Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Recycling

verfasst von : José Luis Moro

Erschienen in: Building-Construction Design - From Principle to Detail

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

If a holistic assessment of a building structure’s performance in terms of sustainability is to be conducted, it is necessary to evaluate its adequacy for a final recycling at the end of its service life. An important goal in this context is to try to reuse, if not he whole building, at least parts of the highest constructional complexity possible. At the lowest available level of complexity, materials are recycled, or downcycled for subordinate purposes as the case may be. In this respect, different building materials behave in vastly diverging manners. An important contribution of the designer is to provide the most conducive circumstances possible for a future recycling of a building structure. This entails a proper constructional design as well as the adequate choice of detachable connections.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Martens H, Goldmann D (2016) Recyclingtechnik – Handbuch für Lehre und Praxis, second ed., p. 1 f.
 
2
The following explanations in this section are mainly based on the following sources: BetonMarketing Deutschland GmbH (Ed) (2011) Nachhaltiges Bauen mit Beton – Ein Fachbeitrag für Architekten, Planer und Bauherren.; ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH: Was ist RC-Beton?
 
3
The following sections on the material steel are essentially based on: Martens, Goldmann (2016), p. 107 ff.
 
4
This section is mainly based on: Martens, Goldmann (2016) and Müller A (2002) Recycling von Mauerwerkbruch – Stand und neue Verwertungswege.
 
5
This section is mainly based on: Martens, Goldmann (2016) and Müller A (2002).
 
6
This section is mainly based on: Martens, Goldmann (2016), p. 341 ff.
 
7
This section is mainly based on: Martens, Goldmann (2016), p. 271 ff.
 
8
Moro J L (2016) Floorings, Vol. 2: Design, Life Cycle, Examples of Projects, Detail Praxis, p. 45.
 
9
Martens, Goldmann (2016), p. 298.
 
10
Moro, J L (2016), p. 45.
 
11
Martens, Goldmann (2016), p. 302 ff.
 
12
Moro J L (2016), p. 45.
 
13
Martens, Goldmann (2016), p. 305 f.
 
14
Ibid. p. 306 ff.
 
15
Ibid. p. 308 ff.
 
16
The following information is mainly based on: Thomé-Kozmiensky K J (1987) Recycling von Holz, Zellstoff und Papier, p. 180 ff.
 
17
Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz (2012) Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG); (2009) Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung DepV); (2007) Abfallverbringungsgesetz AbfVerbrG.
 
18
According to German waste-wood legislation: Altholzverordnung (2002), § 2, Sect. 4.
 
19
Harms M et al. (ed) (1998) Altholzverwertung – Probleme und Lösungen, p. 9.
 
20
According to 4. BImschV (Bundes-Immissionsschutz-Verordnung).
 
21
According to 4. BImschV mit Rauchgasreinigung nach 17. BImschV.
 
22
This section is mainly based on the following sources: Martens, Goldmann (2016), p. 536 ff; VDI 2243 (2002–07) Recyclingorientierte Produktenwicklung.
 
