Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Politische Influencer:innen, die neuen Emotionsarbeiter:innen?

verfasst von : Viktoria Rösch

Erschienen in: Die Digitalisierung des Politischen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die neuen medientechnologischen Bedingungen und deren aufmerksamkeitsökonomische Logiken ermöglichen und erfordern neue Formen politischer Kommunikation. So treten neue Figuren des politischen Aktivismus aufs Tableau: Politische Influencer:innen. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag unterbreitet, wie diese Figur entlang ihrer medialen Praxen konzeptualisiert werden kann. Als eine zentrale Praxis wird die permanente Konstruktion des medialen Selbst benannt, die mit einer spezifischen Form der Gefühlsarbeit einhergeht. Es wird argumentiert, dass Politische Influencer:innen auf verschiedenen Ebenen an und mit Gefühlen arbeiten, indem sie einerseits politisierende Gefühle etablieren, mobilisieren und modifizieren und andererseits versuchen, eine Gefühlsbeziehung zu ihrem Publikum aufzubauen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Gefühle, Emotionen und Affekte verstehe ich als somatische Erregungen (vgl. Hochschild 2006, S.40). Wie andere Sinne präformieren sie unsere Interpretationen/Deutungen von sozialen Situationen. Gefühle verstehe ich dabei als mit kollektivem Wissen verschränkt. Für diesen Beitrag nehme ich keine Trennung der drei Begriffe vor, wenn es auch vor dem Hintergrund emotions- und affektsoziologischer Debatten für tiefer gehende Ausführungen von Relevanz sein kann (vgl. dazu u.A. Penz/Sauer 2016, S.49f).
 
2
In diesem Beitrag wird die gendersensible Schreibweise mittels des Gender-Doppelpunkts umgesetzt. Bezieht sich eine Bezeichnung auf die weiblichen Aktivistinnen der (Neuen) Rechten, wird das Femininum verwendet, da diese sich dezidiert in einer zweigeschlechtlichen Ordnung verorten.
 
3
Rezo ja lol ey: Die Zerstörung der CDU. https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​4Y1lZQsyuSQ (Zugriff: 22.01.2022).
 
4
ann.herta.marie: Highlightstories ‚Mädchen‘ https://​www.​instagram.​com/​stories/​highlights/​1786572645778856​3/​ (Zugegriffen: 07.03.2022)
 
5
ann.herta.marie: Highlightstories ‚Theorie‘ https://​www.​instagram.​com/​stories/​highlights/​1800772230436548​3/​ (Zugegriffen: 07.03.2022)
 
6
anna.herta.marie: Highlightstories ‚Neue Rechte‘ https://​www.​instagram.​com/​stories/​highlights/​1803300506228744​3/​ (Zugegriffen: 30.01.2022). Diese Highlights tragen nun die Überschrift ‚Gegenkultur‘ (Stand 16.03.2022).
 
7
Rein weiblich: Warum bin ich rechts? https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​BAQ2j3zpEGU (Zugegriffen: 15.07.2020).
 
