Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 2/2015

01.04.2015 | Wissenschaftlicher Beitrag

Regionale StadtLandschaften – Muster der lebensweltlichen Erfahrung postindustrieller Raumproduktion zwischen Homogenisierung und Fragmentierung

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 2/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Städte werden üblicherweise anhand ihrer geschichtlichen Entstehung und als Niederschlag politischer Gestaltungsansprüche beschrieben, ländliche Räume durch naturräumliche Merkmale und die Entgegensetzung zur Stadt. „Regionale StadtLandschaften“ entziehen sich demgegenüber der kategorialen Betrachtung durch ihre Hybridität. Sie werden eher als Ergebnis eines uneindeutigen Zusammenwirkens von gesellschaftlichen und natürlichen, geplanten und unplanbaren, endogenen und exogenen Kräften wahrgenommen. Für das Leben und Arbeiten in diesen räumlichen Kontexten haben die Etiketten „ländlich“ oder „städtisch“ immer weniger Aussagekraft. Was bedeutet das für die lebensweltliche Raumerfahrung? Henri Lefebvre, an dessen triadische Raumkonzepte die vorliegende Betrachtung anknüpft, verwarf die Stadt-Land-Unterscheidung, weil sie der sozialen Raumproduktion unter Bedingungen globaler Urbanisierungsprozesse im weltweiten Kapitalismus nicht länger entspräche. Dabei sind allerdings neben Homogenisierungstendenzen auch Fragmentierungsprozesse am Werk, die räumliche Ungleichheiten verschärfen und in einer zweidimensionalen Betrachtung räumlicher Dynamiken Aufmerksamkeit finden. Der Beitrag nimmt die so beschriebenen, übergreifenden Merkmale einer postindustriellen Raumproduktion zum Ausgangspunkt für eine typisierende Rekonstruktion von vier unterschiedlich bedeutsamen Raumdynamiken, nämlich der Homogenisierung, Polarisierung, Fragmentierung und Diversifizierung. Deren lebensweltliche Erfahrungen werden exploriert, um sie als Bedingungskonstellationen der zivilgesellschaftlichen Raumaneignung im Schatten des planerischen Zugriffs zu verstehen. So entsteht eine Forschungsskizze für die Diskussion neuartiger Perspektiven in der Stadt- und Regionalentwicklung jenseits der dominant gewordenen Orientierung an wachstumspolitischen Kriterien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zu Raumkategorien, Raumtypen und Strukturmerkmalen die laufende Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR); vgl. http://​www.​bbsr.​bund.​de/​BBSR/​DE/​Raumbeobachtung/​raumbeobachtungd​e_​node.​html;jsessionid=​C6D15BB1F77DD63A​1CDEB9D87A563239​.​live2053 (05.08.2014).
 
2
Ich greife teilweise auf Interviews mit Bürgermeistern, Planungsakteuren sowie Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung zurück und teilweise auf Interviews mit Aktivisten und zivilgesellschaftlich organisierten ‚Raumpionieren‘. Die Interviews wurden zwischen 2008 und 2013 im Rahmen von Untersuchungen zu a) Nutzerbeteiligung für Nachhaltigkeitsinnovationen im Bereich Mobilität, b) Transformationsprozessen für Klimaschutz und Klimaanpassung sowie c) Gemeinwesenentwicklung und d) zu lokalen Agendaprozessen durchgeführt. Die beiden erstgenannten Projekte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des sozial-ökologischen Forschungsschwerpunktes gefördert, die zuletzt genannten Arbeiten wurden auf kommunaler Ebene unterstützt.
 
3
Im Folgenden „Lefebvre 2014“ bzw. „Lefebvre 1991“ (Lefebvre 1991 [1974]).
 
4
Gemeint ist bei Lefebvre ein staatlich organisierter, fordistischer Kapitalismus.
 
5
Für Lefebvre verweist der Begriff des Urbanen auf etwas Beginnendes, das die bestehenden Verhältnisse der Raumproduktion zugunsten „differenter“ Räume und Lebensweisen überwindet (z. B. Lefebvre 2014: 22). Er verwendet ihn auch „als Angriff auf die … Produktion des Raumes durch den technokratischen, funktionalistischen Urbanismus der Moderne“ (Vogelpohl 2011: 236).
 
