Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Soziologische Kommunikationstheorien

verfasst von : Jan Rommerskirchen

Erschienen in: Soziologie & Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus der Vielzahl zeitgenössischer Theorien werden exemplarisch drei Autoren vorgestellt, deren Arbeiten soziologische und kommunikationstheoretische Ansätze in besonderem Maße verbinden. Der erste vorgestellte Ansatz ist die Sprechakttheorie von Searle. Hierfür werden zunächst die grundlegenden Vorarbeiten und Begrifflichkeiten von Grice und Austin vorgestellt, anschließend die Entwicklung der Sprechakttheorie von Searle zu einer soziologischen Theorie, in der die Anerkennung von Wirklichkeit durch soziales Handeln und Kommunikation geschaffen wird. Der moderne Klassiker der Verknüpfung von Soziologie und Kommunikation ist Jürgen Habermas. In seinem umfangreichen Werk verbindet Habermas die unterschiedlichsten Ansätze zu einer Theorie des kommunikativen Handelns, die in ihrer Komplexität nur ansatzweise präsentiert werden kann. Robert Brandom gilt als einer der wichtigsten und anspruchsvollsten Sprachphilosophen der Gegenwart. Er verbindet wesentliche Elemente von Kant, Wittgenstein, Sellars und seinen pragmatistischen Vorgängern zu einer inferentialistischen Kommunikationstheorie, die zugleich eine Theorie des sozialen Handelns ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Man kann die sozialistischen Gesellschaften auch als Versuch ansehen, Institutionen auf funktionale Normgebung einzugrenzen: Der Trabant für alle sollte wichtiger sein als der Mercedes für einige. Mit dem Bankrott dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsform hat sich die funktionelle Begrenzung von Institutionen als mangelhaft erwiesen.
 
2
Zur Erläuterung einiger Begrifflichkeiten wird nachfolgend auch aus der Schrift Rationalität der Verständigung zitiert (Habermas 2004), in der Habermas seine Kommunikationstheorie komprimiert darstellt.
 
3
Eine ähnliche Theorie entwickelten zuvor schon Gottlob Frege und insbesondere Karl R. Popper. Letzterer beschrieb die drei Welten als Welt der physikalischen Zustände, der Bewusstseinszustände und der objektiven Gedankeninhalte. Auch bei G. H. Mead findet sich die drei-Welten Theorie (vgl. das Kapitel über Mead in diesem Buch).
 
4
Mit dieser Definition der doxastische Festlegung, abgleitet vom altgriechischen Begriff doxa für Meinung, steht Robert Brandom in der Tradition der Pragmatisten C. S. Peirce, W. James und J. Dewey. Allerdings verknüpft Brandom das Konzept der normativ verpflichtenden Behauptung von C. S. Peirce mit der doxastischen Festlegung von William James und baut damit eine konzeptionelle Brücke zwischen kontingenten Annahmen und normativen Erwartungen.
 
5
So moniert auch Sebastian Knell, dass man normative Festlegungen nicht mit einer objektiven Wahrheit verwechseln darf: „Provozierend simpel […] wirkt die am Ende gelieferte Erklärung der Objektivität von Urteilen, wonach jedem Sprecher genau dasjenige, was er selbst im Gegensatz zu anderen für wahr hält, auch als das objektiv Wahre erscheint. Man reibt sich die Augen und fragt, ob eine derart schlichte Überlegung wirklich bereits die ganze Geschichte sein kann“ (Knell 2000).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Austin, J. L. (1986). Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam. Austin, J. L. (1986). Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Böckenförde, E.-U. (1991). Recht, Staat, Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Böckenförde, E.-U. (1991). Recht, Staat, Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brandom, R. (2001). Begründen und Begreifen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brandom, R. (2001). Begründen und Begreifen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brandom, R. (2008). Between saying & doing. New York: Oxford University Press.CrossRef Brandom, R. (2008). Between saying & doing. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandom, R. (2011). Perspectives on pragmatism. Cambridge: Harvard University Press. Brandom, R. (2011). Perspectives on pragmatism. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Coulter, J. (1979). The social construction of mind. London: Rowman and Littlefield.CrossRef Coulter, J. (1979). The social construction of mind. London: Rowman and Littlefield.CrossRef
Zurück zum Zitat Grice, P. (1989). Studies in the ways of words. Cambridge: Harvard University Press. Grice, P. (1989). Studies in the ways of words. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. I). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. I). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2004). Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (2004). Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knell, S. (2000). Navigation im Raum der Gründe. Ein Paukenschlag der Gegenwartsphilosophie. Die Zeit, 27, S. 50. Knell, S. (2000). Navigation im Raum der Gründe. Ein Paukenschlag der Gegenwartsphilosophie. Die Zeit, 27, S. 50.
Zurück zum Zitat Lewis, D. (1983). Scorekeeping in a Language Game. In D. Lewis (Hrsg.), Philosophical Papers (Bd. I, S. 233–249). New York: Oxford University Press. Lewis, D. (1983). Scorekeeping in a Language Game. In D. Lewis (Hrsg.), Philosophical Papers (Bd. I, S. 233–249). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2011). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS. Reichertz, J. (2011). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Rommerskirchen, J. (2012). Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation im Neopragmatismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 1, S. 24–40.CrossRef Rommerskirchen, J. (2012). Image und Reputation – die Unternehmenskommunikation im Neopragmatismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 1, S. 24–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnädelbach, H. (2004). Sozialpragmatischer Idealismus. Bemerkungen zu Robert B. Brandoms Expressive Vernunft. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 29(2), S. 163–175. Schnädelbach, H. (2004). Sozialpragmatischer Idealismus. Bemerkungen zu Robert B. Brandoms Expressive Vernunft. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 29(2), S. 163–175.
Zurück zum Zitat Schulz, L. (2001). Normiertes Misstrauen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schulz, L. (2001). Normiertes Misstrauen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schützeichel, R. (2004). Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Schützeichel, R. (2004). Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (2001). Geist, Sprache und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Searle, J. R. (2001). Geist, Sprache und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Searle, J. R. (2012). Wie wir die soziale Welt machen. Berlin: Suhrkamp. Searle, J. R. (2012). Wie wir die soziale Welt machen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Welter, M. (2006). Die Forschungsmethode der Typisierung. Charakteristika, Einsatzbereiche und praktische Anwendung. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2, S. 113–116.CrossRef Welter, M. (2006). Die Forschungsmethode der Typisierung. Charakteristika, Einsatzbereiche und praktische Anwendung. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2, S. 113–116.CrossRef
Metadaten
Titel
Soziologische Kommunikationstheorien
verfasst von
Jan Rommerskirchen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14769-3_12