jon B. Wolfsthal, und Miriam Rajkumar. 2002. Deadly Arsenals. Tracking Weapons of Mass Destruction. Washington D. C.: Carnegie Endowment for International Peace. Cirincione, Joseph, Jon B. Wolfsthal, und Miriam Rajkumar. 2002. Deadly Arsenals. Tracking Weapons of Mass Destruction. Washington D. C.: Carnegie Endowment for International Peace.
Zurück zum Zitat Cole, Benjamin. 2011. The Changing Face of Terrorism: How Real is the Threat from Biological, Chemical and Nuclear Weapons? London/New York: I. B. Tauris. Cole, Benjamin. 2011. The Changing Face of Terrorism: How Real is the Threat from Biological, Chemical and Nuclear Weapons? London/New York: I. B. Tauris.
Zurück zum Zitat Early, Bryan R, Matthew Fuhrmann, und Quan Li. 2013. Atoms for Terror? Nuclear Programs and Non-Catastrophic Nuclear and Radiological Terrorism. British Journal of Political Science 42, 915–936. Early, Bryan R, Matthew Fuhrmann, und Quan Li. 2013. Atoms for Terror? Nuclear Programs and Non-Catastrophic Nuclear and Radiological Terrorism. British Journal of Political Science 42, 915–936.
Zurück zum Zitat Ellis, Patrick D. 2014. Lone Wolf Terrorism and Weapons of Mass Destruction: An Examination of Capabilities and Countermeasures. Terrorism and Political Violence 26, 221–225. Ellis, Patrick D. 2014. Lone Wolf Terrorism and Weapons of Mass Destruction: An Examination of Capabilities and Countermeasures. Terrorism and Political Violence 26, 221–225.
Zurück zum Zitat Ericson, Richard Victor. 2006. Ten Uncertainties of Risk-Management Approaches to Security. Canadian Journal of Criminology and Criminal Justice 48, 345–357. Ericson, Richard Victor. 2006. Ten Uncertainties of Risk-Management Approaches to Security. Canadian Journal of Criminology and Criminal Justice 48, 345–357.
Zurück zum Zitat Falkenrath, Richard A. 1998. Confronting Nuclear, Biological and Chemical Terrorism. Survival 40, 43–65. Falkenrath, Richard A. 1998. Confronting Nuclear, Biological and Chemical Terrorism. Survival 40, 43–65.
Zurück zum Zitat Germann, Jan. 2012. Der terroristische Einsatz von Massenvernichtungswaffen. Typologie und abstrakte Risikoanalyse. Kriminalistik 66, 59–64. Germann, Jan. 2012. Der terroristische Einsatz von Massenvernichtungswaffen. Typologie und abstrakte Risikoanalyse. Kriminalistik 66, 59–64.
Zurück zum Zitat Germann, Jan. 2009. Terror und Anti-Terror. Politische Gewalt, Sicherheitspolitik und die strategische Kultur der Terrorismusbekämpfung in Deutschland. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. Germann, Jan. 2009. Terror und Anti-Terror. Politische Gewalt, Sicherheitspolitik und die strategische Kultur der Terrorismusbekämpfung in Deutschland. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Zurück zum Zitat Graham, Bob und Jim Talent. 2008. World at Risk: The Report of the Commission for the Prevention of Weapons of Mass Destruction Proliferation and Terrorism. New York: Vintage. Graham, Bob und Jim Talent. 2008. World at Risk: The Report of the Commission for the Prevention of Weapons of Mass Destruction Proliferation and Terrorism. New York: Vintage.
Zurück zum Zitat Gusy, Christoph. 2006. Polizeirecht. Tübingen: Mohr Siebeck. Gusy, Christoph. 2006. Polizeirecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hacking, Ian. 2003. Risk and dirt. In Risk and Morality, Hrsg. Richard V. Ericson und Aaron Doyle, 22-46. Toronto: University of Toronto Press. Hacking, Ian. 2003. Risk and dirt. In Risk and Morality, Hrsg. Richard V. Ericson und Aaron Doyle, 22-46. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Isensee, Josef. 2004. Nachwort: Der Terror und der Staat, dem das Leben lieb ist. In: Der Terror, der Staat und das Recht, Hrsg. E. Klein, C. Hacke, B. Grzeszick, 83-108. Berlin: Duncker & Humblodt. Isensee, Josef. 2004. Nachwort: Der Terror und der Staat, dem das Leben lieb ist. In: Der Terror, der Staat und das Recht, Hrsg. E. Klein, C. Hacke, B. Grzeszick, 83-108. Berlin: Duncker & Humblodt.
