Zusammenfassung
Neben einigen allgemeinen Grundlagen geht es um die optische Aufnahme von Gegenständen und die Auswertung der Daten, sprich Zuordnung zu bekannten Formen und Gegenständen. Beim Lichtschnittverfahren wird mit einer projizierten Lichtebene gearbeitet. Kamerabasierte Systeme sind oft Mitwirkende beim Ordnen und Vereinzeln von Werkstücken, die meistens stufenweise arbeiten. Eine Konturprüfung ist oft auch Bestandteil von Systemen zur Qualitätskontrolle. Weiterhin werden Beispiele aus der Praxis gezeigt, die sensorisch eine breite Palette verschiedener Sensoren betreffen. Wichtig sind immer auch die Beleuchtungsarten. Zu den nichtoptischen Abtastsystemen werden einige taktile Systeme gezeigt. Schließlich erscheinen auch Beispiele für das Lesen von Barcodes und anderen Codes. Laserscanner haben hier ihr Potenzial entfaltet. Die industrielle Bildverarbeitung hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. Sie erschließt neue Möglichkeiten zum Beispiel bei der Oberflächeninspektion von Objekten, der Vollständigkeitskontrolle, der Identifikation und Klassifizierung, der automatischen Montage, der Qualitätsprüfung und der Lagebestimmung sowie Vermessung von Gegenständen. Der Einsatz technisch visueller Systeme wird vor allem dann in die engere Wahl gezogen, wenn die Objektivität des Erkennens, die Erkennungsgeschwindigkeit und die Genauigkeit eine große Rolle spielen.