Skip to main content

2022 | Buch

Rechtspsychologie

Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte

verfasst von: Jennifer von Buch, Romina Müller, Prof. Dr. Denis Köhler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Was ist eigentlich …?

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Rechtspsychologie“. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Rechtspsychologie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Unter Rechtspsychologie versteht man vereinfacht gesprochen alle Anwendungen psychologischer Theorien, Methoden und Ergebnisse auf Probleme des Rechts.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 2. Erklärungsmodelle für kriminelles Verhalten
Zusammenfassung
Es gibt keine einzelne Theorie, die erklärt, wie sich kriminelles Verhalten entwickelt. Es werden vielmehr Ansätze aus verschiedenen Fachbereichen herangezogen, um kriminelles Verhalten zu erklären.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 3. Schuldfähigkeit
Zusammenfassung
Bei der Überlegung, was normal und was krankhaft ist, greifen wir letztlich immer auf Normen zurück, die von der jeweiligen Gesellschaft entsprechend formell und informell festgelegt wurden.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 4. Legalprognose
Zusammenfassung
In der Prognosebegutachtung sollen Rechtspsychologen und Rechtspsychologinnen die Gefährlichkeit bzw. die „Wahrscheinlichkeit einer erneuten Straffälligkeit“ eines Menschen in der Regel für einen begrenzten Zeitraum einschätzen (drei, fünf oder zehn Jahre).
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 5. Prävention und Intervention
Zusammenfassung
Im Rahmen der Kriminalprävention greift man auf die in Kap. 2 vorgestellten Entstehungstheorien delinquenten Verhaltens zurück.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 6. Aussagepsychologie
Zusammenfassung
Das Thema sexuelle Belästigung ist spätestens seit der #metoo-Debatte in der Öffentlichkeit sehr präsent.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Kapitel 7. Familienpsychologische Begutachtung
Zusammenfassung
Der Verbleib der Kinder und der Umgang mit den Kindern ist bei Trennungen und Scheidungen häufig kein einfaches Thema. 2019 lag die Scheidungsrate in Deutschland bei 35,8 %.
Jennifer von Buch, Romina Müller, Denis Köhler
Backmatter
Metadaten
Titel
Rechtspsychologie
verfasst von
Jennifer von Buch
Romina Müller
Prof. Dr. Denis Köhler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64617-5
Print ISBN
978-3-662-64616-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64617-5

Premium Partner