8
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Alessa Maria Karešin für die konstruktiven Hinweise zu diesem Beitrag.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baker, S. A., & Rojek, C. (2020). Lifestyle gurus. Constructing authority and influence online. Polity. Baker, S. A., & Rojek, C. (2020). Lifestyle gurus. Constructing authority and influence online. Polity.
Zurück zum Zitat Bause, H. (2021). Politische Social-Media-Influencer als Meinungsführer? Publizistik, 66, 295–316.CrossRef Bause, H. (2021). Politische Social-Media-Influencer als Meinungsführer? Publizistik, 66, 295–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Bedorf, T. (2015). Politische Gefühle. In T. Bedorf & T. N. Klass (Hrsg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen (S. 249–265). Velbrück Wissenschaft.CrossRef Bedorf, T. (2015). Politische Gefühle. In T. Bedorf & T. N. Klass (Hrsg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen (S. 249–265). Velbrück Wissenschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. transcript.CrossRef Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Ernaux, A. (2021). Die Jahre. Suhrkamp. Ernaux, A. (2021). Die Jahre. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Funke, S.-O., & Löwen, J. (2020). Fame! Das Handbuch für Influencer. Rheinwerk Verlag. Funke, S.-O., & Löwen, J. (2020). Fame! Das Handbuch für Influencer. Rheinwerk Verlag.
Zurück zum Zitat Haas, J. (2020). »Anständige Mädchen« und »selbstbewusste Rebellinen«. Aktuelle Selbstbilder identitärer Frauen. Marta Press. Haas, J. (2020). »Anständige Mädchen« und »selbstbewusste Rebellinen«. Aktuelle Selbstbilder identitärer Frauen. Marta Press.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1987). Identität und Selbstthematisierung. In A. Hahn & V. Kapp (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis (S. 9–24). Suhrkamp. Hahn, A. (1987). Identität und Selbstthematisierung. In A. Hahn & V. Kapp (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis (S. 9–24). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Campus. Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Campus.
Zurück zum Zitat Houben, D. (2018). Von Ko-Präsenz zu Ko-Referenz – Das Erbe Erving Gofmmans im Zeitalter digitalisierter Interaktion. In M. Klemm & R. Staples (Hrsg.), Leib und Netz. Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung (S. 3–20). Springer VS. Houben, D. (2018). Von Ko-Präsenz zu Ko-Referenz – Das Erbe Erving Gofmmans im Zeitalter digitalisierter Interaktion. In M. Klemm & R. Staples (Hrsg.), Leib und Netz. Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung (S. 3–20). Springer VS.
Zurück zum Zitat Illouz, E. (2015). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp. Illouz, E. (2015). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Löwenthal, L. (1980a). Der Triumph der Massenidole. In E. Illouz (Hrsg.), Literatur und Massenkultur (S. 258–300). Suhrkamp. Löwenthal, L. (1980a). Der Triumph der Massenidole. In E. Illouz (Hrsg.), Literatur und Massenkultur (S. 258–300). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Löwenthal, L. (1980b). Die biografische Mode. In L. Löwenthal (Hrsg.), Literatur und Massenkultur (S. 231–259). Suhrkamp. Löwenthal, L. (1980b). Die biografische Mode. In L. Löwenthal (Hrsg.), Literatur und Massenkultur (S. 231–259). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Löwenthal, L. (1990). Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Suhrkamp. Löwenthal, L. (1990). Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mijić, A. (2014). Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg. Campus. Mijić, A. (2014). Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg. Campus.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Beck.CrossRef Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Nymoen, O., & Schmitt, W. M. (2021). Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp. Nymoen, O., & Schmitt, W. M. (2021). Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Penz, O., & Sauer, B. (2016). Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Campus. Penz, O., & Sauer, B. (2016). Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Campus.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2018). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rucht, D. (2013). Protest movements and their media usages. In B. Cammaerts, A. Mattoni, & P. McCurdy (Hrsg.), Mediation and protest movements (S. 249–275). Intellect. Rucht, D. (2013). Protest movements and their media usages. In B. Cammaerts, A. Mattoni, & P. McCurdy (Hrsg.), Mediation and protest movements (S. 249–275). Intellect.
Zurück zum Zitat Schankweiler, K. (2019). Bildproteste. Widerstand im Netz. Verlag Klaus Wagenbach. Schankweiler, K. (2019). Bildproteste. Widerstand im Netz. Verlag Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat Strick, S. (2018). Alt-Right-Affekte. Provokation und Online-Taktiken. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 19, 10(2), 113–125. Strick, S. (2018). Alt-Right-Affekte. Provokation und Online-Taktiken. Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 19, 10(2), 113–125.
Zurück zum Zitat Teune, S. (2019). Vom Button zum Bravo-Poster. Das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung als visuelle Praxis. In C. Bischoff, C. Juwig, & L. Sommer (Hrsg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (S. 224–239). Reimer Verlag.CrossRef Teune, S. (2019). Vom Button zum Bravo-Poster. Das Bekenntnis zur Anti-Atombewegung als visuelle Praxis. In C. Bischoff, C. Juwig, & L. Sommer (Hrsg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (S. 224–239). Reimer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologica Internationalis, 46(2), 161–181.CrossRef Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologica Internationalis, 46(2), 161–181.CrossRef
Metadaten
Titel
Politische Influencer:innen, die neuen Emotionsarbeiter:innen?
verfasst von
Viktoria Rösch
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_14