Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Portfoliomanagementprozess

verfasst von : Enzo Mondello

Erschienen in: Finance: Investments

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Portfoliomanagementprozess besteht aus verschiedenen Phasen und gewährleistet, dass systematisch ein den Kundenbedürfnissen angemessenes Portfolio zusammengestellt wird. Er setzt sich aus der Planung, der Ausführung und dem Feedback zusammen. In der Planungsphase werden die Finanzmärkte und die Investorenbedürfnisse analysiert, die langfristige Anlagepolitik formuliert und die strategische Asset-Allokation festgelegt. In der Ausführungsphase werden das Portfolio erstellt und die von der Anlagepolitik geforderten Anlagen gekauft. Das Feedback schließt den Prozess ab und beinhaltet die Überwachung der Anlagepolitik und der Kapitalmarkterwartungen, das Rebalancing und die Performanceevaluation des Portfolios.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Maginn und Tuttle 1990: The Portfolio Management Process and its Dynamics, S. 1-1 ff.
 
2
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 42 ff.
 
3
Vgl. Kaiser 1990: Individual Investors, S. 3–12.
 
4
Vgl. Grable und Joo 2004: Environmental and biopsychosocial factors associated with financial risk tolerance, S. 73 f.
 
5
Vgl. Abschn. 1.​8.
 
6
Vgl. Kaiser 1990: Individual Investors, S. 3–21 f.
 
7
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 51.
 
8
Vgl. Mondello 2022: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 957.
 
9
Vgl. Perridon et al. 2017: Finanzwirtschaft der Unternehmung, S. 410 f.
 
10
In der Schweiz ist der Insidertatbestand im Schweizerischen Strafgesetzbuch geregelt (Art. 161 StGB). In Deutschland ist das Verbot des Insiderhandels im Wertpapierhandelsgesetz aufgeführt (§ 14 WpHG).
 
11
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 52.
 
12
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 1109 ff.
 
13
Vgl. Diermeier 1990: Capital Market Expectations: The Macro Forecasts, 5-2.
 
14
Vgl. Abschn. 4.​4.
 
15
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 70 ff.
 
16
In mehreren Studien wurden die Auswirkungen der strategischen Asset-Allokation auf die Anlageperformance untersucht. Studien für Pensionsfonds und Investmentfonds kamen zu dem Schluss, dass sich etwa 90 % der Renditen eines Fonds im Laufe der Zeit durch seine strategische Asset-Allokation erklären lassen. Vgl. z. B. Ibbotson und Kaplan 2000: Does asset allocation policy explain 40, 90, or 100 percent of performance?, S. 26 ff.
 
17
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 53.
 
18
Zu Beginn der 1990er-Jahre zählte man Immobilien zusammen mit Aktien und Anleihen zu den traditionellen Anlageklassen. Heute werden Immobilien zusammen mit Hedgefonds, Private Equity und Rohstoffen als alternative Anlagen bezeichnet.
 
19
Vgl. Solnik und McLeavey 2004: International Investments, S. 471 ff.
 
20
Wird das optimale Portfolio bzw. die strategische Asset-Allokation mit einem Rendite-Varianz-Optimierungsverfahren wie das Markowitz-Modell konstruiert, unterstellt man, dass die Renditen normalverteilt sind. Vgl. Abschn. 4.​4. Bei Anlagen in aufstrebenden Märkten und auch für bestimmte Anlageklassen wie Hedgefonds stellt dies eine unrealistische Annahme dar.
 
21
Vgl. Sharpe 1990: Asset Allocation, S. 7–18 ff.
 
22
Vgl. Abschn. 5.2.2.
 
23
Vgl. Mondello 2015: Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 198 ff.
 
24
Vgl. Abschn. 5.​3.
 
25
Vgl. Abschn. 5.​4.
 
26
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 143 ff. Für das Black-Litterman-Modell vgl. Black und Litterman 1992: Global portfolio optimization, S. 28 ff.
 
27
Vgl. Sharpe 1990: Asset Allocation, pp. 7–24 f.
 
28
Vgl. Abschn. 3.​3.​4.
 
29
Vgl. Sharpe 1966: Mutual fund performance, S. 119 ff. Für eine neuere Interpretation dieses risikoadjustierten Renditemaßes, vgl. auch Sharpe 1994: The Sharpe ratio, S. 49 ff.
 
30
Vgl. Grinold und Kahn 2000: Active Portfolio Management: A Quantitative Approach for Producing Superior Returns and Controlling Risk, S. 109 ff.
 
31
Die Summe der Gewichte entspricht 1, sodass die Differenz zwischen der Summe der Gewichte im Portfolio und der Benchmark 0 ist: \( {\sum}_{\mathrm{i}=1}^{\mathrm{N}}\left({\mathrm{w}}_{\mathrm{Pi}}-{\mathrm{w}}_{\mathrm{Bi}}\right)=0. \) Wird die Differenz der Gewichte mit der Benchmarkrendite multipliziert, erhält man 0:
\( {\sum}_{\mathrm{i}=1}^{\mathrm{N}}\left({\mathrm{w}}_{\mathrm{Pi}}-{\mathrm{w}}_{\mathrm{B}\mathrm{i}}\right){\mathrm{r}}_{\mathrm{B}}={\mathrm{r}}_{\mathrm{B}}{\sum}_{\mathrm{i}=1}^{\mathrm{N}}\left({\mathrm{w}}_{\mathrm{Pi}}-{\mathrm{w}}_{\mathrm{B}\mathrm{i}}\right)=0. \)
 
32
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 1130.
 
