In diesem Kapitel werden die infrastrukturellen Aufwendungen betrachtet, die für die Einführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben erforderlich sind. Der Fokus liegt dabei auf batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Pkw. Zunächst wird die für Erzeugung und Verteilung der Energieträger benötigte Infrastruktur abgeschätzt. Darunter fällt auch der Aufbau eines hinreichend engmaschigen Netzes von Lademöglichkeiten für batterieelektrische Fahrzeuge. Im Anschluss werden aktuelle und perspektivisch erreichbare Produktionskosten im Vergleich zu konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotor abgeschätzt. Abschließend wird kurz auf die Aufwände für die Wartung der Fahrzeuge eingegangen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Judith Auer, Daniel Heinz, Patrick Jochem (KIT-IIP), Martin Doppelbauer (KIT-ETI), Scope and Total Investment for a Charging Infrastructure for 100% Market Share of BEVs in Germany by 2050, 32nd Electric Vehicle Symposium (EVS32), Lyon, France, May 19–22, 2019.
Judith Auer, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Jahr 2050 in Deutschland, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Elektrotechnisches Institut (ETI) und Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Bachelorarbeit, Juli 2018.