Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Recht kraft Urteilens

Zum Recht im Denken Hannah Arendts

verfasst von : Stefanie Rosenmüller

Erschienen in: Ambivalenzen der Ordnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als Denkerin der Politik hat Hannah Arendt keine eigene Schrift zum Recht verfasst. Obwohl Arendts Äußerungen zum Recht sich überall in ihren Schriften finden lassen, ist erst jüngst im Abklingen der Debatte um ihre Menschenrechtskritik die Frage nach Arendts Rechtsbegriff in ihrer Theorie des Politischen ernsthaft verfolgt worden und findet nun breiteres Interesse. Dabei wird deutlich, dass Arendt das Thema Recht keineswegs stiefmütterlich behandelte, sondern dass es eine prominente Rolle für das Verständnis ihrer politischen Theorie spielt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe aber posthum Arendt 2007a und 2007b.
 
2
Volk 2010a, Volk 2010 b, Goldoni/McCorkindale 2012. Zum (Verfassungs-)Recht bei Arendt schon Burns 1987 und Waldron 2000; zur Rechtsauffassung in Arendts Eichmann-Bericht vgl. Bilsky 1996 und 2001, Ophir 1996 und Felman 2001; disziplinübergreifend Geulen/Kauffmann/Mein 2008.
 
3
Volk 2010a.
 
4
Twellmann 2008.
 
5
Brunkhorst 2007, Taminaux 2006.
 
6
Lindahl 2006: 884, Brunkhorst 2007.
 
7
Ähnlich Volk 2010a, Breen 2012: S. 24.
 
8
Vollrath 1977: 211, Rosenmüller 2005, grundlegend Volk 2010a: S. 22, S. 266.
 
9
Wilkinson 2012: 61; ausführlich Förster 2009 und Volk 2010a.
 
10
Zur Aporie der Regel vgl. Derrida 1991.
 
11
Förster 2009 mit einer stringenten Darlegung der Arendtschen Kritik des Willens; Wilkinson 2012: S. 55.
 
12
Volk 2010a und Volk 2010b, mit Rückgriff auf Vollrath und einer klärenden Gegenüberstellung Arendts gegen Weber und Rousseau, zu letzterem auch Wilkinson 2012: S. 58.
 
13
Vgl. Stepanians 2008, S. 1067.
 
14
Stepanians 2008, S. 1068.
 
15
Von Savigny 1840, S. 333.
 
16
Arendt hält den Willen für ohnmächtig, vgl. Arendt 1989 Bd. 2: S. 160; grundlegend dazu Förster 2009, ähnlich Wilkinson 2012: S. 19, dagegen Ahrens 2005.
 
17
Von Jhering 1865: S. 350.
 
18
Vgl. Arendt 2000b.
 
19
Young-Bruehl 2006: S. 187.
 
20
Arendt 1986b.
 
21
Volk 2010a, Wilkinson 2012, Arendt 2000b. Auch nach Friedrich Müller darf das judikative und exekutive „Amtsrecht“ das legitime „Volksrecht“ niemals „überspielen”, vgl. Müller/Christensen 2002, S. 110.
 
22
Vgl. Arendt 2000c: S. 126.
 
23
Zum Supreme Court als fiktiver Personifizierung der Verfassung in Perspektive Arendts vgl. Goldoni/McCorkindale 2012:s 117ff, zum Urteilen des BVerfG vgl. Rosenmüller 2012.
 
24
Passagen dieses Textabschnittes wurden bereits im Artikel „’Rechte als Zäune?’ Hannah Arendt und das Problem des Urteilens“ (Rosenmüller 2009) publiziert, an den ich mit diesem Beitrag anschließen möchte.
 
25
Vgl. Fragment 3c in Arendt 2003: S. 92-123, S. 110f., S. 113; eingehend Breen 2012, S. 16f..
 
26
Arendt 2003: S. 111, S. 118, vgl. Taminaux 2006, Brunkhorst 2007, Twellmann 2008, S. 84, Förster 2009, Volk 2010a.
 
27
Arendt 1981: S. 61 und S. 329 f., Anm. 64; Arendt 2003: S. 111, S. 113.
 
28
Arendt 2003: S. 106, S. 108, S. 109, S. 121. Twellmann 2008; S. 94 weist auf Arendts tendenziöse Auslegung hin, die unbeachtet lässt, dass die römische lex oft unter Gewalt zustande kam.
 
