Skip to main content

2017 | Buch

Projektmanagement am Rande des Chaos

Sozialtechniken für komplexe Systeme

verfasst von: Dr. Alfred Oswald, Dr. Jens Köhler, Dr. Roland Schmitt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Autoren zeigen in diesem Buch, dass Komplexität ein Geschenk ist, das man für die erfolgreiche Durchführung von Projekten nutzbar machen kann, sei es um Neues zu erschaffen oder auch um Bestehendes zu ändern. Dabei ist das Methodenparadigma im Projektmanagement derzeit massiv im Umbruch. Durch Vernetzung einer Vielzahl von Einflussgrößen sind Projekte komplexe Gebilde, die mit klassischen Methoden, die auf Ursache-Wirkung-Ansätzen beruhen, nicht bewältigt werden können. Komplexität und das damit verbundene Phänomen der Selbstorganisation bieten eine große Chance, indem sie als wesentliche Treiber für die Durchführung von Projekten genutzt werden können. Dies erfordert die Prinzipien der Komplexität zu identifizieren und für das Projektmanagement einzusetzen. Damit werden ganz eigene und neuartige Kompetenzanforderungen an die beteiligten Personen gestellt. In diesem Buch werden neueste Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften und der Hirnforschung verwendet und in ein praxisorientiertes Framework übertragen. Es wird dargelegt, was Komplexität ist, welche Möglichkeiten der Komplexitätsregulation es in Projekten gibt und wie Selbstorganisation für das Management von Projekten angewendet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und Motivation
Zusammenfassung
Wir werden uns dem professionellen Umgang mit Komplexität nicht verschließen können: Projekte finden zunehmend in einem Kontext statt, der von Unüberschaubarkeit und Unvorhersehbarkeit geprägt ist. Dieser so wahrgenommene Kontext wird üblicherweise mit Komplexität assoziiert. In diesem Sinne ist die Beherrschung von Komplexität eine notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Projektmanagement im 21. Jahrhundert. Wir gehen auch davon aus, dass die Grenzen zwischen Projektmanagement und Management immer mehr verschwinden werden und die in diesem Buch aufgezeigten Werkzeuge gleichermaßen für alle Formen des Managements einsetzbar sind.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
2. Sozialtechniken und Komplexität
Zusammenfassung
In diesem Kapitel spannen wir einen Bogen von unseren Grundannahmen und Glaubensätzen, über das „Große Bild“, mit dem wir Projektmanagement betreiben, hin zu unserem Verständnis von Komplexität und damit verbundenen Konsequenzen.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
3. Möglichkeiten der Komplexitätsregulation
Zusammenfassung
Nachdem wir in den vorherigen Kapiteln wesentliche Eigenschaften komplexer Systeme kennengelernt haben, wollen wir uns in diesem Kapitel der Regulation von Komplexität in Projekten weiter nähern. Dies tun wir, indem wir auf die grundlegenden Möglichkeiten der Regulation eingehen. Diese benötigen wir als Voraussetzung, um die in den folgenden Kapiteln aufgeführten Theorien und Modelle sowie Beispiele einordnen, verstehen und anwenden zu können.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
4. Führung in komplexen sozialen Systemen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir die in den vorherigen Kapiteln ausgeführte Basis komplexer Systeme mittels Modellen zu Sozialtechniken ausgestalten. Wir beginnen damit, Führung in komplexen sozialen Systemen mit Hilfe der Dilts Pyramide zu beschreiben und am Beispiel einer werteorientierten Führung zu konkretisieren.
Komplexe Systeme machen es notwendig, immer wieder zu lernen und eine Meta-Kompetenz zu entwickeln, die es erlaubt, Systeme quasi wie von außen über eine Meta-Position zu betrachten. Führung heißt zu einem wesentlichen Teil in der Lage zu sein, diese Meta-Position einzunehmen.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
5. Konsequenzen für Managementsysteme
Zusammenfassung
Im vorherigen Kapitel haben wir verschiedene Modelle zu Sozialtechniken vorgestellt und diese Modelle mit Anwendungsbeispielen verdeutlicht. In diesem Kapitel wollen wir einige der Modelle auf bestehende Managementsysteme anwenden, um besser zu verstehen, was sie bewirken können und was nicht. Außerdem werfen wir mittels „fluider Organisationen“ ein neues Licht auf die „klassischen“ Dilemmata Projekt-Linie und virtuelles Team. Hierbei haben wir nicht den Anspruch, diese Themen mit Hilfe der obigen Modelle erschöpfend zu behandeln, was auch sicherlich nicht gelingen dürfte. Jedoch haben wir den Anspruch, mittels der ausgewählten Modelle und deren Anwendung im jeweiligen Thema eine neue Perspektive zu öffnen.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Komplexität ist ein universelles Phänomen und trägt wesentlich dazu bei, in unserer Welt Neues entstehen zu lassen. Komplexe Systeme sind nicht mehr deterministisch vorhersehbar, dafür erzeugen sie mitunter etwas völlig Neues, was eine nächste Entwicklungsstufe bedeuten kann: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Komplexität kann aber auch zerstörerisch wirken – als Konsequenz dessen ist „das Ganze dann weniger als die Summe seiner Teile“.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
7. Anhänge
Zusammenfassung
Weiter oben haben wir gefordert, dass Theorien und einzelne Modelle einen praktischen Nutzen haben müssen, sich also in der praktischen Anwendung zu bewähren haben. Vielfach bleibt Theorien dieser Praxisbezug verwehrt, dann bleiben Theorien grau. Falls es jedoch gelingt, Theorien mit der Praxis zu verbinden, beginnen Theorie wie Praxis zu leuchten. Denn wer kennt nicht das Erlebnis, wenn in einem Krimi der Kommissar mit seinem Team auf der Basis erster Fakten eine Vielzahl an möglichen Theorien entwickelt und nach und nach durch Überprüfung an der Realität die falschen Theorien ausselektiert werden und eine richtige Theorie übrig bleibt. Ohne diesen Mechanismus der Faktensammlung, verbunden mit der Theoriebildung gäbe es keinen Erfolg bei der Verbrechensaufklärung, und ganz nebenbei würde es auch dem Leser keinen Spaß machen. Der Spaß stellt sich dadurch ein, dass der Leser mit-theoretisieren kann und selbstständig Theorie und Praxis in Einklang bringt.
Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektmanagement am Rande des Chaos
verfasst von
Dr. Alfred Oswald
Dr. Jens Köhler
Dr. Roland Schmitt
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55756-3
Print ISBN
978-3-662-55755-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55756-3