Skip to main content

2014 | Buch

Die perfekte Produktion

Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT)

verfasst von: Jürgen Kletti, Jochen Schumacher

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In dieser völlig überarbeiteten 2. Auflage wurden die neuesten Softwarefunktionalitäten berücksichtigt sowie wichtige Themen, wie Shop Floor Management, Energiemanagement, Projektmanagement, Change Management und Industrie 4.0 ergänzt. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie sich durch die sogenannte Short Interval Technology (SIT) systematisch schnelle Regelkreise im Unternehmen aufbauen lassen. Das Ziel ist die Perfekte Produktion mit transparenten, reaktionsschnellen und wirtschaftlichen Prozessen.

Mit den klassischen Methoden der Produktionsplanung und -steuerung sowie den häufig anzutreffenden Produktionsprozesse gelingt es vielen Unternehmen nur noch mit großem Aufwand, in den immer besser vernetzten und schneller getakteten Lieferketten mitzuspielen und kurze Lieferzeiten, hohe Termintreuen, kleine Losgrößen, kurzfristige Abrufe und just-in-time Anlieferungen bei wettbewerbsfähigen Kosten sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die Anforderungen an die perfekte Produktion
Zusammenfassung
Deutschland liegt hinsichtlich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf den vorderen Plätzen. Um diese Position erfolgreich halten zu können, sind die Unternehmen gezwungen, sich kontinuierlich zu verbessern. Das Ziel ist die perfekte Produktion mit transparenten, reaktionsschnellen und wirtschaftlichen Prozessen.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
2. Short Interval Technology (SIT)
Zusammenfassung
Die Voraussetzung für die perfekte Produktion sind schnelle Regelkreise im Unternehmen. Ausgehend von der Regelungstheorie wird gezeigt, wie sich mit Hilfe der Short Interval Technologie (SIT) schnelle Regelkreise im Unternehmen aufbauen lassen. Dabei werden verschiedene Regelungsansätze mit ERP-Systemen, Manufacturing Execution Systemen (MES) und Kanban hinsichtlich ihrer Eignung für schnelle Regelkreise bewertet.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
3. Die Schwachstellen der klassischen Produktion
Zusammenfassung
Trotz verschiedener Kostensenkungsmaßnahmen finden sich in den meisten Unternehmen noch erhebliche Schwachstellen, wie hohe Bestände, lange Durchlaufzeiten, geringe Maschinenproduktivitäten, schlechte Termintreue, etc. in der Produktion. Diese Schwachstellen werden zusammen mit ihren häufigsten Ursachen ausführlich beschrieben. Sie bilden ein großes Rationalisierungspotenzial.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
4. Die Bausteine der perfekten Produktion
Zusammenfassung
Das Ziel einer perfekten Produktion lässt sich durch die fünf Bausteine Status-Quo Analyse, Schlanke Produktion (Lean Production), Manufacturing Execution Systeme (MES), Schlanke Informations- und Planungsabläufe (Lean Planning) und prozessorientierte Kennzahlen (Manufacturing Scorecard) systematisch erreichen. Die Bausteine werden anhand vieler Praxisbeispiele ausführlich vorgestellt. Dabei wird auch ein Ausblick in Richtung Industrie 4.0 gegeben.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
5. Zielorientierte Prozessverbesserung
Zusammenfassung
Es wird beschrieben, wie sich die in Kap. 3 beschriebenen häufigsten Schwachstellen in den Unternehmen mit Hilfe der in Kap. 4 vorgestellten Methoden systematisch reduzieren lassen.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
6. Erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
Zusammenfassung
Die erfolgreiche Umsetzung der vorgestellten Methoden hängt entscheidend von einer sorgfältigen Projektplanung und – durchführung ab sowie von der Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter. In diesem Kapitel wird daher ausführlich auf die Themen Projektmanagement und Change Management eingegangen.
Jürgen Kletti, Jochen Schumacher
Backmatter
Metadaten
Titel
Die perfekte Produktion
verfasst von
Jürgen Kletti
Jochen Schumacher
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-45441-1
Print ISBN
978-3-662-45440-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45441-1

Premium Partner