Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Arbeitsräume – eine lange und wechselreiche Geschichte

verfasst von : Sebastian Wörwag

Erschienen in: Arbeitsräume

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was wir heute als Büroarbeit bezeichnen, geht auf eine lange und wechselreiche Entwicklungsgeschichte zurück. Spezifische Gesellschaftsbilder, Vorstellungen von Arbeit aber auch technische Errungenschaften prägen die Arbeit im Büro von der Frühzeit bis in die Gegenwart hinein. Alles, was heute als Büroarbeit geläufig ist, ist keine Erfindung der Neuzeit, alles gab es bereits früher: Speicher, Schreibstube, Werkstatt, Kontor, Bureau, Manufaktur, Fabrikbüro, Großraumbüro, Multispaces etc. Aus der Rekonstruktion seiner Entstehungsgeschichte wird die heutige Gestaltungs- und Funktionsweise des Büros verständlich. Doch die Geschichte wird sich nicht einfach fortschreiben. Aktuell steht die Frage des Arbeitsraumes wieder vor einem tief greifenden Wandel: Multilokales Arbeiten, Home-Office, Third Places, Digitalisierung, neue Arbeits- aber auch Raumbedürfnisse etc. stellen die aktuellen Bürokonzeptionen auf einen weiteren Prüfstand. Am Beispiel des Büros wird die Zukunft von Arbeitsorten und Arbeitsplätzen, von Arbeitspraktiken, Arbeitsstellen und -beziehungen entworfen. Deren Zusammenspiel konstituiert den Arbeitsraum. Das Nachdenken darüber, wie der heutige Büroraum entstanden ist, hilft, jenen der Zukunft zu planen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff „Bureau“ verweist auf ein oft grünes Filztuch auf der Tischplatte zur Schonung der Schriftstücke. Diesem Umstand verdanken wir die Redensart, eine Entscheidung vom „grünen Tisch“ aus zu treffen. Aus dem Wort Bureau entstand die heute gebräuchliche Schreibweise „Büro“.
 
2
Beim Begriff der Arbeitsaufgabe wird auf den in Kap. 2 eingeführten Begriff referenziert: „Die Arbeitsaufgabe ist ein auf potenzielle Abnehmer ausgerichteter expliziter und impliziter Auftrag, etwas herzustellen. Die Arbeitsaufgabe ist an einen Zweck, deren Erfüllung an Sinn- und Wertschätzungsstrukturen gebunden.“
 
3
In Kap. 2 ist ein Denkmodell zur Gliederung des Arbeitsraumes in Arbeitsorte und -plätze, Arbeitsstelle, Arbeitsaufgabe und Arbeitsbeziehung dargestellt. Der Arbeitsort wird darin als geographisch bestimmter Ort verstanden, der Arbeitsplatz hierin als die konkrete Lokalität der Arbeitserfüllung. Zum Arbeitsplatz gehören auch die hier vorfindlichen, zuhandenen Objekte, welche den materiellen oder virtuellen Rahmen für die Arbeitserfüllung darstellen. Der Arbeitsort und Arbeitsplatz werden instrumental/funktional, ästhetisch und symbolisch wahrgenommen.
 
