Skip to main content

2011 | Buch

Product Lifecycle Management beherrschen

Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand

verfasst von: Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Beherrschung der Informationstechnologie im Produktentstehungsprozess hat sich in den letzten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch für mittelständische Unternehmen gilt es nun zunehmend, IT-Potenziale im Product Lifecycle zu erschließen. PLM stellt jedoch mehr als eine gewöhnliche Systemeinführung dar, denn es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Fachkonzepten. Die 2. Auflage erweitert nochmals die umfassende Darstellung der ganzheitlichen, speziell an kleine und mittlere Unternehmen angepasste Systematik zur PLM-Einführung. Das vorgestellte evolutionäre Vorgehensmodell ermöglicht es, in kleinen Schritten unternehmensspezifische PLM-Konzepte durch bewährte Handlungsempfehlungen umzusetzen. Der Aufbau von firmeneigenem Know-How wird auf diese Weise unterstützt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Pragmatismus und strukturiertem Vorgehen sichergestellt und der Return on Investment gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
IT-Unterstützung wird immer mehr zum strategischen Wettbewerbsfaktor. Unternehmen sehen sich zunehmend der Herausforderung gegenüber, die informationstechnische Beherrschung des Produktlebenszyklus als Kern-kompetenz zu begreifen. Der entscheidende Faktor hierbei ist die Integra-tion aller Daten, Prozesse, Dokumente und Applikationen. Einen durch-gängigen Ansatz für diese Methode bietet das Paradigma des Product Life-cycle Managements (PLM), das in diesem Buch für mittelständische Un-ternehmen aufbereitet dargestellt wird.
Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher
2. PLM – eine kontinuierliche Aufgabe
Zusammenfassung
Der Einsatz von Informationstechnologie wird zunehmend zu einem ent-scheidenden Wettbewerbsfaktor - auch oder gerade bei produzierenden Unternehmen. Es spielt nicht mehr nur die Qualität und der Preis eines Produktes eine Rolle, sondern immer mehr auch in welchem Zeitrahmen und mit welcher Qualität dieses Produkt konzipiert, entwickelt, produziert und geliefert werden kann – also der Qualität der produktnahen Unterneh-mensprozesse insgesamt. Diese Faktoren können durch sinnvolle Nutzung von Informationstechnologien enorm verbessert werden. Product Lifecycle Management (PLM) ist dennoch nicht primär ein IT-Thema sondern viel-mehr eine konzeptionelle Aufgabenstellung, die nur durch eine intensive fachliche Auseinandersetzung im eigenen Unternehmen nachhaltig umge-setzt werden kann. Dieses Anwenderhandbuch stellt im Folgenden einen Ansatz zur Diskussion, dessen Kernaussage darin besteht, dass die Umset-zung des PLM-Paradigmas ein unternehmensspezifisches Vorgehenssche-ma benötigt, das aus dem in diesem Buch beschriebenen allgemeinen Vor-gehensstrukturmodell (Metaschema) abgeleitet und umgesetzt werden kann.
Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher
3. Modelle – Änderungen und Ergebnisse konsistent verwalten
Zusammenfassung
Auf einer abstrakten Ebene lässt sich sagen, dass durch konsequentes Product Lifecycle Management Engineering-Prozesse optimiert werden sollen, indem Informationsflüsse an tatsächlich bestehenden Erfordernissen ausgerichtet und konsistente Informationsstrukturen im Unternehmen aufgebaut werden. In Kap. 2 wurde bereits auf die Komplexität hingewiesen, die sich hieraus bei einer Einführung von PLM und dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung ergibt. Die wesentlichen Dimensionen, die zur Steigerung der Komplexität beitragen, sind dabei
  • die Komplexität der Produktlandschaft (Anzahl Produkte, Produktvarianz, Änderungshäufigkeit, Produktkomplexität),
  • die Prozessvielfalt, insbesondere im Kontext von immer stärker unternehmensübergreifenden Schnittstellen,
  • die Anzahl der am Produktentstehungsprozess beteiligten Stakeholder sowie
  • die rasante Veränderung der IT-Basistechnik (Plattformen, Middleware, Standard-Software usw.)
Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher
4. Evolutionäres Vorgehensmodell
Zusammenfassung
Negative Schlagzeilen zu gescheiterten oder überteuerten PLM-Ein-führungen füllen ebenso wie Erfolgsstorys über die Notwendigkeit von PLM die Fachpresse. Das hier vorgestellte Vorgehensmodell soll den be-kannten Risikofaktoren entgegenwirken, um die eigene PLM-Einführung zu einer Erfolgsgeschichte werden zu lassen. Jedoch soll zunächst einmal auf ausgewählte Negativfaktoren eingegangen werden, um daraus die Notwendigkeit der Bestandteile des Vorgehensmodells zu motivieren.
Häufig wird als Grund für das Scheitern von PLM-Einführungen die Dauer der Einführung und die damit einhergehende langfristige Bindung von Ressourcen insbesondere von Personen angegeben. Hier entstehen häufig Divergenzen in der Ressourcenzuordnung. Die mittlere Führungs-ebene hat auf eine störungsfreie Gewährleistung des laufenden Geschäfts zu achten und benötigt hierzu möglichst alle Ressourcen, da sie in der Re-gel an den Ergebnissen des aktuellen Geschäfts gemessen wird.
Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher
5. Leithefte zu PLM-Aspekten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet die einzelnen Leithefte, in denen die grundle-genden PLM-Aspekte diskutiert werden (siehe Abb. 5-1). Sie sind bei Bedarf an den entsprechenden Punkten in den Ablauf des evolutionären Vorgehensmodells einzubeziehen. Die Orientierung innerhalb der Leithefte wird durch einen vereinheitlichten Aufbau unterstützt. Jedes Leitheft beginnt mit einer einseitigen Zusammenfassung, die gebündelt den Inhalt des jeweiligen Themas motiviert. Es soll zugleich für unternehmensinterne Präsentations- und Diskussionszwecke als Management-Abstract dienen. Dem Abstract folgt eine Einordnung des Leitheftthemas in den gesamten PLM-Themenkomplex. Dieser Einordnung sind Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Themenfeldern einerseits und Voraussetzungen für die jeweilige Thematik andererseits zu entnehmen.
Volker Arnold, Hendrik Dettmering, Torsten Engel, Andreas Karcher
Backmatter
Metadaten
Titel
Product Lifecycle Management beherrschen
verfasst von
Volker Arnold
Hendrik Dettmering
Torsten Engel
Andreas Karcher
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-21813-2
Print ISBN
978-3-642-21812-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21813-2

Premium Partner