Skip to main content

2008 | Buch

Praxishandbuch Mittelstandsfinanzierung

Mit Leasing, Factoring & Co. unternehmerische Potenziale ausschöpfen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Der deutsche Mittelstand — Herzstück der deutschen Wirtschaft
Auszug
Unbestritten gilt der deutsche Mittelstand als zentrales Element der sozialen Marktwirtschaft und als Erfolgsfaktor des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Vokabel „Mittelstand“ von vielen Institutionen und Politikern als Synonym und Quelle für Innovationen, Wachstum und Beschäftigung genutzt wird.
Manfred Goeke
Anforderung an die Mittelstandsfinanciers aus Sicht eines mittelständischen Unternehmers
Auszug
Das Ansehen der Finanzdienstleister in Deutschland ist bei den Mittelständlern und auch in der Bevölkerung allgemein nahezu am Tiefpunkt, und dennoch wird von der Bankwirtschaft die Wahrung der Tugenden Zuverlässigkeit, Korrektheit und Seriosität als unabdingbare Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit erwartet.1 Dementsprechend artikulieren die Banken in ihren Leitbildern ihr Bekenntnis zur Umsetzung der alten Tugenden und die Wertschätzung der Kunden als zentrale Aufgaben. Zahlreiche Studien bescheinigen der deutschen Bankwirtschaft, dass die Kundenorientierung zwar in prächtigen Hochglanzbroschüren gepriesen wird, aber in der Realität die Eigeninteressen der Finanzindustrie den Kundeninteressen überproportional vorgehen.2 Wie sich bei Eintritt des Versicherungsfalls die Qualität einer Versicherungsgesellschaft letztlich herauskristallisiert, so offenbart das Verhalten der Banken bei Notlagen eines mittelständischen Unternehmens die tatsächliche Qualität eines Finanzdienstleisters. Und auch in diesem Fall sind die Umfrageergebnisse für die Bankwirtschaft nicht gerade schmeichelhaft.3
Paul Funk, Manfred Goeke
Mittelstandsfinanzierung im Wandel: Neue Chancen oder neue Risiken?
Auszug
„Panta rhei“ — mit diesem klassischen Zitat lässt sich auch der aktuelle Zustand der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland zutreffend beschreiben. Denn vor dem Hintergrund des sich rapide verändernden „Drei-Säulen-Modells“ des hiesigen Kreditgewerbes einerseits sowie mit Blick auf die zunehmende bonitätsmäßige Differenzierung des deutschen Mittelstandes andererseits sind die traditionellen Beziehungsgeflechte zwischen Kreditwirtschaft und mittelständischen Unternehmen schon längst nicht mehr tragfähig.
Geert Müller-Seubert
Bedeutung und Auswirkungen des Ratings für die Mittelstandsfinanzierung
Auszug
Der tiefe Fall des Neuen Marktes im Jahre 2001 lie Unternehmen investierte Kapital, das während des „Dotcom-Hypes“ im Überfluss am deutschen Kapitalmarkt vorhanden zu sein schien, binnen kürzester Zeit noch unter das in Deutschland traditionell niedrige Niveau sinken. Zudem folgte dem Ende der „New Economy“ eine lange konjunkturelle Schwächephase, die die Zahl der Unternehmenspleiten in der deutschen Wirtschaft in den Folgejahren auf Rekordniveau steigen lie knappen Investitionsmittel und der wirtschaftlichen Depression erlangte eine Konzeption zur Überarbeitung bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen ungewohnte und ungewöhnliche Aufmerksamkeit, weil Experten aus Bankwirtschaft und Industrie für den Fall ihrer Umsetzung die Verknappung des klassischen Bankkredits — und damit der wichtigsten Finanzierungsquelle des deutschen Mittelstandes — vorhersagten.
Stephan A. Vitzthum
Landesbanken und Sparkassen — leistungsstarke Partner für den Mittelstand
Auszug
„Mittelstand“ — das ist wohl einer der in Wirtschaft und Politik meistgebrauchten Begriffe und zugleich einer der vielschichtigsten. So fasst ihn die Europäische Union bei Förderprojekten quantitativ anders als die KfW Bankengruppe oder einzelne Bundesländer. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) definiert Mittelstand derzeit als kleine und mittlere Betriebe mit bis zu 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro. Die Sparkassen-Finanzgruppe schließt sich dieser Definition an, geht im Geschäftsleben aber flexibel mit dem Mittelstandsbegriff um: Hier fällt der Handwerksmeister mit einigen Angestellten, der Freiberufler, aber auch das international orientierte Familienunternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz in den Bereich des Mittelstandsgeschäftes.
