Skip to main content

1980 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rechnergestützter Entwurf digitaler Systeme: Stand, Probleme, Aussichten

verfasst von : R. Piloty

Erschienen in: GI-NTG Fachtagung Struktur und Betrieb von Rechensystemen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Rechnerbeschreibungssprachen bilden die Grundlage für den rechnergestützten Entwurf digitaler Systeme. Es handelt sich dabei um formale operative Sprachen, die den Signalverlauf auf den Signalträgern (z.B. Anschlüsse, Register, Speicher) charakterisieren. Sie können sich dabei nicht, wie es bei Programmiersprachen der Fall ist, darauf beschränken, Zustandsänderungen in den Trägern durch Anweisungsfolgen abstrakter Steueranweisungen (Kontrollstrukturen) darzustellen. Sie müssen vielmehr auch die Darstellung solcher Zustandsänderungen als signal- bzw. ereignisgesteuerte Aktivitäten und auf unterster Ebene als Signalfluß unterstützen. Auch müssen neben reinen Signalfolgen auch Signalverläufe in realer Zeit darstellbar sein.

Metadaten
Titel
Rechnergestützter Entwurf digitaler Systeme: Stand, Probleme, Aussichten
verfasst von
R. Piloty
Copyright-Jahr
1980
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-67607-9_11

Premium Partner