6
Dörfler (2011: 96) spricht auch von „Registern“ der Analyse, ein Begriff, der gut veranschaulicht, dass es um dreierlei Zugänge zu einem Untersuchungsgegenstand geht: der gesellschaftlichen Produktion von Raum.
 
7
Lefebvre erweitert damit die marxistische Dialektik von Sein (Raumpraxis) und Bewusstsein (unterworfene Raumrepräsentation) um die Möglichkeit eines kritischen, „schöpferischen Aktes, der Kunst, der Poesie, des désir“ (Schmid 2005: 312) im Raum der Repräsentationen.
 
8
Lefebvre selbst illustriert „moderne Raumpraxis“ beispielsweise mit derjenigen eines Mieters in staatlich geförderten Miethochhäusern und verweist auf zugehörige Autobahnen und Flugtransporte (Lefebvre 1991: 38).
 
9
Lefebvre (1991: 281) betrachtet diese abstrakte Raumproduktion als ein Instrument des Nationalstaates, um eine staatlich-bürokratische Ordnung durchzusetzen.
 
10
Es sei noch einmal erinnert: Generell wird von der von Lefebvre konstatierten Einebnung der Unterschiede zwischen Stadt und Land ausgegangen. Ob Orte als peripher oder zentral, als städtisch oder ländlich, als globalisiert oder lokal bezeichnet werden, wird insofern nicht von der ‚objektiven‘ Raumlage bzw. den administrativen Raumrepräsentationen bestimmt, sondern erschließt sich erst durch die Rekonstruktion von Raumpraxis, Raumrepräsentation und Präsentationsräumen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aehnelt, R.; Göbel, J.; Gornig, M.; Häußermann, H. (2009): Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten. In: Informationen zur Raumentwicklung 6, 405-413. Aehnelt, R.; Göbel, J.; Gornig, M.; Häußermann, H. (2009): Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten. In: Informationen zur Raumentwicklung 6, 405-413.
Zurück zum Zitat Appadurai, A. (1990): Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In: Theory, Culture & Society 7 (2), 295–310. Appadurai, A. (1990): Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In: Theory, Culture & Society 7 (2), 295–310.
Zurück zum Zitat Augé, M. (2010): Nicht-Orte. München. Augé, M. (2010): Nicht-Orte. München.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Berger, P. A.; Keller, C.; Klärner, A.; Neef, R. (Hrsg.) (2014): Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden. Berger, P. A.; Keller, C.; Klärner, A.; Neef, R. (Hrsg.) (2014): Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Blühdorn, I. (2013): Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin. Blühdorn, I. (2013): Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin.
Zurück zum Zitat Brenner, N. (1997): Globalisierung und Reterritorialisierung: Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa. In: WeltTrends 17, 7–30. Brenner, N. (1997): Globalisierung und Reterritorialisierung: Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa. In: WeltTrends 17, 7–30.
Zurück zum Zitat Brenner, N.; Marcuse, P.; Mayer, M. (2009): Cities for people, not for profit. In: City 13 (2–3), 176–184. Brenner, N.; Marcuse, P.; Mayer, M. (2009): Cities for people, not for profit. In: City 13 (2–3), 176–184.
Zurück zum Zitat Brickmann, I.; Kropp, C.; Türk, J. (2012): Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für die globale Transformation? In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden, 65–84. Brickmann, I.; Kropp, C.; Türk, J. (2012): Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für die globale Transformation? In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden, 65–84.
Zurück zum Zitat Bude, H.; Medicus, T.; Willisch, A. (Hrsg.) (2011): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg. Bude, H.; Medicus, T.; Willisch, A. (Hrsg.) (2011): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen. Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen.
Zurück zum Zitat Cools, M.; Fürst, D.; Zimmermann, K. (2004): Place-making und Local Governance: Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele. In: Scholich, D. (Hrsg.): Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System. Frankfurt am Main, 73–96. = Stadt und Region als Handlungsfeld 3. Cools, M.; Fürst, D.; Zimmermann, K. (2004): Place-making und Local Governance: Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele. In: Scholich, D. (Hrsg.): Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System. Frankfurt am Main, 73–96. = Stadt und Region als Handlungsfeld 3.