Günther Merl
Liquiditätsmanagement im Mittelstand — Banken als Partner
Auszug
Die Ergebnisse sind gut, die Auftragsbücher sind voll und auf dem Konto herrscht gähnende Leere — so oder so ähnlich ergeht es mittelständischen Unternehmen immer wieder. Die Erhaltung der laufenden Zahlungsfähigkeit ist aber eine Existenzbedingung für jedes Unternehmen. Als klassisches Beispiel hierzu kann die Firma Apple Computer genannt werden, die trotz guter Geschäftstätigkeit aufgrund ungenügender Liquidität fast zusammenbrach. Apple hatte zehn Millionen US-Dollar in Vorräte sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten investiert, hatte aber Schwierigkeiten die monatlichen Gehälter fristgerecht zu bezahlen. Ein neuer Geschäftsführer reduzierte die Lagerhaltung durch Discountpreise für die Händler und beschnitt die kostenintensiven Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Ergebnis war eine erhebliche Verbesserung der Liquidität, sodass schließlich das Unternehmen nicht nur überlebte, sondern sich zu einem erfolgreichen Global Player etablierte.1
Wolfgang Kuhn, Karl Albert Strecker
Was bieten Großbanken mittelständischen Familienunternehmen?
Auszug
In globalen Waren- und Finanzmärkten steigen die Anforderungen an mittelständische Unternehmen. Aufgrund ihrer internationalen Vernetzung sind Großbanken besonders für weltweit agierende Mittelständler vorteilhafte Partner.
Wilhelm von Haller
Währungskredite — Einsatzmöglichkeiten in der Mittelstandsfinanzierung
Auszug
Währungskredite spielen in der Finanzierungspolitik von Unternehmen bislang eine einseitige Rolle. Grundsätzlich werden sie von Unternehmen mit weltweiten Aktivitäten eingesetzt, um die Auswirkungen der Volatilitäten im internationalen Geld- und Währungssystem auf ihr Unternehmen zu reduzieren. Denn Unternehmen sind diesen Instabilitäten dadurch ausgesetzt, dass im Zusammenhang mit ihren grenzüberschreitenden Transaktionen entsprechende Geld- und Devisenbewegungen einhergehen. So sind die durch Warenlieferungen, Dienstleistungen, Investitionen oder Finanzanlagen induzierten Währungskäufe und -verkäufe in dem Zeitraum bis zur Rückführung der Beträge in die eigene Heimatwährung des Unternehmens unterschiedlichen Schwankungen der Wechselkurse ausgeliefert.
Norbert Friedrich
Mezzanine — ein Eckpfeiler der Unternehmensfinanzierung
Auszug
Mezzanine ist das Zauberwort für die Mittelstandsfinanzierung schlechthin. Nachdem allein die Veröffentlichungen der vergangenen drei Jahre seit Auflegung des ersten standardisierten Mezzaninefonds im Jahr 2004 Regale füllen, darf als allgemein bekannt vorausgesetzt werden, dass es sich bei Mezzanine um eine Kapitalform zwischen Eigen- und Fremdkapital handelt, dessen Wortstamm aus dem italienischen (mezzanino = Zwischengeschoss) kommt.
Roland Jetter
Leasing als attraktive Alternative zur Kreditfinanzierung für den Mittelstand
Auszug
Durch zahlreiche Ausfälle im Kreditbereich sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren viele Banken in eine starke Schieflage geraten. Hauptgrund war zum großen Teil eine zu leichtfertige Kreditvergabe an Unternehmen. Daher verhielt sich die Branche in der Folge bei der Kreditvergabe deutlich restriktiver, was vor allem mittelständische Unternehmen zu spüren bekommen haben. Die Bankenlandschaft fokussierte sich vermehrt auf Bilanzkennzahlen und die Finanzstruktur des zu finanzierenden Unternehmens. Da diese bei vielen Mittelständlern unter den gewünschten Anforderungen lagen, kam es zu einer “Kreditklemme“, die vor allem Investitionen und somit auch das Wachstum der Unternehmen hemmte. Erst in den vergangenen zwei bis drei Jahren entschärfte sich dieser Zustand und die Kreditvergabe der Banken passte sich wieder den benötigten Finanzierungsmitteln an.
