Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Anforderungen an den Datenschutz

verfasst von : Prof. Dr. Dirk Loomans, Manuela Matz, Michael Wiedemann

Erschienen in: Praxisleitfaden zur Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dem Datenschutz kommt im Zuge der Entwicklungen hin zur Informationsgesellschaft eine tragende Rolle zu. Als Ausfluss des Grundrechtes auf informationelle Selbstbestimmung schützt er die Betroffenen vor der unsachgemäßen Verwendung ihrer personenbezogenen Daten und nimmt die Unternehmen in die Pflicht. Zahlreiche gesetzliche Änderungen und die immer höheren Erwartungen der Kunden stellen die Unternehmen dabei vor große Herausforderungen, die sich nicht nur als lediglich zusätzliche Kosten darstellen. So stellt zum einen die Nichtbeachtung des Datenschutzes heute einen immensen Risikofaktor dar, was neben Bußgeldern und Reputationsschäden bis zur Haftung der Leitungsebene führen kann. Zum anderen kann sich ein Unternehmen heute über den Nachweis der eigenen Datenschutzkonformität hervorragend im Wettbewerb positionieren.
In dieser Situation stößt die unkoordinierte Vorgehensweise im Rahmen von Ad-hoc-Maßnahmen an ihre Grenzen und offenbart das Potential für neue, ganzheitliche Lösungen wie die des Datenschutzmanagementsystems.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden soll statt des Ausdrucks „verantwortliche Stelle“ konsequent der Begriff des Unternehmens verwendet werden, da dieser Praxisleitfaden sich weniger mit der rechtlichen als mit der unternehmensinternen Verantwortlichkeit auseinandersetzt. Sollte an einer Stelle in diesem Buch die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit i. S. d. verantwortlichen Stelle nicht auf das beschriebene Unternehmen fallen, wird dies über die entsprechende Verwendung des Fachbegriffs „verantwortliche Stelle“ klargestellt.
 
2
Wie hier vom Landesbeauftragten für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz: http://​www.​datenschutz.​rlp.​de/​de/​rechtsgrundlagen​.​php.
 
3
Zu Lösungsansätzen in diesem Bereich vgl. die Stellungnahme 01/2006 der Art. 29-Datenschutzgruppe der Europäischen Kommission.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Art. 29-Datenschutzgruppe der Europäischen Kommission (Hrsg) (2006) Stellungnahme 1/2006 zur Anwendung der EU-Datenschutzvorschriften auf interne Verfahren zur Meldung mutmaßlicher Missstände in den Bereichen Rechnungslegung, interne Rechnungslegungskontrollen, Fragen der Wirtschaftsprüfung, Bekämpfung von Korruption, Banken- und Finanzkriminalität. 00195/06/DE Art. 29-Datenschutzgruppe der Europäischen Kommission (Hrsg) (2006) Stellungnahme 1/2006 zur Anwendung der EU-Datenschutzvorschriften auf interne Verfahren zur Meldung mutmaßlicher Missstände in den Bereichen Rechnungslegung, interne Rechnungslegungskontrollen, Fragen der Wirtschaftsprüfung, Bekämpfung von Korruption, Banken- und Finanzkriminalität. 00195/06/DE
3.
Zurück zum Zitat Bier C (2013) Das koreanische Datenschutzrecht. DuD Datenschutz Datensicherheit 37(7):457–460 Bier C (2013) Das koreanische Datenschutzrecht. DuD Datenschutz Datensicherheit 37(7):457–460
5.
Zurück zum Zitat Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (2013) Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2011–2012. S 24–25 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (2013) Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2011–2012. S 24–25
6.
Zurück zum Zitat BVerfG.: Urteil v. 15. Dezember 1983. Az. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83 BVerfG.: Urteil v. 15. Dezember 1983. Az. 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83
8.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg) (2012) Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten undzum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung). KOM (2012) 11 Europäische Kommission (Hrsg) (2012) Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten undzum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung). KOM (2012) 11
12.
Zurück zum Zitat National Institute of Standards and Technology (Hrsg) (2013) Security and privacy controls for federal information systems and organizations. 800-53 Revision 4 National Institute of Standards and Technology (Hrsg) (2013) Security and privacy controls for federal information systems and organizations. 800-53 Revision 4
Metadaten
Titel
Anforderungen an den Datenschutz
verfasst von
Prof. Dr. Dirk Loomans
Manuela Matz
Michael Wiedemann
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02806-0_2

Premium Partner