29
Arendt 2003: S. 116f., S. 120 f.
 
30
Arendt 1981: S. 233; Arendt 2000c: S. 78 f.
 
31
Arendt 2003: S. 119, Arendt 1981: S. 52.
 
32
Vgl. Arendt 2003: S. 119. Auch Volk betont den „stabilisierenden Faktor des Rechts“, Volk 2010a: S. 19.
 
33
Arendt 2003: S. 118. Zu lex vgl. Arendt 1981: S. 330, Anm. 64.
 
34
Vgl. Arendt 2000c: S. 59 f.
 
35
Arendt 2000a: S. 240-242; S. 241, Anm. 13, S. 391.
 
36
Ebd., S. 380ff., Anm. 21.
 
37
Arendt 2003: S. 39.
 
38
Arendt 2003: S. 122.
 
39
Arendt 2000a: S. 241.
 
40
Van der Walt 2012, S. 82, spricht von der ‚negativen Tiefe’ des Rechts.
 
41
Arendt 2003: S. 118f.
 
42
Vgl. Arendt 2000a: S. 243.
 
43
Vgl. Arendt 1981: S. 233.
 
44
Arendt 2003: S. 121.
 
45
Ebd., S. 118, S. 120f.
 
46
Arendt 1998a: S. 62 und S. 76.
 
47
Arendt 2000a: S. 242.
 
48
Arendt 2003: S. 53.
 
49
Arendt 2000c: S. 302, S. 287.
 
50
Die politische Gründung ist zugleich ein „juridical phenomenon“, Wilkinson 2012, S. 45.
 
51
Arendt 2000c: S. 297.
 
52
Brunkhorst 2007 mit Verweis auf Möllers.
 
53
Vgl. Arendt 1981: S. 353, Anm.3.
 
54
Agamben 2002. Vgl. Schmitt 1934, S. 11. Eingehend zu Schmitt und Arendt Förster 2010.
 
55
Die Ablaufzeit der Biographie entsteht erst durch den Kontrast der zyklischen Zeit der Natur im Arbeiten, die von der individuellen Zeit eines lebenslangen Handlungsablaufes, also der im Herstellen verdinglichten Lebenszeit, durchschnitten wird, vgl Arendt 1989: Bd. 2.
 
56
Vgl. Arendt 2000c: S. 58f.
 
57
Vgl. Arendt 2000c: 110-127.
 
58
Twellmann 2008: 82.
 
59
Vgl. Arendt 1989, Bd.1: S. 33 ff. Dazu Schmitz 2001.
 
60
Van der Walt 2012: S. 71.
 
61
Zu den Grundrechten aus Sicht der Abwehrrechtsheorie vgl. Poscher 2003.
 
62
Nach van der Walt hat das Recht bei Arendt ‚inverse Tiefe’ und wird ex negativo entwickelt, vgl. van der Walt 2012: S. 79, S. 82, S. 65.
 
63
Volk 2010a: S. 212.
 
64
Rechte sind deshalb nach Balibar keine Eigenschaften von Individuen „apart from the institution of the community [–] there simply are no humans“, Balibar 2007: 265. Vgl. Arendt 1999: S. 766.
 
65
Arendt 2000b: S. 96, Anm. 8; Arendt 2001: S. 615; Arendt 1999: S. 761.
 
66
Vollrath 1977: S. 211, Rosenmüller 2005, grundlegend Volk 2010a: S. 22, S. 266.
 
67
Volk spricht allerdings von der Gleichzeitigkeit der Rechtstypen: „Der Status als Rechtssubjekt, den man sich gegenseitig garantiert, ermöglicht somit Teilnahme und Abwehr zugleich“, Volk 2010: S. 268.
 
68
Vgl. Arendt 2000a: S. 248.
 
69
Jaeggi 2007: S. 242, vgl. Clarke 1993.
 
70
Jaeggi 2007: S. 244, S. 249.
 
71
Meints-Stender 2007: S. 254.
 
72
Marchart 2005: S. 80.
 
73
Nach van der Walt ist das Recht nach Arendt ‚apokryph’ und beruht, wie bei Kelsen, auf reiner Unterstellung, vgl. van der Walt 2012: S. 82.
 
74
Vgl. Ludz in Arendt 2003: S. 173 und mit Verweis auf Greven in Arendt 2003: S. 227.
 
75
Arendt 1989 : Bd.2, S. 192. Dazu Twellmann 2008: S. 82.
 
76
Arendt 2006: S. 26, S. 36. Arendt 2003: S. 39.
 
77
Volk 2010a: S. 251.
 
78
Arendt 2003: S. 39.
 
79
Arendt 1998b: S. 25.
 
80
Zum prominenten Gedanken bei Habermas, dass sich im Recht faktische Momente mit normativen verknüpfen, vgl. Heiter 1999.
 
