Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sinn als Thema im Coaching

verfasst von : Reinhard Stelter

Erschienen in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Sinnfrage ist zentral für den Menschen. Warum sollte man deshalb Coaching auf Zielsetzungen und Performance reduzieren? Es erscheint wichtig, den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs aufzuweichen, der den einzelnen zu Selbstdisziplinierung zwingt und zu Depression, Selbstzweifel, Burn-out und Stress führen kann. Sinn schaffen wird als eines der bedeutendsten Mittel angesehen, um im Coachingdialog eine Tiefe zu ermöglichen. Drei Zugänge zum Sinnschaffen im Coaching werden vorgestellt. Diese nehmen ihren Ausgang in: 1. subjektiven Erfahrungen, 2. narrativ-kollaborativer Praxis zwischen den Coachingpartnern und 3. einer gemeinsamen Wertereflexion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Ich wähle hier die weibliche Form, um den Bezug auf Eva aus dem Fallbeispiel zu schaffen. Grundsätzlich bezieht sich die Beschreibung auf beide Geschlechter.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles. (2005). Protreptikos: Hinführung zur Philosophie (Herausgeber, Kommentator, Übersetzer: Gerhart Schneeweiss). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Aristoteles. (2005). Protreptikos: Hinführung zur Philosophie (Herausgeber, Kommentator, Übersetzer: Gerhart Schneeweiss). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2000). What is globalization? Oxford: Policy. Beck, U. (2000). What is globalization? Oxford: Policy.
Zurück zum Zitat Crossley, M. L. (2003). Formulating narrative psychology: The limitations of contemporary social constructionism. Narrative Inquiry, 13, 287–300.CrossRef Crossley, M. L. (2003). Formulating narrative psychology: The limitations of contemporary social constructionism. Narrative Inquiry, 13, 287–300.CrossRef
Zurück zum Zitat David, S., Clutterbuck, D., & Megginson, D. (Hrsg.). (2013). Beyond goals – Effective strategies for coaching and mentoring. Farnham: Gower. David, S., Clutterbuck, D., & Megginson, D. (Hrsg.). (2013). Beyond goals – Effective strategies for coaching and mentoring. Farnham: Gower.
Zurück zum Zitat Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst – Depression und Gesellschaft in der Gegenwart (Franz. Original von 1998). Frankfurt a. M.: Campus. Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst – Depression und Gesellschaft in der Gegenwart (Franz. Original von 1998). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Einstein, A. (1970). Mein Weltbild. Berlin: Ullstein. Einstein, A. (1970). Mein Weltbild. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht – Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve. Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht – Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Frankle, V. E. (1978). Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie (2., überarb. u. erwei. Aufl.). Bern: Huber. Frankle, V. E. (1978). Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie (2., überarb. u. erwei. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Gallagher, S. (2005). How the body shapes the mind. New York: Oxford University Press.CrossRef Gallagher, S. (2005). How the body shapes the mind. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gendlin, E. T., & Wiltschko, J. (2007). Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta. Gendlin, E. T., & Wiltschko, J. (2007). Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl Auer Verlag. Gergen, K. J., & Gergen, M. (2009). Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity: Self and society in the late modern age. Stanford: Stanford University. Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity: Self and society in the late modern age. Stanford: Stanford University.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2009). Duft der Zeit – Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Bielefeld: transcript Verlag. Han, B.-C. (2009). Duft der Zeit – Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2010). Die Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz. Han, B.-C. (2010). Die Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
Zurück zum Zitat Kierkegaard, T., & Brinkmann, S. (2015). Rewriting stress: Toward a cultural psychology of collective stress at work. Culture Psychology, 21(1), 81–94.CrossRef Kierkegaard, T., & Brinkmann, S. (2015). Rewriting stress: Toward a cultural psychology of collective stress at work. Culture Psychology, 21(1), 81–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Kirkeby, O. F. (2009). The new protreptic – The concept and the art. Copenhagen: Copenhagen Business School Press. Kirkeby, O. F. (2009). The new protreptic – The concept and the art. Copenhagen: Copenhagen Business School Press.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.CrossRef Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Nitsch, J. R. (1986). Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie. In H. Gabler, R. Singer & J. R. Nitsch (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie, Teil 1 (S. 188–270). Schorndorf: Hofmann. Nitsch, J. R. (1986). Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie. In H. Gabler, R. Singer & J. R. Nitsch (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie, Teil 1 (S. 188–270). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Ordóñez, L. D., Schweitzer, M. E., Galinsky, A. E., & Bazerman, M. H. (2009). Goals gone wild: The systematic side effects of overprescribing goal setting. Academy of Management Perspectives, 23(1), 6–16.CrossRef Ordóñez, L. D., Schweitzer, M. E., Galinsky, A. E., & Bazerman, M. H. (2009). Goals gone wild: The systematic side effects of overprescribing goal setting. Academy of Management Perspectives, 23(1), 6–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Shotter, J. (2006). Understanding process from within: An argument for withness-thinking. Organization Studies, 27, 585–604.CrossRef Shotter, J. (2006). Understanding process from within: An argument for withness-thinking. Organization Studies, 27, 585–604.CrossRef
Zurück zum Zitat Spinelli, E. (1989). The interpreted world. An introduction to phenomenological psychology. London: Sage. Spinelli, E. (1989). The interpreted world. An introduction to phenomenological psychology. London: Sage.
Zurück zum Zitat Stacy, R. (2001). Complex responsive processes in organizations: Learning and knowledge creation. London: Routledge. Stacy, R. (2001). Complex responsive processes in organizations: Learning and knowledge creation. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Stacy, R. (2012). Comment on debate article: Coaching psychology coming of age: The challenges we face in the messy world of complexity. International Coaching Psychology Review, 7(1), 91–95. Stacy, R. (2012). Comment on debate article: Coaching psychology coming of age: The challenges we face in the messy world of complexity. International Coaching Psychology Review, 7(1), 91–95.
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2000). The transformation of body experience into language. Journal of Phenomenological Psychology, 31(1), 63–77.CrossRef Stelter, R. (2000). The transformation of body experience into language. Journal of Phenomenological Psychology, 31(1), 63–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2007). Coaching: A process of personal and social meaning making. International Coaching Psychology Review, 2(2), 191–201. Stelter, R. (2007). Coaching: A process of personal and social meaning making. International Coaching Psychology Review, 2(2), 191–201.
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2014). A guide to third generation coaching. Narrative-collaborative theory and practice. Dordrecht: Springer Science + Business Media.CrossRef Stelter, R. (2014). A guide to third generation coaching. Narrative-collaborative theory and practice. Dordrecht: Springer Science + Business Media.CrossRef
Zurück zum Zitat Stelter, R. (2016). Third generation coaching – Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 25–47). Wiesbaden: Springer. Stelter, R. (2016). Third generation coaching – Ein Plädoyer für die Weiterentwicklung einer Dialogform. In R. Wegener, M. Loebbert & A. Fritze (Hrsg.), Coaching und Gesellschaft. Forschung und Praxis im Dialog (S. 25–47). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Varela, F., & Shear, J. (Hrsg.). (2000). The view from within. First-person approaches to the study of consciousness. Thorverton: Imprint Academic. Varela, F., & Shear, J. (Hrsg.). (2000). The view from within. First-person approaches to the study of consciousness. Thorverton: Imprint Academic.
Zurück zum Zitat Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2015). Managing the unexpected (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass. Weick, K. E., & Sutcliffe, K. M. (2015). Managing the unexpected (3. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Fink. Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Fink.
Metadaten
Titel
Sinn als Thema im Coaching
verfasst von
Reinhard Stelter
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_65