33
Der SPI (Swiss Performance Index) wird beispielsweise in folgende Sektoren bzw. Branchen aufgeteilt (Branchengewichte per 29. Oktober 2021): Gesundheit (34 %), Konsumgüter (26 %), Finanzen (17 %), Industrie (16 %), Grundstoffe (3 %), Öl und Gas (0 %), Dienstleistungen (1 %), Telekommunikation (1 %), Technologie (2 %) und Versorgung (0 %).
 
34
Die anderen Sektoren des SPI EXTRA® bestehen zum 31. Dezember 2011 aus Gesundheit (9,8 %), Technologie (3,8 %), Grundstoffe (3,7 %), Versorgung (0,8 %) sowie Öl und Gas (0,1 %).
 
35
Die anderen Sektoren des SPI bestehen zum 31. Dezember 2011 aus Gesundheit (9,8 %), Technologie (3,8 %), Grundstoffe (3,7 %), Versorgung (0,8 %) sowie Öl und Gas (0,1 %).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Black, F., Litterman, R.: Global portfolio optimization. Financ. Anal. J. 48(5), 28–43 (1992)CrossRef Black, F., Litterman, R.: Global portfolio optimization. Financ. Anal. J. 48(5), 28–43 (1992)CrossRef
Zurück zum Zitat Diermeier, J.J.: Capital Market Expectations: The Macro Forecasts. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 5-1–5-77 (1990) Diermeier, J.J.: Capital Market Expectations: The Macro Forecasts. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 5-1–5-77 (1990)
Zurück zum Zitat Grable, J.E., Joo, S.H.: Environmental and biopsychosocial factors associated with financial risk tolerance. Financ. Counsel. Plan. 15(1), 73–82 (2004) Grable, J.E., Joo, S.H.: Environmental and biopsychosocial factors associated with financial risk tolerance. Financ. Counsel. Plan. 15(1), 73–82 (2004)
Zurück zum Zitat Grinold, R.C., Kahn, R.N.: Active Portfolio Management: A Quantitative Approach for Producing Superior Returns and Controlling Risk, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York (2000) Grinold, R.C., Kahn, R.N.: Active Portfolio Management: A Quantitative Approach for Producing Superior Returns and Controlling Risk, 2. Aufl. McGraw-Hill, New York (2000)
Zurück zum Zitat Ibbotson, R.G., Kaplan, P.D.: Does asset allocation policy explain 40, 90, or 100 percent of performance? Financ. Anal. J. 56(1), 26–33 (2000)CrossRef Ibbotson, R.G., Kaplan, P.D.: Does asset allocation policy explain 40, 90, or 100 percent of performance? Financ. Anal. J. 56(1), 26–33 (2000)CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, R.W.: Individual Investors. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 3-1–3-46 (1990) Kaiser, R.W.: Individual Investors. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 3-1–3-46 (1990)
Zurück zum Zitat Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. Vahlen, München (2017) Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl. Vahlen, München (2017)
Zurück zum Zitat Perold, A.F., Sharpe, W.F.: Dynamic strategies for asset allocation. Financ. Anal. J. 44(1), 16–27 (1988)CrossRef Perold, A.F., Sharpe, W.F.: Dynamic strategies for asset allocation. Financ. Anal. J. 44(1), 16–27 (1988)CrossRef
Zurück zum Zitat Maginn, J.L., Tuttle, D.L.: The Portfolio Management Process and its Dynamics. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 1-1–1-11 (1990) Maginn, J.L., Tuttle, D.L.: The Portfolio Management Process and its Dynamics. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 1-1–1-11 (1990)
Zurück zum Zitat Mondello, E.: Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2015) Mondello, E.: Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2015)
Zurück zum Zitat Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)
Zurück zum Zitat Mondello, E.: Corporate finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022) Mondello, E.: Corporate finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022)
Zurück zum Zitat Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003) Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003)
Zurück zum Zitat Sharpe, W.F.: Mutual fund performance. J. Bus. 39(1), 119–138 (1966a)CrossRef Sharpe, W.F.: Mutual fund performance. J. Bus. 39(1), 119–138 (1966a)CrossRef
Zurück zum Zitat Sharpe, W.F.: Asset Allocation. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 7-1−7-71 (1990) Sharpe, W.F.: Asset Allocation. In: Maginn, J. L., Tuttle, D. L. (Hrsg.): Managing Investment Portfolios: A Dynamic Process, 2. Aufl. Wiley, Boston/New York, 7-1−7-71 (1990)
Zurück zum Zitat Sharpe, W.F.: The sharpe ratio. J. Portf. Manag. 21(1), 49–59 (1966b)CrossRef Sharpe, W.F.: The sharpe ratio. J. Portf. Manag. 21(1), 49–59 (1966b)CrossRef
Zurück zum Zitat Solnik, B., McLeavey, D.: International investments, 5. Aufl. Pearson Education, Boston (2004) Solnik, B., McLeavey, D.: International investments, 5. Aufl. Pearson Education, Boston (2004)
Metadaten
Titel
Portfoliomanagementprozess
verfasst von
Enzo Mondello
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36804-3_7