81
Birmingham 2006: S. 54, Birmingham 2010.
 
82
Volk 2010a: S. 266 mit Verweis auf Vollrath 1977: S. 211.
 
83
Zur (paradoxen) Gründungsfunktion von Verfassung und Recht bei Arendt eingehend Förster 2009 und Volk 2010a, Wilkinson 2012: S. 61.
 
84
vgl. Arendt 2006: S. 116, S. 130f., S. 136ff.
 
85
Arendt 2003: S. 98.
 
86
Brunkhorst 2007.
 
87
Das würde erklären, warum Arendt in ihrer Deutung von lex deren historischen Befehlscharakter unterschlägt. Weiter dazu Twellmann 2008: S. 94f.
 
88
Eingehend Ferrara 2003.
 
89
Kurbacher 2003; 2005, dagegen Meints-Stender 2010.
 
90
Schmitt 1934: S. 11.
 
91
Die bestimmende Urteilskraft wendet die Regel an, es ist allerdings strittig, ob die Überprüfung der Regel nicht bereits eine Aufgabe der reflektierenden Urteilskraft ist, siehe Ginsborg 2008.
 
92
Volk 2010a, und Förster 2009.
 
93
Vgl. Poscher 2003.
 
94
Smend 1994 [1928], Häberle 1996.
 
95
Arendt 2000b: S. 96, Anm. 8.
 
96
Urteil vom 22. Februar 2011, 1 BvR 699/06.
 
97
Das berührt bereits die Frage, ob Grundrechte, wie in der Abwehrrechtskonzeption gedacht, vor allem Schutz gegenüber dem Staat leisten sollen. Das Bundesverfassungsgericht hat die Frage nach der unmittelbaren Grundrechtsbindung nach Art. I Abs. 3 GG bejaht, wenn gemischtwirtschaftliche Unternehmen überwiegend im Eigentum der öffentlichen Hand liegen.
 
