Skip to main content

2020 | Buch

Schubbodentechnik

Möglichkeiten und Anwendungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch beschreibt nicht nur diese patentierte Entladetechnik, sondern beantwortet auch Fragen zu Tragfähigkeit, Dichtverhalten, Entladegeschwindigkeit, Zylinderansteuerung, Brückenbildung und „Lawinen“-Verhalten. Darauf aufbauend werden die Maschineneigenschaften der Schubböden beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Warum Schubböden?
Zusammenfassung
Wir befinden uns im Jahr 2002, und ich beobachte in der Abladehalle der Sortieranlage des Zweckverbands Semmaris (Parisien, 2000), wie LKW Lebensmittelabfälle abschütten. Die Semmaris organisiert in der Markthallenstadt Rungis im Süden von Paris Frankreichs größten Frischmarkt. Obst, Gemüse, Blumen, Fisch und Fleisch werden hier zentral für das ganze Land umgeschlagen. In Frankreich gibt es ein geflügelten Ausspruch, den man auch schon mal an der Küste in einem guten Fischrestaurant sagen darf: „Ist dieser Fisch gestern hier nebenan gefangen worden oder war er heute morgen noch in Rungis?“
Winfrid Rauch
2. Pflichtenheft der LKW-Entladungstechnik
Zusammenfassung
Die Erfindung und die Markteinführung von Schubböden in die LKW-Entladetechnik ereignet sich nicht im Versuchshof eines großen LKW-Herstellers in Detroit oder Stuttgart, sondern durch Einzelleistungen in der Landwirtschaft (siehe Abb. 2.1) in einem entlegenen US-Bundesstaat.
Winfrid Rauch
3. LKW-Schubböden
Zusammenfassung
Es ist sinnvoll, die Eignung der LKW-Schubböden unter verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten. Dazu gehören die Risiken der Markteinführung für Ole Hallstrom und Keith Foster in den 1970er Jahren, die Betrachtung der Eignung für die verschiedenen Pflichten, die im Kapitel 2 zusammengetragen wurden, sowie die Grenzen der Maschinenauslegung nach heutigem Stand der Technik.
Winfrid Rauch
4. Alternativen zu LKW-Schubböden
Zusammenfassung
Der Schubboden wurde als sinnvolle Alternative zu Systemen eingeführt, die es schon in den 1970er Jahre gab. Auch heute muss der Schubboden-Trailer im Vergleich zu modernen Alternativen zeigen, worin seine Vorteile liegen.
Winfrid Rauch
5. Funktionaler Aufbau eines Schubbodens
Zusammenfassung
Ein Schubboden wird definiert durch den besonderen Bewegungszyklus seiner Schubbohlen, die dadurch das Produkt vorwärts bewegen. Ein Schubboden besteht aber nicht nur aus beweglicher Oberfläche, sondern auch aus unbewegten Maschinenteilen, die diese Bewegung ermöglichen. Jede Baugruppe besitzt eine klar umrissene Funktion.
Winfrid Rauch
6. Belastung, Punkt-, Längs- und Querlast
Zusammenfassung
Die Belastungsart und der Krafteintrag haben einen großen Einfluss auf den jeweiligen Typ der Schubboden-Bohle. Die Schubboden-Bohle wird auch als Lamelle (Schüttgut-Börse, 2020), Längsbalken (Hilgers, 2016) oder Schubleiste (K.Pumpe GmbH, 2020) bezeichnet. Deshalb soll zunächst die Belastungsart untersucht werden.
Winfrid Rauch
7. Krafteinführung
Zusammenfassung
Die Krafteinführung kann an verschiedenen Orten und auf verschiedene Weise stattfinden. Dabei sind die Anwendungen von LKW-Schubböden und von stationären Schubböden aufgrund unterschiedlicher Pflichtenheften getrennt voneinander zu betrachten.
Winfrid Rauch
8. Flächen-/Streckenlast, Zug-/Druckkräfte
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die Bohlenkräfte anhand zweier Beispiele: einem LKW-Schubboden und einem stationärem Aufgabebunker mit Schubboden.
