Skip to main content

11.05.2013 | Mechatronik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wärmemanagement: Tarnkappe für den Wärmefluss

verfasst von: Andreas Burkert

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Eine Tarnkappe für den Wärmefluss kann künftig als effektives Wärmemanagement für Mikrochips und elektrische Bauteile dienen. Ein spezielles Material leitet dazu Wärme in verschiedenen Richtungen verschieden schnell ab.

Seit langer Zeit ist bekannt, dass sich mit speziellen Metamaterialien Licht und Schall um Objekte herum lenken lassen. Nun konnten Forscher am KIT zeigen, dass sich mit den gleichen Methoden auch die Ausbreitung von Wärme gezielt beeinflussen lässt. Eine strukturierte Platte aus Kupfer und Silikon leitet Wärme um einen zentralen Bereich herum, ohne dass dies am Rand Auswirkungen hätte. „Wichtig war es, für die thermische Tarnkappe die beiden verwendeten Materialien geschickt anzuordnen“, erklärt Robert Schittny vom KIT. Kupfer ist ein sehr guter Wärmeleiter, der verwendete Silikonwerkstoff namens PDMS ein schlechter.
Indem die Forscher die ringförmigen Silikonstrukturen in eine dünne Kupferplatte einlassen, stellen sie ein Material her, das Wärme in verschiedenen Richtungen verschieden schnell leitet. Nur so lässt es sich erreichen, dass ein Umweg um ein verstecktes Objekt zeitlich kompensiert werden kann.

Thermische Tarnkappe

Wird eine einfache, solide Metallplatte am linken Rand erhitzt, wandert die Wärme gleichmäßig auf die rechte Seite. Die Temperatur der Platte nimmt dabei von links nach rechts ab. Genau das gleiche Verhalten zeigt das neue Metamaterial aus Kupfer und Silikon außerhalb der Ringstruktur. Im Innern dringt jedoch zunächst keine Wärme ein und im Äußeren gibt es keine Anzeichen dafür, was im Inneren geschieht.
„Die Ergebnisse zeigen auf eindrucksvolle Art, dass Methoden aus der Transformationsoptik auch auf dem fundamental verschiedenen Feld der Thermodynamik anwendbar sind”, sagt Martin Wegener, Leiter des Instituts für Angewandte Physik am KIT. An seinem Institut entstand auch die erste dreidimensionale Tarnkappe für sichtbares Licht. Optik und Akustik basieren auf der Ausbreitung von Wellen, Wärme dagegen ist ein Maß für die ungeordnete Bewegung von Atomen.

Effektives Wärmemanagement

Dennoch lassen sich die zugrunde liegenden mathematischen Beschreibungen nutzen, um die Strukturen zu berechnen, die einen Tarnkappeneffekt ermöglichen. Mit den Methoden der sogenannten Transformationsoptik wird dabei eine Verzerrung des beschreibenden Koordinatensystems berechnet. Rechnerisch verschwindet ein ausgedehntes Objekt so in einem unendlich kleinen Punkt. Diese virtuelle Verzerrung lässt sich auf eine reale Metamaterialstruktur abbilden, die einfallendes Licht um das zu versteckende Objekt leitet, als wäre dieses gar nicht vorhanden.
Thermische Tarnkappen stellen ein junges Gebiet der Grundlagenforschung dar. Langfristig jedoch könnten sie in Bereichen Anwendung finden, die ein effektives Wärmemanagement erfordern, etwa in Mikrochips oder in elektrischen Bauteilen.

print
DRUCKEN

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.