98
Strittig; anders möglicherweise Volk 2010a. Zur Theorie der Abwehrrechte vgl. Poscher 2003.
 
99
Goldoni/McCorkingale entwickeln die Aufgaben des US Supreme Courts aus Arendts Autoritätsbegriff und argumentieren, dass Arendt in Little Rock (Arendt 1986a) und Ziviler Ungehorsam (Arendt 1986b) einmal dessen exzessive Urteilspraxis, einmal dessen Unterlassung kritisiert, weshalb er jeweils den Schutz vor politischer Exklusion verfehlte und Autoritätsverluste hinnehmen musste, vgl. Goldoni/McCorkindale 2012: S. 130. Breen hält Exklusion allerdings für einen unvermeidbaren Aspekt des Rechts bei Arendt, Breen 2012: S. 29. Eingehender zur Rolle von Supreme Court und BVerfG bei Arendt vgl. Rosenmüller 2012. Grundsätzlich kritisch zur Gewalt des Rechts in der Urteilskraft argumentiert Menke 2012.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agamben, Giorgio, 2002: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a.M. Agamben, Giorgio, 2002: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Ahrens, Stefan, 2005: Die Gründung der Freiheit. Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen. Frankfurt a.M. Ahrens, Stefan, 2005: Die Gründung der Freiheit. Hannah Arendts politisches Denken über die Legitimität demokratischer Ordnungen. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1981: Vita activa. München, 6. Auflage, zuerst 1967. Arendt, Hannah, 1981: Vita activa. München, 6. Auflage, zuerst 1967.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1986a: Little Rock. In: Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, S. 95–118. Arendt, Hannah, 1986a: Little Rock. In: Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, S. 95–118.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1986b: Ziviler Ungehorsam. In: Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, S.119–160. Arendt, Hannah, 1986b: Ziviler Ungehorsam. In: Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, S.119–160.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1989: Vom Leben des Geistes. 2 Bde. München, zuerst 1979. Arendt, Hannah, 1989: Vom Leben des Geistes. 2 Bde. München, zuerst 1979.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1993: Philosophie und Politik. Übers. v. Wolfgang Heuer. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, Nr. 2, 381–400. Arendt, Hannah, 1993: Philosophie und Politik. Übers. v. Wolfgang Heuer. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41, Nr. 2, 381–400.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1998a: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München, zuerst 1985. Arendt, Hannah, 1998a: Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München, zuerst 1985.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1998b: Die menschliche Natur steht auf dem Spiel. Hannah Arendts Vorwort’ und Abschließende Bemerkungen’ zur ersten Auflage von The Origins of Totalitarianism (1951)“. In: Hannah-Arendt-Institut (Hg.): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953. Dresden, 11–31. Arendt, Hannah, 1998b: Die menschliche Natur steht auf dem Spiel. Hannah Arendts Vorwort’ und Abschließende Bemerkungen’ zur ersten Auflage von The Origins of Totalitarianism (1951)“. In: Hannah-Arendt-Institut (Hg.): Über den Totalitarismus. Texte Hannah Arendts aus den Jahren 1951 und 1953. Dresden, 11–31.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 1999: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4/1949, 754ff. Arendt, Hannah, 1999: Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4/1949, 754ff.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2000a: Über die Revolution. München, zuerst 1965. Arendt, Hannah, 2000a: Über die Revolution. München, zuerst 1965.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2000b: Macht und Gewalt. München, zuerst 1970. Arendt, Hannah, 2000b: Macht und Gewalt. München, zuerst 1970.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2000c: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München, zuerst 1994. Arendt, Hannah, 2000c: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München, zuerst 1994.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2001: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München, zuerst 1955. Arendt, Hannah, 2001: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München, zuerst 1955.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah 2002: Denktagebuch, Erster und Zweiter Band, hrsg. von Ursula Ludz/Ingeborg Nordmann, München. Arendt, Hannah 2002: Denktagebuch, Erster und Zweiter Band, hrsg. von Ursula Ludz/Ingeborg Nordmann, München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik. Fragmente aus dem Nachlaß, hrsg. von Ursula Ludz, München. Arendt, Hannah, 2003: Was ist Politik. Fragmente aus dem Nachlaß, hrsg. von Ursula Ludz, München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2006: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München. Arendt, Hannah, 2006: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2007a: The Great Tradition I. Law and Power, in: Social research, Vol. 74, No.3, S. 713–726. Arendt, Hannah, 2007a: The Great Tradition I. Law and Power, in: Social research, Vol. 74, No.3, S. 713–726.
