Skip to main content

1993 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sequentielle Rechner

verfasst von : Wolfgang K. Giloi

Erschienen in: Rechnerarchitektur

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Das grundlegende Organisationsprinzip der meisten Computer, die gegenwärtig benutzt oder auf dem Markte angeboten werden, ist das etwa 50 Jahre alte Konzept von von Neumann, Burks und Goldstine. Daß ein Konzept aus der Mitte der vierziger Jahre die dramatische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte — wir nennen hier nur: Kernspeicher, Transistor, integrierte Schaltungen, Großintegration von Schaltkreisen und Speicherelementen — überdauert hat, ist höchst bewundernswert und spricht für seine Ingeniösität Nach unserer Meinung ist der Hauptgrund für die Langlebigkeit des von-Neumann-Prinzips darin zu suchen, daß dieses eine einzigartige Verbindung von Einfachheit und Flexibilität darstellt. Obwohl der Ausdruck von-Neumann-Maschine allgemein verstanden wird, gibt es keine präzise Definition dafür. Man kann die von-Neumann-Maschine wohl kaum besser beschreiben, als es ihre Erfinder selbst in der Studie „Preliminary Discussion of the Logical Design of an Electronic Computing Instrument“ [TAU 63] getan haben. Wir lesen in dieser Studie:

Metadaten
Titel
Sequentielle Rechner
verfasst von
Wolfgang K. Giloi
Copyright-Jahr
1993
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-58054-3_2

Premium Partner