Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Relevanz weiterer biologischer und darwinistischer Konzepte zur Erklärung des Kapitalmarktverhaltens

verfasst von : Thomas Holtfort

Erschienen in: Evolutorische Finanzökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Räuber-Beute Beziehung (auch Volterra Regel genannt) wird in der Biologie genutzt, um Regeln für eine exakte quantitative Beschreibung von Populationsdynamiken aufzustellen. Dabei wird grundsätzlich die zahlenmäßige Entwicklung zweier Populationen über größere Zeiträume aufgezeigt, unter der Voraussetzung, dass nur zwischen den beiden betrachteten Arten eine Räuber-Beute Beziehung besteht und die sonstigen Umweltfaktoren (biotisch und abiotisch) konstant bzw. zu vernachlässigen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Volterra, V. (1990).
 
2
Müller, H. (1991).
 
3
Volterra, V. (1990).
 
4
Volterra, V. (1990).
 
5
Volterra, V. (1990).
 
6
Hofbauer, J./Sigmund, K. (1998).
 
7
Hofbauer, J./Sigmund, K. (1998).
 
8
Heinrich, G. (2007).
 
9
Stierstadt, K./Fischer, G. (2010).
 
10
Stierstadt, K./Fischer, G. (2010).
 
11
Darwin, C. (1859).
 
12
Knippers, R. (1997).
 
13
Wright, S. (1932).
 
14
Wright, S. (1932).
 
15
Wright, S. (1932).
 
16
Hein, E. et al. (2008).
 
17
Hein, E. et al. (2008).
 
18
Stulz, R. (2019).
 
19
Siehe exemplarisch Jegadeesh, N./Titman, S. (1993).
 
20
Siehe exemplarisch DeBondt, W./Thaler, R. (1985).
 
21
Hens, T. (2012).
 
22
Shannon, C. (1948).
 
23
Shannon, C. (1948).
 
24
Siehe auch vorheriges Kapitel.
 
25
Siehe auch Abschn. 3.​4.​2.
 
26
Holtfort, T. (2013).
 
27
Blüchel, K./Sieger, H. (2009).
 
28
Aikman, D. et al. (2014). So zeigt sich in der Studie, dass zur Vorhersage eines Bankenausfalls im Rahmen einer simulierten Finanzkrise, eine einfache Leverage Ratio bei gleichgewichteten Vermögenswerten – eine sogenannte 1/N-Regel besser geeignet ist, als die Baseler Kernkapitalquoten mit risikogewichteten Aktiva.
 
29
Taleb, N. (2012).
 
30
Taleb, N. (2007).
 
31
So sollte sich die Finanzaufsicht, auch in Analogie zur Evolution, bewusstmachen, welche Rolle sie im Finanzbiotop einnimmt. Dies erfordert eine gewisse Umsichtigkeit, wenn man in dieses Biotop eingreift.
 
Metadaten
Titel
Relevanz weiterer biologischer und darwinistischer Konzepte zur Erklärung des Kapitalmarktverhaltens
verfasst von
Thomas Holtfort
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36094-8_4