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah, 2007b: The Great Tradition II. Ruling and Being Ruled, in: Social research, Vol.74, No. 4, S. 941–954. Arendt, Hannah, 2007b: The Great Tradition II. Ruling and Being Ruled, in: Social research, Vol.74, No. 4, S. 941–954.
Zurück zum Zitat Balibar, Etienne, 2003: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg. Balibar, Etienne, 2003: Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg.
Zurück zum Zitat Balibar, Etienne, 2007: Deconstructing the Human as Human Institution: A Reflection on the Coherence of Hannah Arendt’s Practical Philosophy. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, S. 261–268. Balibar, Etienne, 2007: Deconstructing the Human as Human Institution: A Reflection on the Coherence of Hannah Arendt’s Practical Philosophy. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, S. 261–268.
Zurück zum Zitat Berkowitz, Roger, 2008: The Judge as Tragic Hero. An Arendtian Critique of Judging. In: HannahArendt.Net.Articles/Researchnotes4.http://hannaharendt.net/research/berkowitzIV.html. Berkowitz, Roger, 2008: The Judge as Tragic Hero. An Arendtian Critique of Judging. In: HannahArendt.Net.Articles/Researchnotes4.http://​hannaharendt.​net/​research/​berkowitzIV.​html.​
Zurück zum Zitat Bilsky, Leora Y., 1996: When Actor and Spectator Meet in the Courtroom. In: Gulie Ne’eman Arad Hg.: Hannah Arendt and Eichmann in Jerusalem. History & Memory. Vol. 8, No. 2, Bloomington IN, S. 137–173. Bilsky, Leora Y., 1996: When Actor and Spectator Meet in the Courtroom. In: Gulie Ne’eman Arad Hg.: Hannah Arendt and Eichmann in Jerusalem. History & Memory. Vol. 8, No. 2, Bloomington IN, S. 137–173.
Zurück zum Zitat Bilsky, Leora Y., 2001: Between Justice and Politics. In: Steven Aschheim Hg.: Hannah Arendt in Jerusalem. Berkeley, S. 232–52. Bilsky, Leora Y., 2001: Between Justice and Politics. In: Steven Aschheim Hg.: Hannah Arendt in Jerusalem. Berkeley, S. 232–52.
Zurück zum Zitat Birmingham, Peg, 2006: Hannah Arendt and Human Rights. The Predicament of Common Responsibility. Bloomington IN. Birmingham, Peg, 2006: Hannah Arendt and Human Rights. The Predicament of Common Responsibility. Bloomington IN.
Zurück zum Zitat Birmingham, Peg, 2012: Menschenrechte. In: Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, Stefanie Rosenmüller Hg.: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar. Birmingham, Peg, 2012: Menschenrechte. In: Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, Stefanie Rosenmüller Hg.: Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar.
Zurück zum Zitat Breen, Keith, 2012: Law beyond Command? An Evaluation of Arendt’s Understanding of Law. In: Goldoni, Marco/Christopher McCorkindale (eds.): Hannah Arendt and the Law, Oxford, S. 15–34. Breen, Keith, 2012: Law beyond Command? An Evaluation of Arendt’s Understanding of Law. In: Goldoni, Marco/Christopher McCorkindale (eds.): Hannah Arendt and the Law, Oxford, S. 15–34.
Zurück zum Zitat Buck, Günther, 1971: Beispiel, Exempel, exemplarisch. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer Hg.: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel, Darmstadt, Sp. 818–823. Buck, Günther, 1971: Beispiel, Exempel, exemplarisch. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer Hg.: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel, Darmstadt, Sp. 818–823.
Zurück zum Zitat Burns, Robert, 1987: Hannah Arendt’s Constitutional Thought. In: James W. Bernauer Hg.: Amor Mundi. Explorations in the Faith and Thought of Hannah Arendt. Boston, S. 157–186. Burns, Robert, 1987: Hannah Arendt’s Constitutional Thought. In: James W. Bernauer Hg.: Amor Mundi. Explorations in the Faith and Thought of Hannah Arendt. Boston, S. 157–186.
Zurück zum Zitat Clarke, James P., 1993: Social Justice and Political Freedom. Revisiting Hannah Arendt’s Conception of Need. Philosophy and Social Criticism 19 (3–4), S. 333–347.CrossRef Clarke, James P., 1993: Social Justice and Political Freedom. Revisiting Hannah Arendt’s Conception of Need. Philosophy and Social Criticism 19 (3–4), S. 333–347.CrossRef
Zurück zum Zitat Disch, Lisa Jane, 1994: Hannah Arendt and the Limits of Philosophy. Ithaca NY. Disch, Lisa Jane, 1994: Hannah Arendt and the Limits of Philosophy. Ithaca NY.
Zurück zum Zitat Derrida, Jacques, 1991: Gesetzeskraft. Der mystische Grund der Autorität, Frankfurt. Derrida, Jacques, 1991: Gesetzeskraft. Der mystische Grund der Autorität, Frankfurt.