23
Ibid., 3.4.2; here is a more detailed list of practical planning criteria for the most comprehensive recycling possible.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler B (2017) Strategische Metalle – Eigenschaften, Anwendung und Recycling. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg Adler B (2017) Strategische Metalle – Eigenschaften, Anwendung und Recycling. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Amelung E (1984) Vom Schrott zum Stahl: Recycling; e. Fachbegleiter für d. Rohstoffrückgewinnung. Verlag Handelsblatt, Düsseldorf Amelung E (1984) Vom Schrott zum Stahl: Recycling; e. Fachbegleiter für d. Rohstoffrückgewinnung. Verlag Handelsblatt, Düsseldorf
3.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Ed) (2017) Einsatz von mineralischen Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Ed) (2017) Einsatz von mineralischen Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau
4.
Zurück zum Zitat BetonMarketing Deutschland GmbH (Ed) (2011) Nachhaltiges Bauen mit Beton. Ein Fachbeitrag für Architekten, Planer und Bauherren BetonMarketing Deutschland GmbH (Ed) (2011) Nachhaltiges Bauen mit Beton. Ein Fachbeitrag für Architekten, Planer und Bauherren
5.
Zurück zum Zitat Brandrup J (1989) Polymer Handbook. Wiley, New York Brandrup J (1989) Polymer Handbook. Wiley, New York
6.
Zurück zum Zitat Brandrup J (1996) Recycling and recovery of plastics. Hanser Publishers, New York Brandrup J (1996) Recycling and recovery of plastics. Hanser Publishers, New York
7.
Zurück zum Zitat Brandrup J (1995) Wiederverwertung von Kunststoffen. Hanser, München Brandrup J (1995) Wiederverwertung von Kunststoffen. Hanser, München
8.
Zurück zum Zitat Brinkmann U (2015) Demontagearbeiten in der Recyclingwirtschaft. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum Brinkmann U (2015) Demontagearbeiten in der Recyclingwirtschaft. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesministerium der Verteidigung (Ed) (2018) Baufachliche Richtlinien Recycling – Arbeitshilfen zum Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sowie zum Einsatz von Recycling-Baustoffen auf Liegenschaften des Bundes. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesministerium der Verteidigung (Ed) (2018) Baufachliche Richtlinien Recycling – Arbeitshilfen zum Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sowie zum Einsatz von Recycling-Baustoffen auf Liegenschaften des Bundes.
10.
Zurück zum Zitat Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (Ed) (2021) Mineralische Bauabfälle – Monitoring 2018. Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2018 Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (Ed) (2021) Mineralische Bauabfälle – Monitoring 2018. Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2018
11.
Zurück zum Zitat Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, Brüssel, Amtsblatt der Europäischen Union (Ed) (2008) Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, Brüssel, Amtsblatt der Europäischen Union (Ed) (2008) Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien
12.
Zurück zum Zitat Dechantsreiter U (Ed) (2016) Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken: ein Handbuch für die Praxis. oekom verlag, München Dechantsreiter U (Ed) (2016) Bauteile wiederverwenden – Werte entdecken: ein Handbuch für die Praxis. oekom verlag, München
13.
Zurück zum Zitat Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) (2010-09) DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620. Beuth-Verlag, Berlin Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) (2010-09) DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620. Beuth-Verlag, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Haggar S (2007) Sustainable industrial design and waste management: cradle-to-cradle for sustainable development. ScienceDirect. Academic Press, Burlington, Mass. Haggar S (2007) Sustainable industrial design and waste management: cradle-to-cradle for sustainable development. ScienceDirect. Academic Press, Burlington, Mass.
15.
Zurück zum Zitat Hammer M (2017) Recyclingkunststoffe in Gebäuden – Voraussetzungen und Anwendungen: Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen. Diss. Universität Stuttgart, Stuttgart Hammer M (2017) Recyclingkunststoffe in Gebäuden – Voraussetzungen und Anwendungen: Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen. Diss. Universität Stuttgart, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Harms M (Ed) (1998) Altholzverwertung – Probleme und Lösungen. Initiativen zum Umweltschutz. Zeller, Osnabrück Harms M (Ed) (1998) Altholzverwertung – Probleme und Lösungen. Initiativen zum Umweltschutz. Zeller, Osnabrück
17.