Zurück zum Zitat Dörfler, T. (2011): Antinomien des (neuen) Urbanismus. Henri Lefebvre, die HafenCity Hamburg und die Produktion des posturbanen Raumes: eine Forschungsskizze. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (2), 91–104. Dörfler, T. (2011): Antinomien des (neuen) Urbanismus. Henri Lefebvre, die HafenCity Hamburg und die Produktion des posturbanen Raumes: eine Forschungsskizze. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (2), 91–104.
Zurück zum Zitat Dünne, J. (2006): Soziale Räume – Einleitung. In: Dünne, J.; Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main, 289–303. Dünne, J. (2006): Soziale Räume – Einleitung. In: Dünne, J.; Günzel, S. (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main, 289–303.
Zurück zum Zitat Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden, 85–102. Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure? Wiesbaden, 85–102.
Zurück zum Zitat Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.) (2013): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig. Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.) (2013): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig.
Zurück zum Zitat Frank, S. (2013): Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven. In: Kronauer M.; Siebel, W. (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, 69–89. Frank, S. (2013): Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven. In: Kronauer M.; Siebel, W. (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, 69–89.
Zurück zum Zitat Glander, M.-L.; Hoßmann, I. (2009): Land mit Aussicht. Was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlands lernen lässt. Berlin. Glander, M.-L.; Hoßmann, I. (2009): Land mit Aussicht. Was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlands lernen lässt. Berlin.
Zurück zum Zitat Häußermann, H.; Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.) (2004): An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main. Häußermann, H.; Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.) (2004): An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Häußermann, H.; Siebel, W. (1996): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim. Häußermann, H.; Siebel, W. (1996): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim.
Zurück zum Zitat Hahne U. (Hrsg.) (2014): Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold. Hahne U. (Hrsg.) (2014): Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold.
Zurück zum Zitat Hall, P. V.; Hesse, M. (Hrsg.) (2013): Cities, Regions and Flows. New York. = Routledge Studies in Human Geography 39. Hall, P. V.; Hesse, M. (Hrsg.) (2013): Cities, Regions and Flows. New York. = Routledge Studies in Human Geography 39.
Zurück zum Zitat Harth, A.; Scheller, G.; Tessin, W. (Hrsg.) (2000): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen. Harth, A.; Scheller, G.; Tessin, W. (Hrsg.) (2000): Stadt und soziale Ungleichheit. Opladen.
Zurück zum Zitat Harvey, D. (1985): The Geopolitics of Capitalism. In: Gregory, D.; Urry, J. (Hrsg.): Social Relations and Spatial Structures. Basingstoke, 128–163. Harvey, D. (1985): The Geopolitics of Capitalism. In: Gregory, D.; Urry, J. (Hrsg.): Social Relations and Spatial Structures. Basingstoke, 128–163.
Zurück zum Zitat Harvey, D. (2005): Der neue Imperialismus. Hamburg. Harvey, D. (2005): Der neue Imperialismus. Hamburg.
Zurück zum Zitat Harvey, D. (2013): Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Berlin. Harvey, D. (2013): Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Berlin.
Zurück zum Zitat Heiler, J. (2013): Gelebter Raum Stadtlandschaft. Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten. Bielefeld. Heiler, J. (2013): Gelebter Raum Stadtlandschaft. Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Kersten, J.; Neu, C.; Vogel, B. (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg. Kersten, J.; Neu, C.; Vogel, B. (2012): Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg.