Zurück zum Zitat Jenkins, Brian M. 1975. International Terrorism: A New Mode of Conflict. In International Terrorism and World Security, Hrsg. David Carlton und Carlo Schaerf, 13–49. London: Croom Helm. Jenkins, Brian M. 1975. International Terrorism: A New Mode of Conflict. In International Terrorism and World Security, Hrsg. David Carlton und Carlo Schaerf, 13–49. London: Croom Helm.
Zurück zum Zitat Kaplan, David E. 2001. Aum Shinrikyo (1995). In Toxic Terror. Assessing Terrorist Use of Chemical and Biological Weapons. Hrsg. Jonathan B. Tucker, 207–226. Cambridge, Mass. /London: MIT Press. Kaplan, David E. 2001. Aum Shinrikyo (1995). In Toxic Terror. Assessing Terrorist Use of Chemical and Biological Weapons. Hrsg. Jonathan B. Tucker, 207–226. Cambridge, Mass. /London: MIT Press.
Zurück zum Zitat Kean, Thomas und Lee Hamilton. 2004. The 9/11 Report. New York: St. Martin’s Press. Kean, Thomas und Lee Hamilton. 2004. The 9/11 Report. New York: St. Martin’s Press.
Zurück zum Zitat Kelle, Andreas und Anette Schaper. 2001. Bio- und Nuklearterrorismus: Eine kritische Analyse nach dem 11. September 2001. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Kelle, Andreas und Anette Schaper. 2001. Bio- und Nuklearterrorismus: Eine kritische Analyse nach dem 11. September 2001. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
Zurück zum Zitat Lathrop, John und Barry Ezell. 2016. Validation in the Absence of Observed Events. Risk Analysis 36, 653–665. Lathrop, John und Barry Ezell. 2016. Validation in the Absence of Observed Events. Risk Analysis 36, 653–665.
Zurück zum Zitat Leitenberg Milton. 2009. The Self-Fulfilling Prophecy of Bioterrorism. Nonproliferation Review 16, 95–109. Leitenberg Milton. 2009. The Self-Fulfilling Prophecy of Bioterrorism. Nonproliferation Review 16, 95–109.
Zurück zum Zitat Lieber, Kier A. und Daryl G. Press. 2013. Why States Won’t Give Nuclear Weapons to Terrorists. International Security 38, 80–104. Lieber, Kier A. und Daryl G. Press. 2013. Why States Won’t Give Nuclear Weapons to Terrorists. International Security 38, 80–104.
Zurück zum Zitat Litwak, Robert S. 2017. Recalibrating Deterrence to Prevent Nuclear Terrorism. The Washington Quarterly 40, 55–70. Litwak, Robert S. 2017. Recalibrating Deterrence to Prevent Nuclear Terrorism. The Washington Quarterly 40, 55–70.
Zurück zum Zitat Maras, Marie-Helen und Michelle D. Miranda. 2016. The weaponization of Ebola: A new risk in the wake of an outbreak? Comparative Strategy 35, 72–79. Maras, Marie-Helen und Michelle D. Miranda. 2016. The weaponization of Ebola: A new risk in the wake of an outbreak? Comparative Strategy 35, 72–79.
Zurück zum Zitat Mattausch, ohne Vorname. 1994. Nuklearkriminalität – Illegaler Handel mit radioaktiven Stoffen. Neue Zeitschrift für Strafrecht 10: 462–466. Mattausch, ohne Vorname. 1994. Nuklearkriminalität – Illegaler Handel mit radioaktiven Stoffen. Neue Zeitschrift für Strafrecht 10: 462–466.
Zurück zum Zitat McCauley, Clark und Sophia Moskalenko. 2008. Mechanisms of Political Radicalization: Pathways Toward Terrorism. Terrorism and Political Violence 20, 415–433. McCauley, Clark und Sophia Moskalenko. 2008. Mechanisms of Political Radicalization: Pathways Toward Terrorism. Terrorism and Political Violence 20, 415–433.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried. 1992. Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Frankfurt a. M.: Fischer. Münkler, Herfried. 1992. Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Neuneck, Götz. 2002. Terrorismus und Massenvernichtungswaffen – eine neue Symbiose? In Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung. Hrsg. Frank, Hans und Kai Hirschmann, 169–224. Berlin: Berlin-Verilog. Neuneck, Götz. 2002. Terrorismus und Massenvernichtungswaffen – eine neue Symbiose? In Die weltweite Gefahr. Terrorismus als internationale Herausforderung. Hrsg. Frank, Hans und Kai Hirschmann, 169–224. Berlin: Berlin-Verilog.