Zurück zum Zitat Herbst T (2016) Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbe wertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin Herbst T (2016) Konzept zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbe wertung des Abbruchs und der Aufbereitung von Mauerwerk. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
18.
Zurück zum Zitat Herzog K (2003) Der Werkstoff Stahl im Vergleich zu Konkurrenzwerkstoffen: Verfahren, Ressourceneffizienz, Recycling, Umwelt. Verlag u. Vertriebsges. mbH., Düsseldorf Herzog K (2003) Der Werkstoff Stahl im Vergleich zu Konkurrenzwerkstoffen: Verfahren, Ressourceneffizienz, Recycling, Umwelt. Verlag u. Vertriebsges. mbH., Düsseldorf
19.
Zurück zum Zitat Joost R (2010) Novel methods for hardmetal production and recycling. Univ. of Techn. Tallinn Joost R (2010) Novel methods for hardmetal production and recycling. Univ. of Techn. Tallinn
20.
Zurück zum Zitat Khan M M, Islam R (2012) Zero-waste engineering. Wiley Scrivener, Hoboken, NJCrossRef Khan M M, Islam R (2012) Zero-waste engineering. Wiley Scrivener, Hoboken, NJCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Knoll K H et al (1985) Nutzung von Abfallstoffen zur Holzwerkstoffherstellung. Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, Eggenstein-Leopoldshafen Knoll K H et al (1985) Nutzung von Abfallstoffen zur Holzwerkstoffherstellung. Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik, Eggenstein-Leopoldshafen
22.
Zurück zum Zitat Kranert M (2013) Kein Ressourcenschutz ohne Kreislaufwirtschaft: Ideenvielfalt statt Ressourcenknappheit. Deutscher Industrieverlag, München Kranert M (2013) Kein Ressourcenschutz ohne Kreislaufwirtschaft: Ideenvielfalt statt Ressourcenknappheit. Deutscher Industrieverlag, München
23.
Zurück zum Zitat Kranert M (Ed) (2008) Ressourcenschutz durch Abfallwirtschaft. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Oldenbourg-Industrieverlag, Essen Kranert M (Ed) (2008) Ressourcenschutz durch Abfallwirtschaft. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Oldenbourg-Industrieverlag, Essen
24.
Zurück zum Zitat Kranert M (Ed) (2007) Vom Abfall zur Ressource. Oldenbourg-Industrieverlag, München Kranert M (Ed) (2007) Vom Abfall zur Ressource. Oldenbourg-Industrieverlag, München
25.
Zurück zum Zitat Martens H, Goldmann D (2016) Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Martens H, Goldmann D (2016) Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Ed) (2016) Abfallvermeidung in der Baubranche. Informationen für Bauherren, Architekten und alle am Bau Interessierten Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Ed) (2016) Abfallvermeidung in der Baubranche. Informationen für Bauherren, Architekten und alle am Bau Interessierten
27.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Ed) (2013) Stoffkreisläufe von RC-Beton. Informationsbroschüre für die Herstellung von Transportbeton unter Verwendung von Gesteinskörnungen nach Typ 2 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Ed) (2013) Stoffkreisläufe von RC-Beton. Informationsbroschüre für die Herstellung von Transportbeton unter Verwendung von Gesteinskörnungen nach Typ 2
28.
Zurück zum Zitat Müller A (2003) Recycling von Mauerwerkbruch – Stand und neue Verwertungswege. Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung Müller A (2003) Recycling von Mauerwerkbruch – Stand und neue Verwertungswege. Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung
29.
Zurück zum Zitat Oerter N (1996) Möglichkeiten und Grenzen einer Verwertung von Rest- und Altholz. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe Oerter N (1996) Möglichkeiten und Grenzen einer Verwertung von Rest- und Altholz. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe
30.
Zurück zum Zitat Pellegrino C, Faleschini F (2016) Sustainability Improvements in the Concrete Industry: Use of Recycled Materials for Structural Concrete Production. Green Energy and Technology. SpringerLink Bücher. Springer, Cham Pellegrino C, Faleschini F (2016) Sustainability Improvements in the Concrete Industry: Use of Recycled Materials for Structural Concrete Production. Green Energy and Technology. SpringerLink Bücher. Springer, Cham
31.
Zurück zum Zitat Pepe M (2015) A Conceptual Model for Designing Recycled Aggregate Concrete for Structural Applications. Springer Theses, Recognizing Outstanding Ph.D. Research. SpringerLink Bücher. Springer, Cham Pepe M (2015) A Conceptual Model for Designing Recycled Aggregate Concrete for Structural Applications. Springer Theses, Recognizing Outstanding Ph.D. Research. SpringerLink Bücher. Springer, Cham
32.
Zurück zum Zitat Pinnekamp J, Kölling V (Ed) (2012) Die Recycling-Kette: Erfassung, Aufbereitung und Rohstoffrückgewinnung. Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH, Aachen Pinnekamp J, Kölling V (Ed) (2012) Die Recycling-Kette: Erfassung, Aufbereitung und Rohstoffrückgewinnung. Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH, Aachen