Zurück zum Zitat Klein, J.-L. (2011): Économie sociale et territoire en contexte de mondialisation. Le développement par l’initiative locale. In: Bellemare, G.; Klein, J.-L. (Hrsg.): Innovation sociale et territoire. Convergences théoriques et pratiques. Québec, 175–190. Klein, J.-L. (2011): Économie sociale et territoire en contexte de mondialisation. Le développement par l’initiative locale. In: Bellemare, G.; Klein, J.-L. (Hrsg.): Innovation sociale et territoire. Convergences théoriques et pratiques. Québec, 175–190.
Zurück zum Zitat Klein, J.-L.; Fontan, J.-M.; Tremblay, D.-G. (2009): Social Entrepreneurs, Local Initiatives and Social Economy: Foundations for a Socially Innovative Strategy to Fight Against Poverty and Exclusion. In: Canadian Journal of Regional Science 32 (1), 23–42. Klein, J.-L.; Fontan, J.-M.; Tremblay, D.-G. (2009): Social Entrepreneurs, Local Initiatives and Social Economy: Foundations for a Socially Innovative Strategy to Fight Against Poverty and Exclusion. In: Canadian Journal of Regional Science 32 (1), 23–42.
Zurück zum Zitat Klein, J.-L.; Roy, M. (Hrsg.) (2013): Pour une nouvelle mondialisation. Le défi d’innover. Québec. Klein, J.-L.; Roy, M. (Hrsg.) (2013): Pour une nouvelle mondialisation. Le défi d’innover. Québec.
Zurück zum Zitat Kronauer, M.; Siebel, W. (2013): Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung. In: Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, 9–25. Kronauer, M.; Siebel, W. (2013): Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung. In: Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, 9–25.
Zurück zum Zitat Kropp, C. (2011): Gärtner(n) ohne Grenzen: Eine neue Politik des „Sowohl-als-auch“ urbaner Gärten? In: Müller, C. (Hrsg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München, 76–87. Kropp, C. (2011): Gärtner(n) ohne Grenzen: Eine neue Politik des „Sowohl-als-auch“ urbaner Gärten? In: Müller, C. (Hrsg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München, 76–87.
Zurück zum Zitat Kropp, C. (2013): Demokratische Planung der Klimaanpassung? Über die Fallstricke partizipativer Verfahren im expertokratischen Staat. In: Knierim, A.; Baasch, S.; Gottschick, M. (Hrsg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. München, 55–74. Kropp, C. (2013): Demokratische Planung der Klimaanpassung? Über die Fallstricke partizipativer Verfahren im expertokratischen Staat. In: Knierim, A.; Baasch, S.; Gottschick, M. (Hrsg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. München, 55–74.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2012): Stadt – Landschaft – Hybridität. Wiesbaden. Kühne, O. (2012): Stadt – Landschaft – Hybridität. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kühnel, F. (2014): Von Verlusten, Peak Oil und Raumpionieren. Lokale Anpassungs- und Widerstandsstrategien im ländlichen Raum. In: Hahne, U. (Hrsg.): Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold, 173–188. Kühnel, F. (2014): Von Verlusten, Peak Oil und Raumpionieren. Lokale Anpassungs- und Widerstandsstrategien im ländlichen Raum. In: Hahne, U. (Hrsg.): Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold, 173–188.
Zurück zum Zitat Kurath, S. (2011): Stadtlandschaften entwerfen? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Bielefeld. Kurath, S. (2011): Stadtlandschaften entwerfen? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Lefebvre, H. (1968): Le droit à la ville. Paris. Lefebvre, H. (1968): Le droit à la ville. Paris.
Zurück zum Zitat Lefebvre, H. (1974): La Production de l’Espace. Paris. Lefebvre, H. (1974): La Production de l’Espace. Paris.
Zurück zum Zitat Lefebvre, H. (1991 [1974]): The Production of Space. Oxford. Lefebvre, H. (1991 [1974]): The Production of Space. Oxford.
Zurück zum Zitat Lefebvre, H. (2014 [1970]): Die Revolution der Städte. Hamburg. Lefebvre, H. (2014 [1970]): Die Revolution der Städte. Hamburg.
Zurück zum Zitat Lindner, R. (2012): The Virtue of Diversity. In: Helbrecht, I.; Dirksmeier, P. (Hrsg.): New Urbanism. Life, Work and Space in the New Downtown. Burlington, 175–185. Lindner, R. (2012): The Virtue of Diversity. In: Helbrecht, I.; Dirksmeier, P. (Hrsg.): New Urbanism. Life, Work and Space in the New Downtown. Burlington, 175–185.
Zurück zum Zitat Lipietz, A. (1977): Le capital et son espace. Paris. Lipietz, A. (1977): Le capital et son espace. Paris.