Zurück zum Zitat Felman, Shoshana, 2001: Theaters of Justice. Arendt in Jerusalem, the Eichmann Trial, and the Redefinition of Legal Meaning in the Wake of the Holocaust. In: Critical Inquiry. Vol. 27, No. 2, S. 201–238.CrossRef Felman, Shoshana, 2001: Theaters of Justice. Arendt in Jerusalem, the Eichmann Trial, and the Redefinition of Legal Meaning in the Wake of the Holocaust. In: Critical Inquiry. Vol. 27, No. 2, S. 201–238.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferrara, Alessandro, 2003: Judgment and Exemplary Validity. A Critical Reconstruction of Hannah Arendt’s Interpretation of Kant. In: Frithjof Rodi Hg.: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist, S. 159–184. Ferrara, Alessandro, 2003: Judgment and Exemplary Validity. A Critical Reconstruction of Hannah Arendt’s Interpretation of Kant. In: Frithjof Rodi Hg.: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist, S. 159–184.
Zurück zum Zitat Förster, Jürgen, 2009: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts. Würzburg. Förster, Jürgen, 2009: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts. Würzburg.
Zurück zum Zitat Förster, Jürgen, 2010: Taking Schmitt seriously. Über den Widerspruch von Freiheit und Sicherheit im aktuellen Sicherheitsdiskurs. In: Leviathan, Vol. 38, 2010/4, S. 617–635.CrossRef Förster, Jürgen, 2010: Taking Schmitt seriously. Über den Widerspruch von Freiheit und Sicherheit im aktuellen Sicherheitsdiskurs. In: Leviathan, Vol. 38, 2010/4, S. 617–635.CrossRef
Zurück zum Zitat Geulen, Eva/Kauffmann, Kai/Mein, Georg (Hg), 2008: Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München. Geulen, Eva/Kauffmann, Kai/Mein, Georg (Hg), 2008: Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München.
Zurück zum Zitat Ginsborg, Hannah 2008: Interesseloses Wohlgefallen und Allgemeinheit ohne Begriffe §§19:. In: Otfried Höffe Hg.: Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft. Berlin, 59–77. Ginsborg, Hannah 2008: Interesseloses Wohlgefallen und Allgemeinheit ohne Begriffe §§19:. In: Otfried Höffe Hg.: Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft. Berlin, 59–77.
Zurück zum Zitat Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (Hg.), 2012: Hannah Arendt and the Law. Hart, Oxford UK. Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (Hg.), 2012: Hannah Arendt and the Law. Hart, Oxford UK.
Zurück zum Zitat Häberle, Peter, 1996: Verfassung als öffentlicher Prozess. Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft. Berlin. Häberle, Peter, 1996: Verfassung als öffentlicher Prozess. Materialien zu einer Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft. Berlin.
Zurück zum Zitat Heiter, Bernd, 1999: Eine hübsche Unordnung von Vorrängen. Über Paradoxien in Habermas‘ Diskurstheorie des Rechts. Magisterarbeit FU Berlin. Heiter, Bernd, 1999: Eine hübsche Unordnung von Vorrängen. Über Paradoxien in Habermas‘ Diskurstheorie des Rechts. Magisterarbeit FU Berlin.
Zurück zum Zitat Hofmann, Hasso, 1971: Ausnahme, Teil II: In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer Hg: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Darmstadt, Basel, Sp. 668–669. Hofmann, Hasso, 1971: Ausnahme, Teil II: In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer Hg: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Darmstadt, Basel, Sp. 668–669.
Zurück zum Zitat Jaeggi, Rahel, 2007: Die im Dunkeln sieht man nicht. Hannah Arendts Theorie der Politisierung. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt. Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, S. 241–250. Jaeggi, Rahel, 2007: Die im Dunkeln sieht man nicht. Hannah Arendts Theorie der Politisierung. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt. Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, S. 241–250.
Zurück zum Zitat Jhering, Rudolf von, 1865: Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, 3.Theil, Leipzig. Jhering, Rudolf von, 1865: Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, 3.Theil, Leipzig.
Zurück zum Zitat Jhering, Rudolf von, 1872: Der Kampf ums Recht, Wien. Jhering, Rudolf von, 1872: Der Kampf ums Recht, Wien.
Zurück zum Zitat Kalyvas, Andreas 2994: From the Act to the Decision. Hannah Arendt and the Question of Decisionism. In: Political Theory. Vol. 32, No. 3, S. 320–346.CrossRef Kalyvas, Andreas 2994: From the Act to the Decision. Hannah Arendt and the Question of Decisionism. In: Political Theory. Vol. 32, No. 3, S. 320–346.CrossRef