Tugba Gencer, Holger Elsner
ABS — ein innovativer Ansatz für den Mittelstand?
Auszug
Da immer mehr Unternehmen selbst mit ihrer langjährigen Hausbank die Erfahrung machen müssen, dass bestehende Kreditlinien gestrichen oder wesentlich restriktiver als zuvor vergeben werden, suchen die Unternehmer nach neuen, alternativen Finanzierungsformen. Nicht selten kommt in diesem Zusammenhang die Rede auf die Finanzierung durch sogenannte Asset Backed Securitisation (ABS). Während vielen Unternehmern — oder zumindest deren jugendlichem Finanzchef — der Begriff ABS an sich noch geläufig ist, besteht über die Struktur einer ABS-Transaktion bzw. die möglichen Vor- und Nachteile dieser Finanzierung landläufig noch Unklarheit. Im Folgenden soll daher zunächst ein überblick über die Finanzierungsform ABS und deren mögliche Vor- und Nachteile gegeben werden. In einem weiteren Schritt sollen dann konkrete Problemstellungen angesprochen werden, die bei der Umsetzung von ABS-Transaktionen im mittelständischen Bereich immer wieder auftreten.
Andreas Pesch
Mittelstandsförderung des Landes Baden-Württemberg
Auszug
Mittelstand und Handwerk bilden das Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft. Das Handwerk, die kleinen und mittleren Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie die Freien Berufe stellen 75 Prozent aller Erwerbstätigen und 80 Prozent aller Ausbildungsplätze im Land. Ziel der Mittelstandspolitik der Landesregierung ist es deshalb, die Wettbewerbsfähigkeit dieser kleinen und mittleren Unternehmen zu erhalten und zu stärken. Dies geschieht zunächst über die Schaffung mittelstandsgerechter Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel durch Bürokratieabbau und Bundesratsinitiativen zur Senkung von Steuern und Abgaben. Darüber hinaus fördert die Landesregierung nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe die kleinen und mittleren Unternehmen auch finanziell. Die wichtigsten Bereiche unserer Mittelstandsförderung, die im Mittelstandsförderungsgesetz vom 19. Dezember 2000 begründet sind, möchte ich im Folgenden vorstellen.
Ernst Pfister
Die KfW Mittelstandsbank als Katalysator in der Mittelstandsfinanzierung
Auszug
Der Mittelstand ist und bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: über 99 Prozent der Unternehmen zählen zum Mittelstand, erwirtschaften etwa 42 Prozent des Gesamtumsatzes aller Unternehmen und sorgen für zwei Drittel der Beschäftigung in Deutschland. Gerade der industrielle Mittelstand weist in Deutschland eine — auch gegenüber den Großunternehmen — überdurchschnittliche Produktivität auf und gehört in vielen Bereichen zu den weltweiten Marktführern. Diese wichtige Rolle für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland kann der Mittelstand nur ausfüllen, wenn seine Finanzierung reibungslos läuft.
Peter Klaus
Der Einsatz derivativer Instrumente in kleineren und mittelständischen Unternehmen
Auszug
Zinssatzänderungen beeinflussen sowohl über Zinsaufwand und Zinsertrag als auch über Gewinne oder Verluste aus zinstragenden Bilanzaktiva oder -passiva das Unternehmensergebnis. Daher ist es nachzuvollziehen, dass sich Unternehmen bei der an den Geld- und Kapitalmärkten zu beobachtenden Schwankungshäufigkeit und Schwankungsbreite von Zinssätzen in unerwartete und schwer steuerbare Risikosituationen manövrieren können.
Hans-Peter Steinbrenner
„Familienunternehmen — quo vadis?“
Auszug
Familienunternehmen sind in Deutschland wie in den meisten Industrienationen die volkswirtschaftlich und soziologisch herausragendste Unternehmensform. Sie stellen nicht nur die meisten Arbeits- und Ausbildungsplätze, sondern stehen zugleich für eine ausgeprägte Pluralität der Gesellschaft.
Brun-Hagen Hennerkes, Thomas Hund
Backmatter
Metadaten
Titel
Praxishandbuch Mittelstandsfinanzierung
herausgegeben von
Manfred Goeke
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-9750-0
Print ISBN
978-3-8349-0950-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9750-0