4
Arbeitsbeziehungen entstehen durch Interaktion von Menschen am gleichen Arbeitsort. Dies können formalisierte Zusammenarbeitsstrukturen als auch das Hervorbringen einer nicht formalisierten Zusammenarbeitsatmosphäre (z. B. Gemeinschaftssinn) sein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, H. (2019). Generisch und spezifisch. Bürogebäude als architektonische Herausforderung. In A. Gigon, M. Guyer, & A. Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 12–26). Adam, H. (2019). Generisch und spezifisch. Bürogebäude als architektonische Herausforderung. In A. Gigon, M. Guyer, & A. Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 12–26).
Zurück zum Zitat Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019) Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Zusammenfassung. (1. Aufl.) (Shell-Jugendstudie). Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019) Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Zusammenfassung. (1. Aufl.) (Shell-Jugendstudie).
Zurück zum Zitat Aßländer, M. S. (2018). Der Drang zur Arbeit und das Erbe der Aufklärung. Hg. v. Arbeitselten der Zukunft, Wissenschaftsjahr 2018. Bundesministerium für Bildung und Forschung, zuletzt aktualisiert am 16.02.2018, Zugegriffen: 20. Jan. 2021. Aßländer, M. S. (2018). Der Drang zur Arbeit und das Erbe der Aufklärung. Hg. v. Arbeitselten der Zukunft, Wissenschaftsjahr 2018. Bundesministerium für Bildung und Forschung, zuletzt aktualisiert am 16.02.2018, Zugegriffen: 20. Jan. 2021.
Zurück zum Zitat Demarmels, S., Kessler, R., & Calenbuhr, V. (2020). Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation. Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz. In S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.), Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl., S. 171–185). Demarmels, S., Kessler, R., & Calenbuhr, V. (2020). Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation. Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz. In S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.), Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl., S. 171–185).
Zurück zum Zitat Eickhoff, H. (2012). Table Dance. Die Erfindung des Büros. Eickhoff, H. (2012). Table Dance. Die Erfindung des Büros.
Zurück zum Zitat Gargiani, R. (2008). Rem Koolhaas/OMA. The construction of merveilles. Lausanne. EPFL Press (Essays in architecture). Gargiani, R. (2008). Rem Koolhaas/OMA. The construction of merveilles. Lausanne. EPFL Press (Essays in architecture).
Zurück zum Zitat Giedion, S. (2015). Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Unter Mitarbeit von Reto Geiser. Birkhäuser. Giedion, S. (2015). Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Unter Mitarbeit von Reto Geiser. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Graham, D., Buchloh, B. H. D., Asher, M., & Birnbaum, D. (Hrsg.). (1979). Dan Graham. Video-Architecture-Television; writings on video and video works 1970–1978. The Press of the Nova Scotia College of Art and Design. Graham, D., Buchloh, B. H. D., Asher, M., & Birnbaum, D. (Hrsg.). (1979). Dan Graham. Video-Architecture-Television; writings on video and video works 1970–1978. The Press of the Nova Scotia College of Art and Design.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1992). Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp. Habermas, J. (1992). Theorie des kommunikativen Handelns. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habscheid-Führer, T., & Grothaus, C. J. (2016). Bürogebäude für die „Generation Y“ – Geschichtlicher Abriss der Corporate Architecture. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, (S. 104–117). Habscheid-Führer, T., & Grothaus, C. J. (2016). Bürogebäude für die „Generation Y“ – Geschichtlicher Abriss der Corporate Architecture. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, (S. 104–117).
Zurück zum Zitat Hebestreit, R. (2013). Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren. Springer VS (Studien der NRW School of Governance). Hebestreit, R. (2013). Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren. Springer VS (Studien der NRW School of Governance).
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. 16. Aufl. [unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl. mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang]. Max Niemeyer. Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. 16. Aufl. [unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl. mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang]. Max Niemeyer.
Zurück zum Zitat Heinemann, L., & Rauner, F. (2008). Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität. Hg. v. FG Berufsbildungsforschung, Universität Bremen (IBB), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Psychologie, Universität Karlsruhe und Pädagogische Hochschule Heidelberg. Universität Bremen. Heinemann, L., & Rauner, F. (2008). Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität. Hg. v. FG Berufsbildungsforschung, Universität Bremen (IBB), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Psychologie, Universität Karlsruhe und Pädagogische Hochschule Heidelberg. Universität Bremen.
Zurück zum Zitat HR-Panel New Work (2018). ERFA-Gruppentreffen mit 10 Arbeitgebern. 28. Nov. 2018. HR-Panel New Work (2018). ERFA-Gruppentreffen mit 10 Arbeitgebern. 28. Nov. 2018.
Zurück zum Zitat Kaltenbrunner, R., & Jakubowski, P. (2018). Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen (1. Aufl.). Aufbau. Kaltenbrunner, R., & Jakubowski, P. (2018). Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen (1. Aufl.). Aufbau.
Zurück zum Zitat Kohlert, C. (2016). Büro-Flächen-Gestaltung – Trends und Ansätze. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, (S. 120–138). Kohlert, C. (2016). Büro-Flächen-Gestaltung – Trends und Ansätze. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft. Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Springer Gabler, (S. 120–138).
Zurück zum Zitat Kollhoff, H. (2014). Architektur. Schein und Wirklichkeit. zu Klampen (Reihe zu Klampen Essay). Kollhoff, H. (2014). Architektur. Schein und Wirklichkeit. zu Klampen (Reihe zu Klampen Essay).
Zurück zum Zitat Kölsch, A. (2019). „Ich bin du“. Bürogebäude und Transparenz. In A. Gigon, M. Guyer, & Arend Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 52–61). Kölsch, A. (2019). „Ich bin du“. Bürogebäude und Transparenz. In A. Gigon, M. Guyer, & Arend Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 52–61).
Zurück zum Zitat Lévinas, E. (2003). Die Zeit und der Andere. Neuausg. Meiner (Philosophische Bibliothek, 546). Lévinas, E. (2003). Die Zeit und der Andere. Neuausg. Meiner (Philosophische Bibliothek, 546).
Zurück zum Zitat Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie: transcript. Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie: transcript.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck. Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Rüegg, A. (2019). Mönchszelle oder Bürolandschaft. Der Faktor Mensch in der Bürogestaltung. In A. Gigon, M. Guyer, & A. Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 36–44). Rüegg, A. (2019). Mönchszelle oder Bürolandschaft. Der Faktor Mensch in der Bürogestaltung. In A. Gigon, M. Guyer, & A. Kölsch (Hrsg.), Bürogebäude. Unter Mitarbeit von Isabel Gutzwiller. gta, (S. 36–44).
Zurück zum Zitat Saint-Exupéry, A. de (1992). Der Kleine Prinz. 79–98. Tausend. Arche. Saint-Exupéry, A. de (1992). Der Kleine Prinz. 79–98. Tausend. Arche.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (2009). Handwerk. 3. Aufl. Berliner Taschenbuch-Verl. (BvT, 632). Sennett, R. (2009). Handwerk. 3. Aufl. Berliner Taschenbuch-Verl. (BvT, 632).
Zurück zum Zitat Vilnai-Yavetz, I., Rafaeli, A., & Yaacov, C. S. (2005): Instrumentality, aesthetics, and symbolism of office design. Environment and Behavior, 37(4), 533–551. Vilnai-Yavetz, I., Rafaeli, A., & Yaacov, C. S. (2005): Instrumentality, aesthetics, and symbolism of office design. Environment and Behavior, 37(4), 533–551.
Zurück zum Zitat Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, (S. 27–43). Widuckel, W. (2015). Arbeitskultur 2020 – Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit. In W. Widuckel (Hrsg.), Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, (S. 27–43).
Zurück zum Zitat Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.). (2019). Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices (2., Aufl.) Springer Gabler. Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.). (2019). Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices (2., Aufl.) Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.) (2020a). Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl.). Springer Gabler Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.) (2020a). Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl.). Springer Gabler
Zurück zum Zitat Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.). (2020b). Human Digital Work – Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit. Springer Gabler. Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.). (2020b). Human Digital Work – Eine Utopie? Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit. Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Arbeitsräume – eine lange und wechselreiche Geschichte
verfasst von
Sebastian Wörwag
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_3

Premium Partner