Zurück zum Zitat Klabbers, Jan 2007: Possible Islands of Predictability. The Legal Thought of Hannah Arendt. In: Leiden Journal of International Law. Vol. 20, Issue 1, S. 1–23.CrossRef Klabbers, Jan 2007: Possible Islands of Predictability. The Legal Thought of Hannah Arendt. In: Leiden Journal of International Law. Vol. 20, Issue 1, S. 1–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Kurbacher, Frauke Annegret, 2003: Urteilskraft als Prototyp. Überlegungen im Anschluß an Kants ‚ästhetisch reflektierende Urteilskraft‘. In: Frithjof Rodi Hg.: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist, S. 185–195. Kurbacher, Frauke Annegret, 2003: Urteilskraft als Prototyp. Überlegungen im Anschluß an Kants ‚ästhetisch reflektierende Urteilskraft‘. In: Frithjof Rodi Hg.: Urteilskraft und Heuristik in den Wissenschaften. Beiträge zur Entstehung des Neuen. Weilerswist, S. 185–195.
Zurück zum Zitat Lindahl, Hans, 2006: Give and Take. Arendt and the Nomos of Political Community. 32, Phylosophy & Social Criticism, S. 881–901. Lindahl, Hans, 2006: Give and Take. Arendt and the Nomos of Political Community. 32, Phylosophy & Social Criticism, S. 881–901.
Zurück zum Zitat Meints-Stender, Waltraud 2007: Hannah Arendt und das Problem der Exklusion – eine Aktualisierung. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, 251–58. Meints-Stender, Waltraud 2007: Hannah Arendt und das Problem der Exklusion – eine Aktualisierung. In: Heinrich-Böll-Stiftung Hg.: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin, 251–58.
Zurück zum Zitat Meints-Stender, Waltraud 2010: Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts. Bielefeld. Meints-Stender, Waltraud 2010: Partei ergreifen im Interesse der Welt. Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Menke, Christoph, 2012: Recht und Gewalt. Berlin. Menke, Christoph, 2012: Recht und Gewalt. Berlin.
Zurück zum Zitat Michelman, Frank I. 1996: Parsing ‘A Right to Have Rights’. Constellations Volume 3 Issue 2, S. 200–208.CrossRef Michelman, Frank I. 1996: Parsing ‘A Right to Have Rights’. Constellations Volume 3 Issue 2, S. 200–208.CrossRef
Zurück zum Zitat Möllers, Christoph, 2008: Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M. Möllers, Christoph, 2008: Der vermisste Leviathan. Staatstheorie in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Müller, Friedrich/Christensen, Ralph, 2002: Juristische Methodik. Band I: Grundlagen, Öffentliches Recht, 8. Aufl., Berlin. Müller, Friedrich/Christensen, Ralph, 2002: Juristische Methodik. Band I: Grundlagen, Öffentliches Recht, 8. Aufl., Berlin.
Zurück zum Zitat Ophir, Adi, 1996: Between Eichmann and Kant. Thinking on Evil after Arendt. In: Gulie Ne’eman Arad Hg.: Hannah Arendt and Eichmann in Jerusalem. History & Memory. Vol. 8, No. 2, Bloomington IN, S. 89–136. Ophir, Adi, 1996: Between Eichmann and Kant. Thinking on Evil after Arendt. In: Gulie Ne’eman Arad Hg.: Hannah Arendt and Eichmann in Jerusalem. History & Memory. Vol. 8, No. 2, Bloomington IN, S. 89–136.
Zurück zum Zitat Poscher, Ralf, 2003: Grundrechte als Abwehrrechte. Reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit. Tübingen. Poscher, Ralf, 2003: Grundrechte als Abwehrrechte. Reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit. Tübingen.
Zurück zum Zitat Rosenmüller, Stefanie, 2005: Treffen sich Akteure und Zuschauer? Zur Rolle des Richters in Hannah Arendts Urteilstheorie. In: HannahArendt.Net. Articles/Research Notes 1/2005. Rosenmüller, Stefanie, 2005: Treffen sich Akteure und Zuschauer? Zur Rolle des Richters in Hannah Arendts Urteilstheorie. In: HannahArendt.Net. Articles/Research Notes 1/2005.
Zurück zum Zitat Rosenmüller, Stefanie, 2009: ‚Rechte als Zäune‘? Hannah Arendt und das Problem des Urteilens. In: Bernd Heiter, Christian Kupke Hg.:, Andersheit, Fremdheit, Exklusion. Berlin, S. 167–202. Rosenmüller, Stefanie, 2009: ‚Rechte als Zäune‘? Hannah Arendt und das Problem des Urteilens. In: Bernd Heiter, Christian Kupke Hg.:, Andersheit, Fremdheit, Exklusion. Berlin, S. 167–202.
Zurück zum Zitat Rosenmüller, Stefanie, 2012: Der Ort des Rechts bei Hannah Arendt. Baden-Baden i.E.. Rosenmüller, Stefanie, 2012: Der Ort des Rechts bei Hannah Arendt. Baden-Baden i.E..
Zurück zum Zitat Savigny, Friedrich Carl v. 1973: [1814] Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Wissenschaft. Heidelberg. Nachdruck Aalen. Savigny, Friedrich Carl v. 1973: [1814] Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Wissenschaft. Heidelberg. Nachdruck Aalen.
Zurück zum Zitat Savigny, Friedrich Carl von, 1840: System des heutigen römischen Rechts, Bd.1, Berlin. Savigny, Friedrich Carl von, 1840: System des heutigen römischen Rechts, Bd.1, Berlin.
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl, 1934: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München, Leipzig. Schmitt, Carl, 1934: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. München, Leipzig.