Zurück zum Zitat Ouagrham-Gormley, Sonia Ben. 2012. Barriers to Bioweapons: Intangible Obstacles to Proliferation. International Security 36, 80–114. Ouagrham-Gormley, Sonia Ben. 2012. Barriers to Bioweapons: Intangible Obstacles to Proliferation. International Security 36, 80–114.
Zurück zum Zitat Palmore, Julian. 2003. „Dirty Bombs“: An Analysis of Radiological Weapons. Defence and Security Analysis 19, 69–72. Palmore, Julian. 2003. „Dirty Bombs“: An Analysis of Radiological Weapons. Defence and Security Analysis 19, 69–72.
Zurück zum Zitat Paul, T. V. 2009. The Tradition of Non-Use of Nuclear Weapons. Stanford: Stanford University Press. Paul, T. V. 2009. The Tradition of Non-Use of Nuclear Weapons. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Perrow, Charles. 1989. Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt/New York: Campus Verilog. Perrow, Charles. 1989. Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt/New York: Campus Verilog.
Zurück zum Zitat Power, Michael. 2004. The Risk Management of Everything. London: Demos. Power, Michael. 2004. The Risk Management of Everything. London: Demos.
Zurück zum Zitat Reshetin, Vladimir P. 2005. Estimation of Radioactivity Levels Associated with a Sr-90 Dirty Bomb Event. Atmospheric Environment 39, 4471–4477. Reshetin, Vladimir P. 2005. Estimation of Radioactivity Levels Associated with a Sr-90 Dirty Bomb Event. Atmospheric Environment 39, 4471–4477.
Zurück zum Zitat Richardson, Louise. 2007. Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Frankfurt a. M.: Campus. Richardson, Louise. 2007. Was Terroristen wollen. Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schneckener, Ulrich. 2002. Netzwerke des Terrors. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Schneckener, Ulrich. 2002. Netzwerke des Terrors. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
Zurück zum Zitat Stern, Jessica. 1999. The Ultimate Terrorists. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Stern, Jessica. 1999. The Ultimate Terrorists. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Taleb, Nassim Nicholas. 2007. The Black Swan. The Impact of the Highly Improbable. New York: Random House. Taleb, Nassim Nicholas. 2007. The Black Swan. The Impact of the Highly Improbable. New York: Random House.
Zurück zum Zitat Tannenwald, Nina. 2007. The Nuclear Taboo: The United States and the Non-Use of Nuclear Weapons since 1945. Cambridge: Cambridge University Press. Tannenwald, Nina. 2007. The Nuclear Taboo: The United States and the Non-Use of Nuclear Weapons since 1945. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Taylor, Max und John Horgan. 2006. A Conceptual Framework for Addressing Psychological Process in the Development of the Terrorist. Terrorism and Political Violence 18, 585–601. Taylor, Max und John Horgan. 2006. A Conceptual Framework for Addressing Psychological Process in the Development of the Terrorist. Terrorism and Political Violence 18, 585–601.
Zurück zum Zitat Tirone, Daniel C. und James Gilley. 2015. Printing Power: 3-D printing and threats to state security. Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism 10, 102–119. Tirone, Daniel C. und James Gilley. 2015. Printing Power: 3-D printing and threats to state security. Journal of Policing, Intelligence and Counter Terrorism 10, 102–119.
Zurück zum Zitat Waldmann, Peter. 1998. Terrorismus: Provokation der Macht. München: Gerling. Waldmann, Peter. 1998. Terrorismus: Provokation der Macht. München: Gerling.
Zurück zum Zitat Wenger, Andreas und Alex Wilner, Hrsg. 2012. Deterring Terrorism: Theory and Practice. Stanford: Stanford University Press. Wenger, Andreas und Alex Wilner, Hrsg. 2012. Deterring Terrorism: Theory and Practice. Stanford: Stanford University Press.
Metadaten
Titel
Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln
verfasst von
Jan-Peter Germann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20919-3_6

Premium Partner