Winfrid Rauch
9. Fördergeschwindigkeit und -steuerung
Zusammenfassung
Die Maximalgeschwindigkeit ergibt sich aus der Addition der Vorwärtsbewegung aller Schubbohlen und der Rückwärtsbewegungen der einzelnen Schubbohlengruppen bei maximalem Hydrauliköldurchsatz der verwendeten Pumpe. Die minimale Zykluszeit ergibt sich aus der Maximalgeschwindigkeit und dem Hub der Hydraulikzylinder.
Winfrid Rauch
10. Bohlenbreite, Korngröße, Selbstreinigung
Zusammenfassung
Die Bohlenbreite ist ein wichtiges Kriertrium, um zu wissen, welche Materialien gefördert werden können. Die Korngröße ist die Produkteigenschaft, die in diesem Zusammenhang betrachtet werden muss. In manchen Situation besitzt der Schubboden eine Selbstreinigungswirkung; in manchen Fâllen ist eine Reinigungshilfe nötig.
Winfrid Rauch
11. Unzureichende oder fehlende Dichtung
Zusammenfassung
Eine fehlende Dichtung kann für einen LKW-Schubboden negative Folgen durch den Produktverlust auf den Straßen haben. Bei stationären Schubböden können sich jdeoch neue Anwendungen ergeben. Zunächst soll der Durchsatz durch eine fehlende Dichtung definiert werden:
Winfrid Rauch
12. Produktkräfte am Schubboden
Zusammenfassung
Die Produkthaftung auf dem Schubboden und die zu erwartenden Reib- und Scherkräfte sind ein wesentliches Auslegungskriterium für ein angepasstes Hydrauliksystem. Dazu müssen die Merkmale der Maschinenauslegung (Länge, Höhe, Breite, Neigung der Maschine, Bohlentyp, Dichtung, Förderhilfen etc.), des Produkts (Eigenfeuchte, Korngröße, Produktzusammensetzung, Dichte usw.) und der Prozessbedingungen (Produkteinführung, Durchsatz, Umgebungsluftfeuchte, Temperatur, Druck etc.) bekannt sein.
Winfrid Rauch
13. Sektorielle/modulare Bewegungsvarianten
Zusammenfassung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Bohlen eines Schubbodens in Gang zu setzen und zwei Module zu kombinieren, dazu zählen:
Winfrid Rauch
14. Pflichtenheft für Schüttgut-Pufferlager
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Anforderungen an ein typisches Schüttgut-Pufferlager formuliert. Als Anschauungsbeispiele werden stationäre Schubböden gezeigt, die diese Forderungen des Pflichtenheftes erfüllen.
Winfrid Rauch
15. Stationäre Schubböden
Zusammenfassung
Stationäre Schubböden müssen andere Anforderungen erfüllen als mobile Schubböden. Ihre Eignung wird untersucht sowie ihre konstruktiven Grenzen. Beispiele von Maschinenkonstruktionen werden vorgestellt.
Winfrid Rauch
16. Produktbedingte Sekundäreffekte
Zusammenfassung
Die im Folgenden beschriebenen Sekundäreffekte der Produkteigenschaften sind Phänomene, die bei Förder-, Dosier- und Zerkleinerungsvorgängen entstehen unter der Einwirkung der Förderelemente, der Förderart und anderer Maschinenteile sowie deren Merkmale.
Winfrid Rauch
17. Prozess-Schnittstellen
Zusammenfassung
Die Beladung eines Schubbodens erfolgt meist auf zwei Arten:
  • Durch eine diskontinuierliche Beladung per Radlader, Bagger oder Greifer: So können aus einem (großen) statischen Lager Produkte entnommen und dem (kleinen) dynamischen Schubboden- Lager zugeführt werden.