33.
Zurück zum Zitat Reller A (Ed) (2013) Ressourcenstrategien: eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt Reller A (Ed) (2013) Ressourcenstrategien: eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt
34.
Zurück zum Zitat Rudolph N et al (2017) Understanding plastics recycling: economic, ecological, and technical aspects of plastic waste handling. Hanser eLibrary. Hanser, MünchenCrossRef Rudolph N et al (2017) Understanding plastics recycling: economic, ecological, and technical aspects of plastic waste handling. Hanser eLibrary. Hanser, MünchenCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schmitz C (Ed) (2006) Handbook of aluminium recycling: fundamentals, mechanical preparation, metallurgical processing, plant design. Vulkan-Verlag, Essen Schmitz C (Ed) (2006) Handbook of aluminium recycling: fundamentals, mechanical preparation, metallurgical processing, plant design. Vulkan-Verlag, Essen
36.
Zurück zum Zitat Tam V W Y, Tam C M (2008) Re-use of construction and demolition waste in housing developments. Nova Science Publishers, New York Tam V W Y, Tam C M (2008) Re-use of construction and demolition waste in housing developments. Nova Science Publishers, New York
37.
Zurück zum Zitat Thomé-Kozmiensky K J (Ed) (1987) Recycling von Holz, Zellstoff und Papier. Technik, Wirtschaft, Umweltschutz. EF-Verlag für Energie- u. Umwelttechnik, Berlin Thomé-Kozmiensky K J (Ed) (1987) Recycling von Holz, Zellstoff und Papier. Technik, Wirtschaft, Umweltschutz. EF-Verlag für Energie- u. Umwelttechnik, Berlin
38.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (Ed) (2017) UBA’s Key Aspects to Increase Plastic Recycling and the Use of Recyclates Umweltbundesamt (Ed) (2017) UBA’s Key Aspects to Increase Plastic Recycling and the Use of Recyclates
39.
Zurück zum Zitat Worrell E, Reuter M A (2014) Handbook of recycling: state-of-the-art for practitioners, analysts, and scientists Worrell E, Reuter M A (2014) Handbook of recycling: state-of-the-art for practitioners, analysts, and scientists
40.
Zurück zum Zitat Xiao J (2017) Recycled aggregate concrete structures. Springer Berlin Heidelberg, New York, NY Xiao J (2017) Recycled aggregate concrete structures. Springer Berlin Heidelberg, New York, NY
41.
Zurück zum Zitat Yin S (2017) Development of Recycled Polypropylene Plastic Fibres to Reinforce Concrete. Springer Theses, Recognizing Outstanding Ph.D. Research. SpringerLink Bücher. Springer, Singapore Yin S (2017) Development of Recycled Polypropylene Plastic Fibres to Reinforce Concrete. Springer Theses, Recognizing Outstanding Ph.D. Research. SpringerLink Bücher. Springer, Singapore
42.
Zurück zum Zitat EN 206: 2021-06 Concrete—Specification, performance, production and conformity EN 206: 2021-06 Concrete—Specification, performance, production and conformity
43.
Zurück zum Zitat EN 12620: 2008-07 Aggregates for concrete EN 12620: 2008-07 Aggregates for concrete
44.
Zurück zum Zitat DIN 1045: Concrete, reinforced and prestressed concrete structures. (a) Part 2: 2008-08 Concrete—Specification, properties, production and conformity—Application rules for DIN EN 206-1 DIN 1045: Concrete, reinforced and prestressed concrete structures. (a) Part 2: 2008-08 Concrete—Specification, properties, production and conformity—Application rules for DIN EN 206-1
45.
Zurück zum Zitat DIN 4226: Recycled aggregates for concrete in accordance with DIN EN 12620. (a) Part 101: 2017-08 Types and regulated dangerous substances DIN 4226: Recycled aggregates for concrete in accordance with DIN EN 12620. (a) Part 101: 2017-08 Types and regulated dangerous substances
46.
Zurück zum Zitat VDI 2243: 2002-07 Recycling-oriented product development VDI 2243: 2002-07 Recycling-oriented product development
47.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016) Leitfaden Nachhaltiges Bauen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2016) Leitfaden Nachhaltiges Bauen
48.
Zurück zum Zitat DAfStb-Baustoffkreislauf-Richtlinie (1996-1999) DAfStb-Baustoffkreislauf-Richtlinie (1996-1999)
49.
Zurück zum Zitat Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Ed) (2002) Empfehlungen für Bau und Pflege von Flächen aus Schotterrasen. Bonn Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Ed) (2002) Empfehlungen für Bau und Pflege von Flächen aus Schotterrasen. Bonn
50.
Zurück zum Zitat Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Ed) (2002) Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen. Bonn Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Ed) (2002) Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen. Bonn
Metadaten
Titel
Recycling
verfasst von
José Luis Moro
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61742-7_10