Zurück zum Zitat Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main. Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Massey, D. (1993): Power-geometry and a progressive sense of place. In: Bird, J.; Curtis, B.; Putnam, T.; Robertson, G.; Tickner, L. (Hrsg.): Mapping the Futures: Local Cultures, Global Change. London, 59–69. Massey, D. (1993): Power-geometry and a progressive sense of place. In: Bird, J.; Curtis, B.; Putnam, T.; Robertson, G.; Tickner, L. (Hrsg.): Mapping the Futures: Local Cultures, Global Change. London, 59–69.
Zurück zum Zitat Matthiesen, U. (2013): Raumpioniere und ihre Möglichkeitsräume. In: Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 153–160. Matthiesen, U. (2013): Raumpioniere und ihre Möglichkeitsräume. In: Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 153–160.
Zurück zum Zitat Mayer, M. (2013): Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (1), 155–168. Mayer, M. (2013): Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (1), 155–168.
Zurück zum Zitat Moulaert, F.; Martinelli, F.; Swyngedouw, E.; Gonzalez, S. (Hrsg.) (2010): Can Neighbourhoods Save the City? Community Development and Social Innovation. London/New York. Moulaert, F.; Martinelli, F.; Swyngedouw, E.; Gonzalez, S. (Hrsg.) (2010): Can Neighbourhoods Save the City? Community Development and Social Innovation. London/New York.
Zurück zum Zitat Müller, C. (Hrsg.) (2011): Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München. Müller, C. (Hrsg.) (2011): Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München.
Zurück zum Zitat Münter, A. (2012): Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern: Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen. Münster. Münter, A. (2012): Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern: Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen. Münster.
Zurück zum Zitat Mullis, D. (2013): „Recht auf Stadt“. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: Emanzipation 3 (2), 57–70. Mullis, D. (2013): „Recht auf Stadt“. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: Emanzipation 3 (2), 57–70.
Zurück zum Zitat Piltz, A. (2008): „Trägheit des Raums“. Fernand Braudel und die Spatial Stories der Geschichtswissenschaft. In: Döring, J.; Thielmann, T. (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, 75–102. Piltz, A. (2008): „Trägheit des Raums“. Fernand Braudel und die Spatial Stories der Geschichtswissenschaft. In: Döring, J.; Thielmann, T. (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, 75–102.
Zurück zum Zitat Rauterberg, H. (2013): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin. Rauterberg, H. (2013): Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne. Berlin.
Zurück zum Zitat Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main, 192–220. Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main, 192–220.
Zurück zum Zitat Ronneberger, K. (2014): Die Revolution der Städte wieder lesen. Vorwort zur Neuauflage. In: Lefebvre, H. (2014 [1970]): Die Revolution der Städte. Hamburg, I-XXI. Ronneberger, K. (2014): Die Revolution der Städte wieder lesen. Vorwort zur Neuauflage. In: Lefebvre, H. (2014 [1970]): Die Revolution der Städte. Hamburg, I-XXI.
Zurück zum Zitat Sassen, S. (1996): Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt am Main. Sassen, S. (1996): Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Schmid, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart. Schmid, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Schmied, D. (Hrsg.) (2005a): Winning and Losing: The Changing Geography of Europe’s Rural Areas. Aldershot. Schmied, D. (Hrsg.) (2005a): Winning and Losing: The Changing Geography of Europe’s Rural Areas. Aldershot.
Zurück zum Zitat Schmied, D. (2005b): Incomers and Locals in the European Countryside. In: Schmied, D. (Hrsg.): Winning and Losing: The Changing Geography of Europe’s Rural Areas. Aldershot, 141–165. Schmied, D. (2005b): Incomers and Locals in the European Countryside. In: Schmied, D. (Hrsg.): Winning and Losing: The Changing Geography of Europe’s Rural Areas. Aldershot, 141–165.
Zurück zum Zitat Scholich, D. (2010): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. In: Scholich D.; Müller, P. (Hrsg.): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Frankfurt am Main, 173–193. = Stadt und Region als Handlungsfeld 9. Scholich, D. (2010): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. In: Scholich D.; Müller, P. (Hrsg.): Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Frankfurt am Main, 173–193. = Stadt und Region als Handlungsfeld 9.