  • Durch eine kontinuierliche Beladung per Förderband oder Schneckenförderer. In diesem Fall kann der Schubboden-Aufgabebunker komplett eingehaust werden. Dies hat besonders dann Vorteile, wenn sich ein hoher Staubanteil im Produkt befindet oder aus anderen, z. B. hygienischen Gründen eine luftdichte Abtrennung von der Umgebung sinnvoll ist.housetop.
Winfrid Rauch
18. Alternativen zu stationären Schubböden
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt qualitativ die alternativen Technologien, die im Bereich der Pufferlager und Dosiertechnik eingesetzt werden, um Schubböden zu ersetzen. Ausnahmefälle und spezielle Anwendungen können hier nicht berücksichtigt werden. Ziel dieser Darstellung ist das strukturelle Vergleichen der verschiedenen Fördereinrichtungen für Schüttgutlager, die in der Agrarwirtschaft oder in ähnlichen Anwendungen der Papier-, Holz- und Abfallwirtschaft eingesetzt werden.
Winfrid Rauch
19. Pflichtenheft für Stückgut-Fördertechnik
Zusammenfassung
Ein Stückgut zu fördern, stellt eine andere technische Aufgabe dar, als einen Produktberg, der sich aus Schüttgütern zusammensetzt, zu transportieren. Deshalb muss in Abgrenzung zur Schüttgut- Förderung zunächst das Pflichtenheft der Stückgut-Förderung dargestellt werden.
Winfrid Rauch
20. Schubboden als Stückgut-Förderer
Zusammenfassung
Der Schubboden ist als Fördereinrichtung für Schüttgüter in LKWs erfunden worden. Die Anwendungstechnik in dieser Infrastruktur stellt keine Qualifikation für andere industrielle Bereiche dar. Die Eignung dieser Technik für Stückgüter in einer stationären Nutzung kann jedoch mit Kriterien nach Stand der Technik analysiert werden.
Winfrid Rauch
21. Alternativen zum Schubboden
Zusammenfassung
Im Bereich der Stückgut-Industrie sind Fördersysteme entwickelt worden, um gezielt Stückgüter zeiteffektiv und zuverlässig zu transportieren. Dazu zählen:
  • Ketten-Tischförderer,
  • Rollen-Tischförderer,
  • Kugel-Tischförderer.
Winfrid Rauch
22. Produktionsaspekte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen die Produktionsaspekte von Schubböden dargestellt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzgebiete haben sich auch spezifische Produktionssituationen für Aluminiumbzw. Stahlschubböden ergeben.
Winfrid Rauch
23. Wartung
Zusammenfassung
Die Wartungsarbeiten an einem Schubboden können in verschiedene Wartungs-Ebenen unterteilt werden: Wartung durch den Bediener, Wartung durch den Wartungsdienst im Wochen-, Monats- und Jahresrhythmus.
Winfrid Rauch
24. Pannenhilfe, Reparatur, Ersatzteile
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Pannen, Reparaturzwänge und Ersatzteil-Typen von vier Seiten beleuchtet: Pannenhilfe-Fragebogen, Fehleranalyse, Konstruktions- und Fertigungsfehler, Ersatzteilarten. Zunächst werden die wichtigsten Fragen in einem Fragebogen gestellt. Dann sollen die Fehlfunktionen symptomatisch beschrieben werden. Danach erfolgt die Analyse der Konstruktions- und Fertigungsfehler, die zu diesen Symptomen führen könnteen. Im letzten Teil sollen die Bauteile aufgelistet und beschrieben werden, die in den vorhergehenden Beschreibungen schon genannt wurden.
Winfrid Rauch
25. Kostenfaktoren
Zusammenfassung
Das folgende Unterkapitel soll einen Überblick über die Struktur und die Größenverhältnisse der Investitionen (CAPEX) geben. Die Investitionskosten sind sehr verschieden zwischen einer mobilen Nutzung z. B. in einem LKW und einer stationären Nutzung von Schubböden.
Winfrid Rauch
Backmatter
Metadaten
Titel
Schubbodentechnik
verfasst von
Dr. Winfrid Rauch
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31503-0
Print ISBN
978-3-658-31502-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31503-0

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.