Zurück zum Zitat Schmitz, Hans-Gerd, 2001: Die perspektivische Konstitution des Politischen. Überlegungen zu Hannah Arendts Wirklichkeitsbegriff. In: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning, Ottmann, Martyn P. Thompson Hg: Politisches Denken. Jahrbuch 2001. S. 18–31. Schmitz, Hans-Gerd, 2001: Die perspektivische Konstitution des Politischen. Überlegungen zu Hannah Arendts Wirklichkeitsbegriff. In: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning, Ottmann, Martyn P. Thompson Hg: Politisches Denken. Jahrbuch 2001. S. 18–31.
Zurück zum Zitat Smend, Rudolf, 1994: [1928] Verfassung und Verfassungsrecht. In: Ders., Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. Berlin, S. 119–276. Smend, Rudolf, 1994: [1928] Verfassung und Verfassungsrecht. In: Ders., Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. Berlin, S. 119–276.
Zurück zum Zitat Stepanians, Markus, (2008): Rechte/Grundrechte. In: Stefan Gosepath/ Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd.2, S. 1067–1074. Stepanians, Markus, (2008): Rechte/Grundrechte. In: Stefan Gosepath/ Wilfried Hinsch, Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd.2, S. 1067–1074.
Zurück zum Zitat Tamineaux, Jacques, 2000: Athens and Rome. In: Dana R. Villa Hrsg.: The Cambridge Companion to Hannah Arendt, Cambridge, S. 165–177. Tamineaux, Jacques, 2000: Athens and Rome. In: Dana R. Villa Hrsg.: The Cambridge Companion to Hannah Arendt, Cambridge, S. 165–177.
Zurück zum Zitat Twellmann, Markus, 2008: Lex, nicht Nomos. Hannah Arendts Kontraktualismus. In: Eva Geulen, Kai Kauffmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München, S. 75–100. Twellmann, Markus, 2008: Lex, nicht Nomos. Hannah Arendts Kontraktualismus. In: Eva Geulen, Kai Kauffmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München, S. 75–100.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2008: Die Garantie der Menschenrechte als politisches Argument. Eine Skizze des Arendtschen Rechtsverständnisses. In: Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique Ricardo Otten, Thomas Philipp (Hg.): Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, S. 129–144. Volk, Christian, 2008: Die Garantie der Menschenrechte als politisches Argument. Eine Skizze des Arendtschen Rechtsverständnisses. In: Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique Ricardo Otten, Thomas Philipp (Hg.): Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, S. 129–144.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2010a: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden. Volk, Christian, 2010a: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Volk, Christian, 2010b: From nomos to lex. Hannah Arendt on Law, Politics, and Order. In: Leiden Journal of International Law, Vol. 23, No. 4, S. 759–779.CrossRef Volk, Christian, 2010b: From nomos to lex. Hannah Arendt on Law, Politics, and Order. In: Leiden Journal of International Law, Vol. 23, No. 4, S. 759–779.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollrath, Ernst, 1979: Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. In: Adalbert Reif Hg.: Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Wien, München, Zürich, S. 85–108. Vollrath, Ernst, 1979: Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. In: Adalbert Reif Hg.: Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Wien, München, Zürich, S. 85–108.
Zurück zum Zitat Walt, Johan van der, 2012: Law and the Space of Appearance in Arendt’s Thought. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (eds.) Hannah Arendt and the law. Hart, Oxford, UK, S. 63–88. Walt, Johan van der, 2012: Law and the Space of Appearance in Arendt’s Thought. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (eds.) Hannah Arendt and the law. Hart, Oxford, UK, S. 63–88.
Zurück zum Zitat Waldron, Jeremy, 2000: Arendt’s Constitutional Politics. In: Dana R. Villa (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge, New York, S. 201–219. Waldron, Jeremy, 2000: Arendt’s Constitutional Politics. In: Dana R. Villa (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge, New York, S. 201–219.
Zurück zum Zitat Wilkinson, Michael, 2012: Between freedom and law: Hannah Arendt on the promise of modern revolution and the burden of the tradition. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (eds.) Hannah Arendt and the law. Hart, Oxford, UK, S. 35–58. Wilkinson, Michael, 2012: Between freedom and law: Hannah Arendt on the promise of modern revolution and the burden of the tradition. In: Goldoni, Marco/McCorkindale, Christopher, (eds.) Hannah Arendt and the law. Hart, Oxford, UK, S. 35–58.
Zurück zum Zitat Young-Bruehl, Elizabeth, 2006: Why Arendt Matters. New Haven, London.  Young-Bruehl, Elizabeth, 2006: Why Arendt Matters. New Haven, London. 
Metadaten
Titel
Recht kraft Urteilens
verfasst von
Stefanie Rosenmüller
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19829-3_7