Zurück zum Zitat Segert, A.; Zierke I. (2007): Regionalinitiativen – Entwicklungsressource strukturschwacher ländlicher Räume. In: Raumforschung und Raumordnung 65 (5), 421–434. Segert, A.; Zierke I. (2007): Regionalinitiativen – Entwicklungsressource strukturschwacher ländlicher Räume. In: Raumforschung und Raumordnung 65 (5), 421–434.
Zurück zum Zitat Seidel-Schulze, A.; Dohnke, J.; Häußermann, H. (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009. Berlin. = Difu-Impulse 4. Seidel-Schulze, A.; Dohnke, J.; Häußermann, H. (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009. Berlin. = Difu-Impulse 4.
Zurück zum Zitat Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold. Selle, K. (2013): Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Detmold.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin. Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Zurück zum Zitat Siebel, W. (2013): Replik. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (1), 147–154. Siebel, W. (2013): Replik. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (1), 147–154.
Zurück zum Zitat Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig. = Bauwelt-Fundamente 118. Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig. = Bauwelt-Fundamente 118.
Zurück zum Zitat Soja, E. (1996): Thirdspace: Journeys to Los Angeles and other Real-and-Imagined Places. Cambridge, Massachusetts. Soja, E. (1996): Thirdspace: Journeys to Los Angeles and other Real-and-Imagined Places. Cambridge, Massachusetts.
Zurück zum Zitat Sturm, G.; Walther, A. (2011): Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden. Aktuelle Befunde der BBSR-Umfrage. = BBSR-Berichte Kompakt 5/2011. Sturm, G.; Walther, A. (2011): Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden. Aktuelle Befunde der BBSR-Umfrage. = BBSR-Berichte Kompakt 5/2011.
Zurück zum Zitat Swyngedouw, E. (1997): Neither global nor local: ‚glocalization‘ and the politics of scale. In: Cox, K. R. (Hrsg.): Spaces of Globalization. New York, 137–166. Swyngedouw, E. (1997): Neither global nor local: ‚glocalization‘ and the politics of scale. In: Cox, K. R. (Hrsg.): Spaces of Globalization. New York, 137–166.
Zurück zum Zitat Swyngedouw, E. (2013): Die postpolitische Stadt. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (2), 141–158. Swyngedouw, E. (2013): Die postpolitische Stadt. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1 (2), 141–158.
Zurück zum Zitat Touraine, A. (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main. Touraine, A. (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Vogel, B. (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg. Vogel, B. (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg.
Zurück zum Zitat Vogelpohl, A. (2011): Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (4), 233–243. Vogelpohl, A. (2011): Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (4), 233–243.
Zurück zum Zitat Willisch, A. (Hrsg.) (2012): Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen. Berlin. Willisch, A. (Hrsg.) (2012): Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen. Berlin.
Zurück zum Zitat Willisch, A. (2013): In Gesellschaft des Umbruchs. In: Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 57–70. Willisch, A. (2013): In Gesellschaft des Umbruchs. In: Faber, K.; Oswalt, P. für die Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge. Leipzig, 57–70.
Zurück zum Zitat Zöpel, C. (2008): Stadtentwicklung und Politik des Staates. In: Monheim, H.; Zöpel, C. (Hrsg.): Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik. Essen, 12–42. Zöpel, C. (2008): Stadtentwicklung und Politik des Staates. In: Monheim, H.; Zöpel, C. (Hrsg.): Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik. Essen, 12–42.
Metadaten
Titel
Regionale StadtLandschaften – Muster der lebensweltlichen Erfahrung postindustrieller Raumproduktion zwischen Homogenisierung und Fragmentierung
Publikationsdatum
01.04.2015
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-014-0315-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 2/2015 Zur Ausgabe